Halbjahresfinanzbericht
Januar bis Juni 2023 | SMA Solar Technology AG
SMA Solar Technology AG auf einen Blick
SMA Gruppe | H1 2023 | H1 2022 | Perioden- | Gesamtjahr | ||||||
vergleich | 2022 | |||||||||
Umsatzerlöse | Mio. Euro | 778,9 | 471,8 | 65,1 % | 1.065,9 | |||||
Auslandsanteil | in % | 59,5 | 70,0 | 68,8 | ||||||
Verkaufte Wechselrichter-Leistung | MW | 7.213 | 5.757 | 25,3 % | 12.225 | |||||
Investitionen 1 | Mio. Euro | 35,5 | 29,8 | 19,1 % | 65,8 | |||||
Abschreibungen | Mio. Euro | 19,3 | 18,7 | 3,1 % | 38,1 | |||||
EBITDA | Mio. Euro | 125,3 | 15,9 | n/a | 70,0 | |||||
EBITDA-Marge | in % | 16,1 | 3,4 | 6,6 | ||||||
Konzernergebnis | Mio. Euro | 103,5 | -10,6 | n/a | 55,8 | |||||
Ergebnis je Aktie 2 | Euro | 2,98 | -0,31 | 1,61 | ||||||
Mitarbeiter*innen 3 | 3.945 | 3.540 | 11,4 % | 3.635 | ||||||
im Inland | 2.769 | 2.530 | 9,4 % | 2.610 | ||||||
im Ausland | 1.176 | 1.010 | 16,4 % | 1.025 | ||||||
SMA Gruppe | 30.06.2023 | 31.12.2022 | Stichtagsvergleich | |||||
Bilanzsumme | Mio. Euro | 1.430,7 | 1.110,0 | 28,9 % | ||||
Eigenkapital | Mio. Euro | 565,7 | 463,5 | 22,1 % | ||||
Eigenkapitalquote | in % | 39,5 | 41,8 | |||||
Net Working Capital 4 | Mio. Euro | 250,4 | 238,5 | 5,0 % | ||||
Net Working Capital Quote 5 | in % | 18,2 | 22,4 | |||||
Nettoliquidität 6 | Mio. Euro | 304,6 | 220,1 | 38,4 % | ||||
Adjusted Free Cashflow | Mio. Euro | 80,6 | -33,2 | 0,0 % |
- Investitionen inklusive Zugänge zu Nutzungsrechten nach IFRS 16
- Umgerechnet auf 34.700.000 Aktien
- Stichtag; inklusive Auszubildende und Lernende, ohne Zeitarbeitskräfte
- Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen minus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen
- Bezogen auf die letzten zwölf Monate (LTM)
- Gesamtliquidität minus zinstragende Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
INHALTSVERZEICHNIS
KONZERN-ZWISCHENLAGEBERICHT
2 GRUNDLAGEN DES KONZERNS
- Geschäftstätigkeit und Organisation
- Forschung und Entwicklung
6 WIRTSCHAFTSBERICHT
- Gesamtwirtschaftliche und branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Ertragslage
- Finanzlage
- Vermögenslage
- RISIKO- UND CHANCENBERICHT
- Risiko- und Chancenmanagement
- PROGNOSEBERICHT
13 Präambel
13 Gesamtwirtschaftliche Situation
13 Künftige wirtschaftliche Rahmenbedingungen in der Photovoltaikindustrie
16 Gesamtaussage des Vorstands zur voraussichtlichen Entwicklung der SMA Gruppe
KONZERN-HALBJAHRESABSCHLUSS
- Gewinn- und Verlustrechnung SMA Gruppe
- Gesamtergebnisrechnung SMA Gruppe
- Bilanz SMA Gruppe
- Kapitalflussrechnung SMA Gruppe
- Eigenkapitalveränderungsrechnung SMA Gruppe
- VERKÜRZTER ANHANG ZUM 30. JUNI 2023
22 Allgemeine Angaben
24 Kennzahlen nach Segmenten und Regionen
- Ausgewählte Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung SMA Gruppe
- Ausgewählte Erläuterungen zur Bilanz SMA Gruppe
- Sonstige Erläuterungen
31 VERSICHERUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
32 BESCHEINIGUNG NACH PRÜFERISCHER DURCHSICHT
2Konzern-Zwischenlagebericht - Grundlagen des Konzerns
KONZERN-ZWISCHENLAGEBERICHT 1 GRUNDLAGEN DES KONZERNS
Geschäftstätigkeit und Organisation
Die SMA Solar Technology AG und ihre Tochtergesellschaften (SMA Gruppe) entwickeln, produzieren und vertreiben Systeme und Lösungen für die effiziente und nachhaltige Erzeugung,
Speicherungund Nutzung von Solar-Energie. Dazu gehören Solar- und Batterie-Wechselrichter, Überwachungssysteme für Solarstromanlagen, Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sowie intelligente Energiemanagementsysteme und digitale Dienstleis tungen für die zukünftige Energieversorgung. Umfassende Service leistungen bis hin zur Übernahme von Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaik-Kraftwerke (O&M- Geschäft) sowie Mittelspannungstechnik und Stromversorgungen für die Wasserstoffproduktion runden das Angebot ab. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen trägt die SMA Gruppe aktiv dazu bei, weltweit eine nachhaltige, sichere und kostengünstige Energieversorgung zu verwirklichen.
ORGANISATIONS- UND BERICHTSSTRUKTUR
Die SMA Gruppe ist eine Matrixorganisation, in der über die
Segmente Home Solutions, Commercial & Industrial (C&I) Solutions sowie Large Scale & Project Solutions die Entwicklung, der operative Service und Vertrieb, Produktion und Beschaffung/ Logistik sowie Qualitätssicherung und Auftragsbearbeitung gesteuert werden.
BERICHTSSTRUKTUR
SMA Gruppe
Segment | Segment | Segment | |||||
Commercial & | Large Scale & | ||||||
Home Solutions | |||||||
Industrial Solutions | Project Solutions | ||||||
Organisationsstruktur
RECHTLICHE KONZERNSTRUKTUR
Die SMA Solar Technology AG, mit Hauptsitz in Niestetal bei Kassel, verfügt als Mutterunternehmen der SMA Gruppe über alle für das operative Geschäft notwendigen Funktionen. Das Mutter- unternehmen hält direkt oder indirekt 100 Prozent der Anteile an allen zur SMA Gruppe gehörenden operativen Gesellschaften. Der Konzern-Zwischenlagebericht bezieht die Muttergesellschaft und alle 30 Konzerngesellschaften (H1 2022: 28) ein, davon sieben inländische Gesellschaften und 24 mit Sitz im Ausland. Darüber hinaus hält die SMA Solar Technology AG gegenüber dem 31. Dezember 2022 unverändert Anteile in Höhe von 42 Pro- zent an der elexon GmbH. Das 2019 gegründete Joint Venture im Bereich der Ladeinfrastruktureinrichtungen wird wie im Vorjahr als Gemeinschaftsunternehmen nach der Equity-Methode in den Konzern-Halbjahresabschluss einbezogen.
1 Rundungen können in Einzelfällen dazu führen, dass sich Werte in diesem Bericht nicht exakt zur angegebenen Summe aufaddieren und Prozentangaben
sich nicht aus den dargestelltenWerten ergeben.
LEITUNG UND KONTROLLE
Wie im deutschen Aktiengesetz vorgeschrieben, setzen sich die Gesellschaftsorgane aus der Hauptversammlung, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat zusammen. Der Vorstand leitet das Unterneh- men, der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand. Die Hauptversammlung wählt die Anteilseignervertreter*innen in den Aufsichtsrat und erteilt oder verweigert dem Vorstand und dem Aufsichtsrat die Entlastung.
VERÄNDERUNGEN IM VORSTAND
Seit dem 1. Dezember 2022 setzt sich der Vorstand der SMA Solar Technology AG aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Dr.-Ing. Jürgen Reinert (Vorstandsvorsitzender,
Vorstand Strategie und Technologie, Vertrieb und Service, Personal, Operations sowie für die Segmente der SMA) und Barbara Gregor (Vorstand Finanzen, Recht, Corporate Gover- nance, Compliance, Interne Revision und Kapitalmarkt- kommunikation).
SMA Solar Technology AG // Halbjahresfinanzbericht Januar bis Juni 2023
Grundlagen des Konzerns - Konzern-Zwischenlagebericht | 3 |
ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS
Der paritätisch besetzte Aufsichtsrat der SMA Solar Technology AG besteht auf der Aktionärsseite aus Roland Bent, Kim Fausing (stellv. Vorsitzender), Alexa Hergenröther, Uwe Kleinkauf (Vorsitzender), Ilonka Nußbaumer und Jan-Henrik Supady. Die Arbeitnehmerseite wird durch Martin Breul, Oliver Dietzel, Johannes Häde, Yvonne Siebert, Romy Siegert und Dr. Matthias Victor vertreten.
Forschung und Entwicklung
Die SMA Gruppe nutzt ihre Systemkompetenz, um ganzheitliche Lösungen aus Hardware, Software und operativen sowie digitalen Services für unterschiedliche Anwendungen in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher und Laden von Elektrofahrzeugen sowie für ein umfassendes Energiemanagement über alle Segmente und Sektoren (Stromerzeuger, Haushaltsgeräte, Speicher- systeme, Heizung, Lüftungs- und Klimatechnik, E-Mobilität) hinweg zu entwickeln. Um unseren Kunden in allen Marktsegmenten und Regionen technisch ausgereifte und wirtschaftliche Systemlösun- gen anzubieten, arbeiten wir gezielt mit starken Partnern zusam- men. Durch unsere kontinuierliche Forschung sowie die markt- und kundenbezogene Entwicklung können wir die Stromgestehungs- kosten von Solarstromanlagen weiter senken, die Energienutzung optimieren und die Komplexität in der neuen, dezentralen und digitalen Energiewelt verringern.
Zukunftsorientierter Entwicklungsansatz
Mit der wachsenden Bedeutung der Photovoltaik für die globale Stromerzeugung und der zunehmenden Einbindung von Solar stromanlagen in ganzheitliche Systeme rücken die Systeminteg- ration, die Konnektivität sowie die Bereitstellung von Netzdienst- leistungen für eine sichere Energieversorgung in den Fokus der Anforderungen an die Systemtechnik. Vor diesem Hintergrund liegt der Entwicklungsschwerpunkt der SMA Gruppe auf hochinte- grierten und digitalisierten Lösungen, die möglichst viele Funktio nalitäten abdecken (All-in-One-Lösung). Schwerpunkte unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit umfassen darüber hinaus die Bereiche Energiespeicher, Elektromobilität, Energiemarkt integration und Power-to-Gas.
Um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können und die Produktkosten systematisch zu reduzieren, verfolgen wir bei der Produktentwicklung eine Plattformstrategie. Durch eine Standardi- sierung der Architektur der Kernkomponenten und die Integration wichtiger Systemfunktionen erhöhen wir den Anteil der gleichen Bauteile und Softwaremodule über das gesamte Portfolio und reduzieren gleichzeitig die Anzahl der Komponenten im System,
um unseren Kunden hocheffiziente Lösungen zu bieten. Die Indivi- dualisierung bezüglich der Märkte und Kundenbedürfnisse erfolgt unter anderem über den Anschlussbereich und die Software sowie über unterschiedliche Leistungsklassen, die auf der Plattform basieren.1
Weltweit verfügt die SMA Solar Technology AG zum Ende des Berichtszeitraums über 1.621 geschützte Patente und Gebrauchs- muster. Zusätzlich waren zum Stichtag 30. Juni 2023 562 weitere Patentanmeldeverfahren noch nicht abgeschlossen. Darüber hin- aus hält die SMA Solar Technology AG die Rechte an 1.472 ein- getragenen Warenzeichen.
Neben der (Weiter-)Entwicklung von Lösungen für die effiziente Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Solarenergie, für das Laden und das Lademanagement von Elektrofahrzeugen sowie für ein intelligentes Energiemanagement über verschiedene Sektoren hinweg stand im Berichtszeitraum die Optimierung der Wasser- stoffproduktion im Fokus der Entwicklung. Die SMA Gruppe war hier bereits an der Realisierung von Projekten auf mehreren Konti- nenten beteiligt (siehe Abschnitt "Projektgeschäft").
Ganzheitliche Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft2
ANWENDUNGEN FÜR PRIVATE HAUSHALTE: HYBRID- WECHSELRICHTER IM ZENTRUM DES MANAGEMENTS ERNEUERBARER ENERGIEN
Auf der Intersolar Europe 2023 wurden im Juni das Wechsel- richtersystem Sunny Boy Smart Energy sowie die modulare SMA Home Storage Batterie vorgestellt. Diese Angebote bieten Flexi- bilität und eine umfassende Lösung aus einer Hand, um maß geschneiderte Solaranlagen zu liefern, die auf die Budgets und Anforderungen der Hauseigentümer abgestimmt sind.
Der Sunny Boy Smart Energy ist ein All-in-One-Wechselrichter für PV und Batterie. Dank erweiterbarer Backup-Optionen steht auch bei Netzausfällen saubere Energie zur Verfügung. Der Sunny Boy Smart Energy ist kompatibel mit der neuen SMA Home Storage Batterie und mit Hochvolt-Batterien aller führenden Marken. Kon- zipiert für intensive Nutzung und Anpassungsfähigkeit an verschie- dene Anwendungsfälle, bietet der SMA Home Storage Akku eine erweiterbare Kapazität.
Der Sunny Boy Smart Energy ist ab dem vierten Quartal 2023 in den USA verfügbar. Abhängig von der länderspezifischen Zertifi- zierung folgen Anfang 2024 die Länder Deutschland, Österreich, Benelux, Spanien, Italien und die Schweiz. Australien und weitere europäische Länder werden im Laufe des Jahres 2024 folgen.
- Dieser Absatz ist nicht Gegenstand der prüferischen Durchsicht.
- Der folgende Abschnitt ist nicht Gegenstand der prüferischen Durchsicht.
Halbjahresfinanzbericht Januar bis Juni 2023 // SMA Solar Technology AG
Attachments
- Original Link
- Original Document
- Permalink
Disclaimer
SMA Solar Technology AG published this content on 10 August 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 10 August 2023 05:02:03 UTC.