Die spanische Regierung hat dem größten saudi-arabischen Telekommunikationsanbieter STC Group grünes Licht gegeben, seine Beteiligung an Telefonica von 5% auf 9,97% zu erhöhen, sagte Wirtschaftsminister Carlos Corps am Donnerstag.

Cuerpo bestätigte einen früheren Bericht der Zeitung El Pais während einer Pressekonferenz im Anschluss an die wöchentliche Kabinettssitzung, in der die Anteilserhöhung genehmigt wurde.

"Es wurden Maßnahmen oder Bedingungen festgelegt, die das saudische Unternehmen freiwillig akzeptiert hat, um die Durchführung dieser Operation zu gewährleisten", sagte der Minister auf einer Pressekonferenz.

Corps erklärte, dass die Entscheidung der Regierung nach einer "gründlichen Analyse getroffen wurde, die nicht nur auf der Einhaltung der geltenden Gesetzgebung basierte, sondern auch das nationale Interesse in Bezug auf die Verteidigung und das strategische Element in der Telekommunikation gewährleisten sollte".

Der Minister ging nicht näher auf die spezifischen Bedingungen ein, die die Regierung gestellt hat.

Letztes Jahr erklärte STC, es wolle einen Anteil von 9,9 Prozent an dem spanischen Telekommunikationsunternehmen im Wert von etwa 2,4 Milliarden Euro (2,53 Milliarden Dollar) erwerben und ein Großaktionär werden.

Die saudische Gruppe gab damals an, dass sie 4,9 Prozent der Telefónica-Aktien und Finanzinstrumente besitze, die ihr weitere 5 Prozent an dem Unternehmen verschaffen, was sie als wirtschaftliches Engagement bezeichnet.

Die spanische Regierung musste den Deal genehmigen, da Telefónica als Anbieter von Verteidigungsdienstleistungen und damit als strategisches Unternehmen gilt.

Hohe Regierungsbeamte sprachen sich damals gegen den STC-Deal aus, und die Regierung beschloss schließlich, über die Sociedad Estatal de Participaciones Industriales (SEPI) einen eigenen Anteil von 10% an Telefónica zu erwerben.

Gleichzeitig erhöhte die spanische Gruppe Criteria, die die Caixabank kontrolliert - das größte Finanzinstitut des Landes, gemessen an den inländischen Vermögenswerten - ihren Anteil ebenfalls auf 9,99%.

Das saudische Unternehmen hat erklärt, es habe nicht die Absicht, eine Kontroll- oder Mehrheitsbeteiligung an Telefónica zu übernehmen.

(1 Dollar = 0,9477 Euro)

(Berichterstattung durch Inti Landauro und Emma Pinedo; Bearbeitung durch David Latona und Tomasz Janowski; spanische Ausgabe durch Jorge Ollero Castela)