Der chinesische Elektroautohersteller NIO plant, seine Expansion in Europa fortzusetzen, trotz der Ungewissheit, ob die Europäische Union Zölle auf chinesische Elektroautos erheben wird, sagte der Gründer des Unternehmens, William Li, am Donnerstag.

"Elektrofahrzeuge sind sehr wichtig für die positive Entwicklung der Umwelt, sie sollten niemals als politisches Ziel benutzt werden", sagte Li gegenüber Reportern, als NIO seinen ersten Showroom in Amsterdam eröffnete.

Er sagte, dass, wenn die EU erhebliche Zölle erheben sollte, "wir die vernünftigste geschäftliche Entscheidung treffen werden."

Die Expansion von Nio in den Niederlanden ist Teil eines breiteren Engagements chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen in Europa, während die EU die Erhöhung von Zöllen auf importierte Elektrofahrzeuge erwägt.

Die Chefs der europäischen Autohersteller sind jedoch besorgt über die Folgen der EU-Pläne und sagen, dass strengere Zölle wenig zum Schutz der Industrie beitragen werden.

Im März begann die Europäische Kommission mit der zollamtlichen Erfassung chinesischer E-Fahrzeug-Importe, was bedeutet, dass sie ab diesem Zeitpunkt von Zöllen betroffen sein könnten, wenn eine laufende Untersuchung zu dem Schluss kommt, dass sie unfaire staatliche Subventionen erhalten.

Brüssel wird die chinesischen Elektroautohersteller, die von vorläufigen Antisubventionszöllen betroffen sind, bis zum 5. Juni informieren.

Die Aktien europäischer Autokonzerne gaben am Mittwoch nach, nachdem ein mit der chinesischen Regierung verbundener Autoexperte gesagt hatte, China solle seine Zölle auf große benzinbetriebene Autos erhöhen, was die deutschen Autohersteller treffen würde.

Der neue Ausstellungsraum von NIO befindet sich im belebtesten Teil von Amsterdam in der Nähe einer Brücke an einer der berühmten Grachten der Stadt.

NIO, das in China als Luxusmarke bekannt ist, hat in diesem Monat eine preisgünstigere Onvo-Linie eingeführt, die preislich unter dem Model Y von Tesla liegt, und plant für 2025 eine günstigere Einstiegsmarke Firefly.

Ein Unterscheidungsmerkmal für NIO ist die Möglichkeit, die Batterien auszutauschen, was nach eigenen Angaben schneller als das Aufladen und letztlich besser für die Fahrzeugbesitzer ist.

Die Aktien des Unternehmens sind im bisherigen Jahresverlauf um 42% gefallen, da das Unternehmen trotz steigender Umsätze inmitten des harten Wettbewerbs auf dem chinesischen Markt weiterhin Verluste macht.

Die Nutzung von Elektroautos nimmt in den Niederlanden stark zu. Laut der Branchengruppe BOVAG hat sich der Absatz von 43.000 Fahrzeugen im Jahr 2019 auf 128.000 im vergangenen Jahr verdreifacht, was 30 % aller Neuwagenverkäufe entspricht, wobei Tesla die meistverkaufte Marke ist. (Bericht von Toby Sterling, Text von Benoit Van Overstraeten, Bearbeitung von David Goodman und Jane Merriman)