Jens Wiese, Head of Group M&A, Investment Advisory and Partnerships der Volkswagen AG, dazu: "Um den Transportsektor zu dekarbonisieren, brauchen wir eine Vielzahl von Innovationen. Zusätzlich zu unseren eigenen Aktivitäten werden wir hierzu künftig auch vermehrt auf die Zusammenarbeit mit Start-ups setzen. Die Partnerschaft mit EIT InnoEnergy wird uns helfen, die vielversprechendsten Unternehmen aus allen Bereichen der Energiewende zu finden, die wir dann bei der Skalierung ihres Geschäftsmodells unterstützen können."

Diego Pavia, CEO of EIT InnoEnergy ergänzt: "Der Transportsektor steckt inmitten eines seiner größten Umbrüche überhaupt. Automobilkonzerne stehen vor der Wahl, ob sie Treiber oder Getriebene dieser Transformation sein wollen. Wie kaum ein anderes Unternehmen hat Volkswagen die Chance ergriffen, sich an die Spitze der Veränderung zu setzen und diese zu gestalten. Umso stolzer macht es uns, Volkswagen als neuen Anteilseigner an Bord zu haben und unsere Zusammenarbeit auf das nächste Level zu heben. Mit unseren rund 300 Portfoliounternehmen aus allen Bereichen der Energiewende sehen wir enormes Potenzial, zusammen mit Volkswagen die Dekarbonisierung des Transportsektors zu beschleunigen."

Volkswagen und EIT InnoEnergy blicken bereits auf eine mehr als fünfjährige fruchtbare Zusammenarbeit zurück. Als zentrale Akteure innerhalb der Europäischen Batterieallianz (EBA) sind sie wesentlich am Aufbau einer international wettbewerbsfähigen europäischen Batterieindustrie beteiligt, deren Marktvolumen nach aktuellen Prognosen ab 2025 bis zu 250 Milliarden Euro pro Jahr erreichen und rund 4 Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen soll. Auch verbindet die beiden Unternehmen ihr Engagement als Investoren in den schwedischen Hersteller grünen Stahls H2 Green Steel sowie das ebenfalls aus Schweden stammende Batterieunternehmen Northvolt.Volkswagen hat bei seinem "Power Day" im März dieses Jahres bekanntgegeben, bis 2030 in Europa gemeinsam mit Partnern sechs Gigafabriken mit einer Gesamtleistung von 240 Gigawattstunden zu errichten.

Über EIT InnoEnergy
EIT InnoEnergy ist einer der führenden Innovationstreiber für die Energiewende. Indem es bahnbrechende Technologien und die erforderlichen Kompetenzen zusammenbringt, leistet EIT InnoEnergy einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des European Green Deal und zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele.

Im Jahr 2020 als global aktivster Energie-Investor und als einer der größten Investoren in klimafreundliche Technologien (Climate Tech) und Erneuerbare Energie-Technologien anerkannt, unterstützt EIT InnoEnergy Innovationen in einer Vielzahl von Bereichen - darunter Energiespeicher, Transport und Mobilität, erneuerbare Energien sowie nachhaltige Gebäude und Städte. Hierbei kann es auf ein einzigartiges "Ökosystem" aus über 500 Partnern und 24 Anteilseignern zurückgreifen.

EIT InnoEnergy wurde 2010 gegründet und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützt. Es ist mit Niederlassungen in ganz Europa und in Boston/USA vertreten.www.innoenergy.com

Über den Volkswagen Konzern:
Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zehn Kernmarken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, Cupra, ŠKODA, Bentley, Lamborghini, Porsche, Ducati und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Dabei erstreckt sich das Pkw-Angebot von Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Ducati bietet Motorräder an. Im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen. Rund 662.600 Beschäftigte produzieren rund um den Globus Produkte, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an.

Im Jahr 2020 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 9,31 Millionen (2019: 10,98 Millionen). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2020 auf 222,9 Milliarden Euro (2019: 252,6 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im Jahr 2020 8,8 Milliarden Euro (2019: 14,0 Milliarden Euro).

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Volkswagen AG published this content on 03 November 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 03 November 2021 07:31:09 UTC.