Die voxeljet AG, die Dressler Group GmbH und das Fraunhofer IPA gaben den erfolgreichen Abschluss einer Materialstudie für PA12-Abfallpulver aus laserbasierten 3D-Drucksystemen bekannt. In der Studie wurde Abfallpulver aus Selective Laser Sintering Systemen erfolgreich von der Dressler Group recycelt und vom Fraunhofer IPA an der Universität Bayreuth mit einer VX200 HSS-Plattform von voxeljet 3D-gedruckt. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass wiederaufbereitetes PA12-Abfallpulver mit der tinten- und druckkopfbasierten High Speed Sintering (HSS)-Technologie effektiv verarbeitet werden kann und eine nachhaltige und kosteneffiziente Produktion ermöglicht. Die vorläufigen Testergebnisse deuten darauf hin, dass die Materialeigenschaften denen vergleichbarer Drucke mit frischem Pulver entsprechen oder diese sogar übertreffen können.

In SLS-Systemen verliert unbedrucktes PA12-Pulver seine Fähigkeit zur Wiederverwendung aufgrund der hohen Temperatur im Baubereich, die dazu führt, dass sich die Polyamidketten nach der Kondensation verlängern, was die Fließfähigkeit des Pulvers und die Viskosität der Schmelze negativ beeinflusst. Dies erschwert die erneute Verarbeitung des Materials durch laserbasierte Technologien, da der Energieeintrag von Lasern zu kurz ist, um längere Molekülketten entsprechend zu verarbeiten. Daher sind vergleichsweise hohe Auffrischungsraten des Pulvers erforderlich, wodurch sich Abfälle ansammeln und hohe Entsorgungskosten anfallen.

Die gemeinsame Studie zielte darauf ab, dieses verbrauchte Pulver wiederzugewinnen, indem es durch die VX200 HSS-Plattform von voxeljet verarbeitet wurde. Die HSS-Technologie, bei der ein Tintenstrahldruckkopf und eine Infrarotheizung (IR) zum Einsatz kommen, bietet einen selektiven und thermisch sanfteren Energieeintrag, so dass das Polyamid allmählich sintern kann und die Wiederverwendung dieses Pulvers möglich ist. Dies bedeutet einen echten Tribut an die Kreislaufwirtschaft in der additiven Fertigung.

Die Dressler Group, Experte für Pulverdesign und -herstellung, verarbeitete das gebrauchte PA12-Pulver, um es zu homogenisieren und wichtige Pulvereigenschaften wie Fließfähigkeit und Feuchtigkeit wiederherzustellen, so dass es sich für die Wiederverwendung in HSS eignet.