Blavatnik hat trotzdem ein gutes Geschäft gemacht. Er kaufte Warner Music im Jahr 2011 für 3,3 Milliarden Dollar, in einer Zeit, als das Geschäft mit den Labels als aussterbend galt – der Verkauf von Platten war eingebrochen und Piraterie erlebte ihre Hochphase.
Doch der Boom des Streamings hat die Landschaft verändert und den Labels neue Absatzmöglichkeiten eröffnet. Goldman Sachs bewarb den Börsengang von Warner Music mit der Vorhersage, dass ihr Markt sich in den nächsten zehn Jahren noch einmal verdoppeln würde. Diese Prognose scheint sich zu bestätigen.
Die Bilanz von Warner Music bekräftigt dies ebenfalls, wie der Umsatz, der sich zwischen 2014 und 2024 verdoppelt hat, und der Gewinn, der im gleichen Zeitraum fast vervierfacht wurde, zeigen. Doch die Anleger denken bereits einen Schritt weiter. Während sie in manchen Sektoren erstaunlich gutgläubig sind, spielen sie hier eher defensiv.
Es stimmt, dass der Wettlauf um den Erwerb von Musikrechten einer spekulativen Manie ähnelt. Im Jahr 2021, als Kataloge von Titeln für mehr als das Zwanzigfache ihrer Verkäufe gehandelt wurden, warnte Warner Music CEO Steve Cooper, dass diese Transaktionen "jeglicher finanziellen Logik widersprachen" und verglich das Überbieten mit dem Goldrausch im Yukon.
Die drei Schwergewichte der Branche – Warner, Universal und Sony – sahen sich plötzlich mit sehr aggressiven Private-Equity-Fonds konfrontiert, die von KKR, Blackrock und Apollo, unter anderen, gesponsert wurden. Später wurde Cooper entlassen und durch Robert Kyncl, einen ehemaligen Netflix- und YouTube-Mitarbeiter, ersetzt – was viel über die strategische Ausrichtung der Labels aussagt.
MarketScreener hat schon lange einen Kater in der Branche vorhergesehen. In diesem Zusammenhang sollte man sich daran erinnern, dass der CEO von Universal in diesem Sommer die Anleger bat, einen Rückgang der Streaming-Einnahmen zu entschuldigen und sich auf die "langfristige Perspektive" zu konzentrieren.
Früher in diesem Jahr verließ KKR den Tisch, indem es Chord an Universal verkaufte. Für das New Yorker Unternehmen war dies ein profitabler Ausstieg zum Höchststand, und viele Anleger sahen darin ein Zeichen für eine Trendwende.
Die Bewertungen von Warner und Universal veranschaulichen den Paradigmenwechsel gut: Warner wird zum 13-fachen seines erwarteten EBITDA der nächsten zwölf Monate gehandelt, verglichen mit dem 16-fachen seines realisierten EBITDA der letzten zwölf Monate. Universal hält immer noch eine deutliche Prämie, mit dem 16-fachen seines erwarteten EBITDA für die nächsten zwölf Monate, im Vergleich zum 25-fachen des realisierten EBITDA der letzten zwölf Monate.
In der aktuellen Lage scheint die beste Wette auf das unbegrenzte Wachstum des Streamings noch immer darin zu bestehen, in Netflix oder Spotify zu investieren – also auf der Seite der Distribution – anstatt in die Labels.