Wärtsilä stellt seine Netzausgleichstechnologie der nächsten Generation vor. Sie wurde entwickelt, um flexible Netzkapazitäten auch bei ungünstigen Wetterbedingungen bereitzustellen und die erneuerbaren Energien als kostengünstigste und widerstandsfähigste Stromquelle für die Netze weltweit zu nutzen. Die Lösung basiert auf drei vollständig integrierten Schlüsselkomponenten: dem Wärtsilä 31SG Balancer-Motor, vorgefertigten Modulen für einen kosteneffizienten Anlagenbau und Wärtsilä Lifecycle Services. Der Wärtsilä 31SG Balancer bietet 12.400 kW (8% mehr Leistung) bei einem Wärmewert von 6.800 Btu/kWh /+50% Wirkungsgrad und senkt die Kosten und Risiken des Übergangs zu erneuerbaren Energien durch flexible, belastbare Kapazitäten.
Die neue Motorentechnologie wurde entwickelt, um Stromerzeugern schnell ansteigende Regelleistung zur Verfügung zu stellen, die mit steigendem Anteil der erneuerbaren Energien in den Stromsystemen erhöht werden kann. Der Motor kann schnell gestartet und hochgefahren werden, um die intermittierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu unterstützen, so dass die kostengünstigste und sauberste Energietechnologie zur dominierenden Stromquelle werden kann. Der Motor des Wärtsilä 31SG Balancer wurde speziell für die Umweltbedingungen in den USA, einschließlich widriger Witterungsbedingungen, entwickelt, um eine optimale, flexible Technologie zu bieten und einen kontinuierlichen Betrieb in Zeiten extremer Kälte oder Hitze von -40°C bis +45°C zu gewährleisten. Der Wärtsilä 31SG Balancer reagiert auf die Bedürfnisse des Marktes mit einer kosteneffizienten Anlagenkonstruktion, die auf vorgefertigten, hochwertigen Kraftwerksmodulen basiert.
Er verkürzt die Zeit bis zur Stromerzeugung, da er 30% weniger Baustellenarbeiten erfordert als herkömmliche Konstruktionsmethoden. Die wichtigsten Merkmale des Wärtsilä 31SG Balancer: Wärtsilä 31SG Balancer Motor: Mehr Leistung bei gleichbleibend hoher Effizienz. Kosteneffizienter und schneller Anlagenbau: Ermöglicht den Aufbau von Ausgleichskapazitäten im Laufe der Zeit, wenn erneuerbare Energien hinzukommen.
Brennstoffflexibilität: Kann mit Erdgas, Biogas und Wasserstoffgemischen betrieben werden, mit weitreichenden Möglichkeiten für zukünftige Umstellungen auf nachhaltige Brennstoffe. Lebenszyklus-Dienstleistungen: Die Fernunterstützung ermöglicht einen schlankeren Betrieb und Wärtsilä kann die Leistung der Anlage garantieren.