die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe übersteigt und auf eine langfristige und nachhaltige 
              Entwicklung der SMA Solar Technology AG ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck werden sowohl externe als auch 
              interne Vergleichsbetrachtungen angestellt: 
              Horizontaler (externer) Vergleich 
              Zur Beurteilung der Angemessenheit und Üblichkeit der konkreten Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder 
3.1           im Vergleich zu anderen Unternehmen zieht der Aufsichtsrat Vergütungsdaten von Unternehmen des S-Dax 
              heran. Soweit der Aufsichtsrat Unternehmen aus anderen Indizes oder nicht-börsennotierte Unternehmen 
              heranzieht, werden diese im Vergütungsbericht offengelegt. 
              Vertikaler (interner) Vergleich 
              Der vertikale Vergleich betrifft das Verhältnis der Vorstandsvergütung zur Vergütung des oberen 
              Führungskreises und der Belegschaft der Gesellschaft, wobei auch die zeitliche Entwicklung berücksichtigt 
              wird. 
              Den oberen Führungskreis hat der Aufsichtsrat zu diesem Zweck dergestalt festgelegt, dass er die 
3.2           Führungsebenen unterhalb des Vorstands umfasst, die gemäß des internen Job-Grading-Models zum Kreis der 
              zwei obersten Führungsebenen unterhalb des Vorstandes gehören. Die weitere Belegschaft umfasst die 
              übrigen festangestellten Mitarbeiter:innen in Deutschland. 
              Im Falle von wesentlichen Verschiebungen der Relationen zwischen der Vergütung des Vorstands und der 
              Vergleichsgruppen prüft der Aufsichtsrat die Ursachen und nimmt bei Fehlen sachlicher Gründe 
              gegebenenfalls eine Anpassung der Vorstandsvergütung vor. 
              Differenzierung nach Anforderungsprofil 
              Der Aufsichtsrat berücksichtigt bei der Höhe der Ziel-Gesamtvergütung die Funktion und den 
3.3           Verantwortungsbereich des einzelnen Vorstandsmitglieds. Nach pflichtgemäßem Ermessen des Aufsichtsrats 
              sind daher funktionsspezifische Differenzierungen zulässig, bei denen Kriterien wie Marktüblichkeit, 
              Erfahrung des jeweiligen Vorstandsmitglieds und verantwortetes Vorstandsressort zu berücksichtigen sind. 
              Höchstgrenzen / Maximal-Gesamtvergütung 
              Zusätzlich hat der Aufsichtsrat entsprechend der Anforderung des § 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG eine 
              betragsmäßige Höchstgrenze für die Summe aller Vergütungskomponenten einschließlich Nebenleistungen und 
              Versorgungsaufwände festgelegt (nachfolgend 'Maximalvergütung'). 
              Die Maximalvergütung beträgt für den Vorstandssprecher Euro 2,3 Mio. und für die übrigen ordentlichen 
3.4           Vorstandsmitglieder jeweils 1,65 Mio. Diese Höchstgrenzen beziehen sich jeweils auf die Summe aller 
              Zahlungen und sonstigen geldwerten Vorteile, die aus den Vergütungsregelungen für ein Geschäftsjahr 
              resultieren. 
              Die Maximalvergütung stellt nicht die vom Aufsichtsrat angestrebte oder zwingend als angemessen 
              angesehene Vergütungshöhe dar. Sie setzt lediglich einen absoluten Rahmen nach oben, um eine 
              unverhältnismäßig hohe Vorstandsvergütung zu vermeiden. Sie ist daher deutlich von der 
              Ziel-Gesamtvergütung zu unterscheiden. 
              Überblick: Struktur und Komponenten der Ziel-Gesamtvergütung 
              Das Vergütungssystem sieht grundsätzlich feste erfolgsunabhängige sowie variable erfolgsabhängige 
              Vergütungsbestandteile vor. 
              Die festen erfolgsunabhängigen Vergütungsbestandteile umfassen die auf zwölf Monatsgehälter aufgeteilte 
              jährliche fixe Grundvergütung, Sonderzahlungen sowie Sachbezüge und sonstige Nebenleistungen. 
              Die variablen erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteile umfassen eine kurzfristige Vergütungskomponente 
              (Jahresbonus) sowie eine langfristige Vergütungskomponente (langfristiger Bonus). Für die variablen 
              Vergütungsbestandteile werden vor Beginn jedes Geschäftsjahrs durch den Aufsichtsrat mit Blick auf die 
              strategischen Ziele, die Nachhaltigkeitsziele, die Vorgaben aus §§ 87, 87a AktG und den DCGK in seiner 
              jeweiligen Fassung Zielkriterien festgesetzt, deren Erreichungsgrad die Höhe der tatsächlichen Auszahlung 
              bestimmt. 
3.5           Die langfristigen wie die finanziellen kurzfristigen Ziele werden hierbei in der Regel für alle 
              Vorstandsmitglieder einheitlich festgelegt, die kurzfristigen nicht-finanziellen Ziele werden in der 
              Regel bezogen auf das jeweilige Vorstandsmitglied gesondert festgelegt. 
              Die Anteile der einzelnen Vergütungsbestandteile werden nachfolgend in prozentualen Bandbreiten bezogen 
              auf die Gesamt-Zielvergütung angegeben. Die konkreten Anteile können in Abhängigkeit von der funktionalen 
              Differenzierung sowie einer etwaigen Anpassung im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Vergütung 
              variieren. Beim Vorstandssprecher tragen die jährliche erfolgsunabhängige fixe Vergütung (ohne 
              Sonderzahlungen) zwischen 55 % und 65 %, der Jahresbonus zwischen 12,25 % und 20,25 %, der langfristige 
              Bonus zwischen 19,25 % und 29,25 % zur Gesamt-Zielvergütung bei. Bei den übrigen ordentlichen 
              Vorstandsmitgliedern macht die jährliche erfolgsunabhängige fixe Vergütung (ohne Sonderzahlungen) 
              zwischen 55 % und 65 %, der Jahresbonus zwischen 12,25 % und 20,25 %, der langfristige Bonus zwischen 
              19,25 % und 29,25 % der Gesamt-Zielvergütung aus, wobei der Aufsichtsrat bei neu bestellten 
              Vorstandsmitgliedern für die ersten 3 Jahre unter Berücksichtigung der Berufs- und Lebenserfahrung des 
              neuen Vorstandsmitglieds oder aus den unter 4.1.3 genannten Gründen von den vorstehenden Bandbreiten 
              abweichen darf. 
4.            Vergütungsbestandteile im Detail 
 
4.1           Erfolgsunabhängige fixe Vergütung 
 
4.1.1         Grundvergütung 
 
              Die Grundvergütung ist eine auf das gesamte Geschäftsjahr bezogene fixe Vergütung, die in zwölf gleich 
              hohen Monatsraten ausgezahlt wird. 
 
4.1.2         Nebenleistungen 
 
              Die den Vorständen im Zusammenhang mit ihrer Vorstandstätigkeit gewährten Nebenleistungen umfassen im 
              Wesentlichen: 
                            firmenseitig gewährte Sachbezüge, wie die Bereitstellung eines Dienstwagens auch zur 
              -             privaten Nutzung, 
                            Zuschüsse zu Versicherungen, wie Beiträge zu einer angemessenen Unfallversicherung sowie 
              -             zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, 
              -             eine angemessene D&O-Versicherung mit Selbstbehalt gemäß § 93 Abs. 2 Satz 3 AktG, 
              -             Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen, 
              -             sowie ggf. weitere übliche und angemessene Nebenleistungen. 4.1.3         Sonderzahlungen (Prämien für besondere Leistungen und Zusagen im Zusammenhang mit dem Beginn der 

Tätigkeit oder einer Dienstsitzänderung)

Die Gesellschaft kann als Sonderzahlungen Prämien an die Vorstandsmitglieder in Anerkennung für besondere

Leistungen gewähren. Solche Prämien gelten als freiwillige Leistungen, auf die ein Rechtsanspruch nicht

besteht und durch die auch für die Zukunft ein Rechtsanspruch nicht erworben wird. Die Gesellschaft kann

weiterhin angemessene marktübliche Zusagen im Zusammenhang mit dem Beginn der Tätigkeit im Vorstand

beziehungsweise der Änderung des Dienstsitzes erteilen, insbesondere durch Übernahme von Umzugskosten

oder zeitlich befristet von Kosten einer Zweitwohnung, oder einen Ausgleich für den Verfall von

Leistungen des Vorarbeitgebers gewähren. 4.2 Kurzfristige variable Vergütung - Jahresbonus

Die Vorstandsmitglieder erhalten einen Jahresbonus, dessen Höhe sich am Erreichungsgrad von durch den

Aufsichtsrat jährlich neu festgelegten Zielen bemisst. Mit jedem Vorstandsmitglied ist im Dienstvertrag

ein Zielbetrag für den Jahresbonus unter Berücksichtigung eines Zielerreichungsgrades von 100%

('Basiszielbetrag') vereinbart, der im Falle einer Zielüberschreitung bis maximal 150% (Cap) gewährt

wird. 4.2.1 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungskriterien

Die Höhe des in einem Geschäftsjahr auszuzahlenden Jahresbonus hängt davon ab, inwieweit ein

Vorstandsmitglied die Ziele erreicht, die der Aufsichtsrat für dieses Vorstandsmitglied als

Leistungskriterien im Sinne des § 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG festlegt.

Dabei werden jeweils zwei auf das Gesamtunternehmen bezogene finanzielle Komponenten wie folgt

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 20, 2021 09:06 ET (13:06 GMT)