FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - STABILISIERUNGSVERSUCH - Nach der sehr schwachen Vorwoche zeichnet sich für den Dax am Montag ein kleines Plus ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Morgen rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start 0,1 Prozent höher auf 18.197 Punkte. Mit einem Wochenminus von gut drei Prozent war der Dax wieder in seine Handelsspanne vom Juni zurückgefallen. Spannend wird zu Wochenbeginn die Reaktion des Aktienmarktes auf den Rückzug des amtierenden Präsidenten Joe Biden aus dem Präsidentschaftswahlkampf gegen Donald Trump. Nach dem Attentat auf Trump vor einer Woche schienen dessen Chancen zuletzt immens gestiegen. Nun werden die Karten aber neu gemischt. Beim Broker IG liegt der Dow Jones Industrial aktuell praktisch ohne Reaktion minimal im Plus nach seinem schwachen Wochenabschluss. Den Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 sieht IG 0,3 Prozent höher nach seinem Wochenverlust von vier Prozent. Der Bitcoin hält sich recht stabil, nachdem er nach dem Attentat im Laufe der Vorwoche kräftig gestiegen war.

USA: - VERLUSTE - Die US-Börsen haben nach dem jüngsten Rückschlag am Freitag weiter nachgegeben. Zum Handelsende stand der Dow Jones Industrial 0,93 Prozent im Minus bei 40.287,53 Punkten. Damit zollte der Leitindex der Rekordjagd vor dem gestrigen Rückschlag weiter Tribut, behauptete aber einen Wochengewinn von 0,7 Prozent. Der marktbreite S&P 500 verabschiedete sich am Freitag 0,71 Prozent tiefer mit 5.505,00 Zählern. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 sank um 0,93 Prozent auf 19.522,62 Punkte. Angesichts von drei schwachen Handelstagen in Folge büsste er auf Wochensicht knapp 4 Prozent ein.

ASIEN: - VERLUSTE - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Montag nachgegeben. Der japanische Nikkei 225 fiel im späten Handel um 1,1 Prozent. Für Druck sorgten Verluste bei Chipkonzernen, die damit den Vorgaben aus den USA folgten. Der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong stieg hingegen zuletzt um 0,9 Prozent, während der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen um 0,9 Prozent fiel. Eine Lockerung der Geldpolitik durch die chinesische Notenbank zur Ankurbelung der trägen Wirtschaft half kaum.

DAX              		18171,93		-1,00%
XDAX            		18166,46		-0,85%
EuroSTOXX 50		     4827,24		-0,88%
Stoxx50        		     4415,38		-0,60%

DJIA             		40287,53		-0,93%
S&P 500        		     5505,00		-0,71%
NASDAQ 100  		    19522,62		-0,93%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                132,11            +0,05%

DEVISEN:

Euro/USD       		1,0885		-0,01%
USD/Yen             157,25		-0,12%
Euro/Yen       		171,17		-0,11%

ROHÖL:

Brent                      83,07            +0,44 USD
WTI                        80,54            +0,41 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 07.15 Uhr:

- Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, hat deutliche Kritik an der aktuellen Tarifgestaltung für die Nutzung der Stromnetze geübt, Gespräch, Table Media

- Amazon startet in Japan mit Partner Welicia den Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten online, Nikkei

- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schliesst eine Koalition mit den jetzigen Grünen nach der Bundestagswahl aus, Gespräch, Rheinische Post

- SPD, CDU und die Sozialverbände fordern die Deutsche Bahn auf, die seit Juni nur noch digital verfügbare BahnCard auch für Menschen ohne Handy und Internet zugänglich zu machen, Rheinische Post

- Die Linke fordert eine umfassende Bahnreform, damit der Konzern wieder kundenfreundlicher und rentabel wird, Gespräch mit Bundesgeschäftsführer Ates Gürpinar, Rheinische Post

- Österreich dringt zusammen mit anderen Staaten auf einen Dialog der EU mit dem syrischen Machthaber Baschar al-Assad, Gespräch mit Aussenminister Alexander Schallenberg (ÖVP), Welt

bis 20.30 Uhr:

- "E-Autos sind nur eine der Lösungen", Gespräch mit Renault-Chef Luca de Meo, HB

- SPD, FDP und Linke-Gruppe wollen das EU-Zurückweisungsverbot im Falle von Asylsuchenden beibehalten und lehnen Finnlands und Griechenlands Grenzschutzpolitik ab. Union und AfD würden es begrüssen, wenn das EU-Recht den Grenzbeamten künftig die Verhinderung illegaler Einreisen von Schutzsuchenden nicht mehr pauschal verbieten würde, Welt

- Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat die geplante Verlegung weitreichender US-Waffen nach Deutschland verteidigt, Gespräch, Tagesspiegel

- "Für mich ist die Generationen-Diskussion Quatsch", Gespräch mit Weischer-Personalchefin Stephanie Woesler darüber, wie es der Firma gelingt, die Belegschaft in einem Jahr um ein Viertel aufzustocken und warum etablierte Methoden nicht funktionieren, HB

- Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, ist überzeugt, dass sich das deutsche Gesundheitswesen über geschickte Anreize deutlich effizienter ausrichten liesse - ohne wesentliche Leistungsverluste, Gespräch, FAZ

- Mit Künstlicher Intelligenz den Menschen neu berechnen, Gespräch mit Fabian Theis, Leiter der Computational Health Center am Helmholtz-Institut in München, FAZ

- "Brandherde hat es immer gegeben", Gespräch mit Gebr.-Heinemann-Chefs Max Heinemann und Raoul Spanger, FAZ

----------

/mis