Das Unternehmen werde wahrscheinlich schon nächste Woche seine Absicht darlegen, an der Frankfurter Börse zu notieren, sagten die Personen, die anonym bleiben wollten.
Reuters hatte zuvor berichtet, dass der Verlag der Wissenschaftszeitschriften Nature und Scientific American einen Wert von bis zu 9 Milliarden Euro (10 Milliarden Dollar) einschließlich Schulden haben könnte.
Springer Nature hat sich letzte Woche mit Investoren getroffen und könnte sich für ein kleineres Angebot als ursprünglich geplant entscheiden, sagten die Personen.
Die IPO-Pläne von Springer Nature werden genau beobachtet werden, da eine Reihe von Unternehmen Börsengänge in Europa planen, nachdem andere neue Angebote in diesem Jahr von der Schweizer Hautpflegefirma Galderma und der Private-Equity-Firma CVC Capital Partners Gewinne für die Anleger brachten.
Die Aktionäre Holtzbrinck Publishing Group und BC Partners besitzen 53% bzw. 47% der Anteile.
Das Unternehmen könnte sich auch gegen einen Börsengang entscheiden, wenn die Märkte nicht förderlich sind und die Volatilität zunimmt, so die Personen.
Springer Nature und BC Partners lehnten eine Stellungnahme ab. Ein Sprecher von Holtzbrinck war nicht sofort für eine Stellungnahme zu erreichen.
Springer Nature plante einen Börsengang im Jahr 2020, aber die COVID-19-Pandemie zwang das Unternehmen zu einer Verschiebung. Der Verschuldungsgrad des Unternehmens wurde in den letzten Jahren auf das 2,9-fache gesenkt, gegenüber dem 4,6-fachen im Jahr 2019, wie aus dem Jahresbericht des Unternehmens hervorgeht.
Reuters berichtete im Februar, dass BC Partners in einem frühen Stadium der Prüfung von Optionen für seine Beteiligung an Springer Nature ist, einschließlich eines möglichen Börsengangs des Unternehmens.
Zu den Konkurrenten des Unternehmens gehören der niederländische Wissenschaftsverlag Elsevier, der zu RELX gehört, und der Wissenschaftsverlag Taylor & Francis, der zu Informa gehört. Springer Nature verlegt rund 14.000 Fachbücher und 3.000 Fachzeitschriften.
Springer Nature wurde 2015 durch den Zusammenschluss von Macmillan Science & Education und Springer Science + Business Media gegründet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Berlin und ist in den Bereichen Forschung, Bildung und Gesundheit tätig. Es beschäftigt über 9.000 Mitarbeiter in mehr als 40 Ländern.
($1 = 0,9038 Euro)