(Alliance News) - Die Aktienkurse in London haben am Mittwoch überwiegend höher eröffnet, nachdem die Einkaufsmanagerindizes aus Großbritannien und anderen Regionen veröffentlicht wurden und der chinesische Index die Konsensprognosen übertraf.
"Heute werden die Anleger den ADP-Bericht aus den USA sowie die PMI- und ISM-Zahlen von beiden Seiten des Atlantiks beobachten", sagte Ipek Ozkardeskaya von Swissquote. "Während die europäischen Anleger schlechte Nachrichten abwimmeln könnten, weil sie davon ausgehen, dass die Spannungen in den USA die Konjunktur eher früher als später ankurbeln werden, wird eine Schwäche der US-Daten wahrscheinlich als schlechte Nachricht wahrgenommen und dürfte den Appetit weiter schwächen."
Der FTSE 100 Index eröffnete um 54,66 Punkte oder 0,6% höher bei 8.813,66. Der FTSE 250 stieg um 334,82 Punkte oder 1,7% auf 20.285,32 und der AIM All-Share um 7,79 Punkte oder 1,1% auf 694,66.
Der Cboe UK 100 stieg um 0,8% auf 881,63, der Cboe UK 250 stieg um 2,0% auf 17.650,44 und der Cboe Small Companies fiel um 0,1% auf 15.510,16.
Games Workshop führten den FTSE 100 an und sprangen um 8,1% nach einem sehr kurzen, aber positiven Handelsbericht. Barclays folgten an zweiter Stelle und stiegen um 6,4%.
Exane BNP stufte Barclays am Dienstagnachmittag von 'neutral' auf 'outperform' hoch und erhöhte das Kursziel von 335 Pence auf 370 Pence.
National Grid fielen mit einem Minus von 3,1% an die Spitze der Nachzügler. Severn Trent verloren im Vorfeld ihres Kapitalmarkttages 2,7%.
Der Wasserversorger rechnete im AMP8 mit einer operativen Outperformance von über 300 Mio. GBP und stellte Pläne für "mehrjährige Investitionen" vor.
Breedon war mit einem Anstieg von 13% der Wert mit der besten Performance bei den mittelgroßen Werten.
Das Baustoffunternehmen verzeichnete einen Gewinnrückgang, aber einen Umsatzanstieg auf 1,58 Mrd. GBP dank "unseres Einstiegs in die USA" und bezeichnete das dortige Wirtschaftsumfeld als "robust".
Balfour Beatty erhöhte außerdem die Dividende für das Gesamtjahr und gab die Übernahme des auf den Straßenbau spezialisierten Unternehmens Lionmark bekannt.
Balfour Beatty gehörte mit einem Minus von 2,3% zu den Nachzüglern im FTSE 250.
Das Infrastrukturunternehmen kündigte an, dass der Vorstandsvorsitzende Leo Quinn nach mehr als einem Jahrzehnt in dieser Funktion im Laufe dieses Jahres zurücktreten wird.
Balfour ernannte Philip Hoare, Chief Operating Officer der AtkinsRealis Group, zum Nachfolger von Quinn. Hoare wird dem Unternehmen im September beitreten.
Bei den Nebenwerten legte EnSilica um 7,3% zu.
Der Chiphersteller gab bekannt, dass er im Rahmen des Navigation Innovation & Support Programme Element 2 der Europäischen Weltraumorganisation einen Entwicklungsauftrag in Höhe von 2,1 Millionen Euro erhalten hat.
"Das Unternehmen wird sich auf die Entwicklung einer wichtigen Siliziumkomponente konzentrieren, um die nächste Generation von robusten Multiband-Funktionen für das globale Satellitennavigationssystem (GNSS) zu ermöglichen, die entscheidend dafür sind, dass die kritischen Infrastrukturen und Dienste der Welt angesichts der sich entwickelnden globalen Bedrohungen robust und sicher bleiben", sagte EnSilica.
Bei den europäischen Aktien stieg am Mittwoch der CAC 40 in Paris um 1,7%, während der DAX 40 in Frankfurt um 2,8% zulegte.
Stephen Innes von SPI bezeichnete Deutschland als "den wahren Star der Show" und bemerkte: "Berlin hat soeben sein eigenes fiskalisches Regelwerk über den Haufen geworfen und Hunderte von Milliarden Euro für Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben freigegeben, was die aggressivste fiskalische Wende in der modernen deutschen Geschichte darstellt.
"Dies ist ein Wendepunkt, und der Markt hat keine Zeit verschwendet, um den Kurs zu korrigieren. Der Euro stieg auf ein Dreimonatshoch, während die Anleihemärkte unter Druck gerieten und die Renditen von Bundesanleihen und US-Staatsanleihen in die Höhe schossen."
Das Pfund notierte am frühen Mittwoch in London bei 1,2839 USD und damit höher als bei Börsenschluss am Dienstag bei 1,2712 USD. Der Euro notierte höher bei USD1,0690, gegenüber USD1,0525. Gegenüber dem Yen notierte der Dollar höher bei 149,28 JPY gegenüber 148,56 JPY.
In Asien stieg am Mittwoch der Nikkei 225 Index in Tokio um 0,2%. In China stieg der Shanghai Composite um 0,5%, während der Hang Seng Index in Hongkong um 2,9% zulegte. Der S&P/ASX 200 in Sydney schloss 0,7% niedriger.
"Hongkong-Aktien übernahmen die Führung, nachdem China sein Wachstumsziel von 5% bekräftigt hatte. Diese Zahl ist nicht gerade elektrisierend, aber auch keine Enttäuschung, und das war alles, was die Händler brauchten, um den Kaufknopf zu drücken", kommentierte Innes von SPI.
In den USA beendete die Wall Street den Handel am Dienstag mit einem Minus von 1,6% für den Dow Jones Industrial Average, 1,2% für den S&P 500 und 0,4% für den Nasdaq Composite.
Brent-Öl notierte am frühen Mittwoch in London bei 70,70 USD pro Barrel, nachdem er am späten Dienstag noch bei 70,29 USD gelegen hatte.
Der Goldpreis stieg von USD2.908,04 auf USD2.918,73 je Unze.
Am Mittwoch steht noch der britische Einkaufsmanagerindex um 0930 GMT auf dem Wirtschaftskalender. Der US-Wert folgt um 0945 EST.
Von Emma Curzon, Reporterin bei Alliance News
Kommentare und Fragen an newsroom@alliancenews.com
Copyright 2025 Alliance News Ltd. Alle Rechte vorbehalten.