(Alliance News) - Am Montag werden die Piazza Affari und die wichtigsten europäischen Börsen im positiven Bereich erwartet, nachdem sie in der vergangenen Woche nach den wenig ermutigenden Wirtschaftsdaten der Eurozone eine gemischte Performance gezeigt haben.
"Die vergangene Woche zeigte einen scharfen Kontrast zwischen den US- und den europäischen Märkten", erklärte Ipek Ozkardeskaya, Senior Analyst bei Swissquote Bank.
"In den USA verzeichneten die Aktienindizes starke Gewinne. In Europa hingegen zeigten die Märkte Anzeichen von Schwäche".
Für den Analysten verstärken die sinkenden Einkaufsmanagerindizes der Eurozone die Erwartungen einer Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die EZB im Dezember. Strukturelle Hindernisse wie strenge Vorschriften und Spannungen mit China bremsen jedoch die wirtschaftliche Erholung.
"An der Währungsfront gewann der US-Dollar an Boden und drückte den EUR/USD-Kurs auf ein Tief von 1,0330, bevor er wieder auf 1,0480 anstieg. Im Falle eines weiteren Rückgangs unter 1,05 sind taktische Kaufgelegenheiten zu erwarten", so Ozkardeskaya von der Swissquote Bank.
Die Futures geben den FTSE Mib mit 192,5 Punkten oder 0,6 Prozent an, nachdem er am Freitag mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 33.494,83 geschlossen hatte.
Für den Pariser CAC 40 wird ein Plus von 0,5 Prozent oder 37,2 Punkten erwartet, für den Frankfurter DAX 40 ein Plus von 0,5 Prozent oder 96,9 Punkten und für den Londoner FTSE 100 ein Plus von 0,2 Prozent oder 12,9 Punkten.
In Mailand stieg am Freitag der Mid-Cap um 0,6 Prozent auf 46.830,47, der Small-Cap gewann 0,1 Prozent auf 26.984,76 und der Italy Growth verlor 0,1 Prozent auf 7.728,95.
An der makroökonomischen Front stieg der US Composite PMI im November auf 55,3 Punkte und markierte damit das stärkste Wachstum des US-Privatsektors seit 2022, so die Daten von S&P Global vom Freitag.
Auch in den USA expandierte der Dienstleistungssektor mit einem PMI von 57,0 Punkten deutlich, während das verarbeitende Gewerbe mit einem PMI von 48,8 Punkten weiter schrumpfte.
In Mailand waren Brunello Cucinelli mit einem Plus von 3,8 Prozent der Spitzenreiter auf der Liste der am stärksten kapitalisierten Werte auf der Piazza Affari.
Es folgten DiaSorin, deren Käufe die Aktie um 3,02% nach oben trieben. Millennium International Management reduzierte seinen Anteil an der Aktie auf 1,38% von 1,46%.
Recordati, Stellantis und Terna entwickelten sich ebenfalls gut und schlossen mit Gewinnen zwischen 2,9% und 2,8%.
Eni schloss mit 0,7% im grünen Bereich. Ithaca Energy, ein Öl- und Gasunternehmen, das aus der Fusion der britischen und Nordsee-Aktiva von Eni hervorgegangen ist, kündigte eine außerordentliche Dividende in Höhe von 200 Mio. USD (ca. 160 Mio. GBP) an, die am 20. Dezember ausgezahlt werden soll, berichtete Milano Finanza am Freitag. Dies ist die erste Dividende nach dem Zusammenschluss mit Eni, die einen Anteil von 38,7% hält und rund 193 Mio. USD erhalten wird. Insgesamt wird Ithaca im Jahr 2024 rund 500 Mio. USD ausschütten.
Der Bankensektor blieb trotz der Gerüchte über eine mögliche Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die EZB unter Druck. Grund dafür waren geopolitische Bedenken, ein schwacher Euro und eine sich abschwächende Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone, wie die PMIs von heute Morgen zeigen.
So finden wir am Ende der wichtigsten italienischen Liste UniCredit mit einem Minus von 1,9% sowie BPER Banca, Banco BPM, Banca Monte Paschi di Siena und Intesa Sanpaolo mit Rückgängen zwischen 1,5% und 0,9%.
Bei den Mid-Caps schloss OVS mit einem Plus von 3,8%, nachdem er am Vorabend um 7,3% gesunken war.
Reply schlossen am Ende der Liste mit einem Minus von 3,0% bei 150,30 EUR. Beremberg erhöhte sein Kursziel für die Aktie von 144,00 EUR auf 160,00 EUR pro Aktie.
Gewinnmitnahmen nach den Käufen vom Donnerstag bei MFE-MediaForEurope, wobei die Aktien der Klasse A um 1,6% und die Aktien der Klasse B um 0,6% nachgaben.
Auf der Small-Cap-Seite schlug sich PLC gut und beendete die letzte Sitzung der Woche mit einem Kursanstieg von 19%. Das Unternehmen gab am Donnerstag bekannt, dass seine Tochtergesellschaft PLC Service einen Vertrag mit Sonnedix Italia Operation Srl über das Management von O&M-Dienstleistungen für eine Photovoltaikanlage in den Gemeinden Augusta und Melilli auf Sizilien mit einer Gesamtnennleistung von über 80 MWp unterzeichnet hat.
Eurotech und AbitareIn entwickelten sich mit einem Anstieg von 9,5% bzw. 4,8% ebenfalls gut.
Am Ende der Liste gab doValue um 16% nach. Das Unternehmen gab am Freitag bekannt, dass es die Übernahme von 100% von Gardant abgeschlossen hat, um seine Führungsposition auf dem italienischen und internationalen Markt zu festigen.
Die Transaktion im Gesamtwert von 230,0 Mio. EUR umfasst eine Barzahlung von 181,0 Mio. EUR, die Übernahme von Nettoschulden in Höhe von 50,4 Mio. EUR und die Ausgabe neuer Aktien, die 20% des kombinierten Unternehmens entsprechen.
Fidia setzten ihre Talfahrt mit einem Minus von 7,2% fort und erreichten damit einen neuen Tiefststand während der Sitzung.
Bei den KMU schlossen Farmacosmo nach drei Sitzungen mit deutlichen Rückgängen 13% im Plus.
DHH - mit einem Plus von 1,7% - meldete am Freitag, dass das Unternehmen die ersten neun Monate mit einem Umsatz von 27,4 Mio. EUR abgeschlossen hat, verglichen mit 25,6 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Das Ebitda stieg von 7,3 Mio. EUR auf 8,7 Mio. EUR und der Gewinn vor Steuern von 2,7 Mio. EUR auf 4,4 Mio. EUR. Der Nettogewinn hat sich mit 3,0 Mio. EUR gegenüber 1,4 Mio. EUR im Vorjahr mehr als verdoppelt.
Renovalo, die um 3,2 Prozent zulegten, meldeten am Freitag, dass sie den letzten Abtretungsvertrag im Wert von 2,8 Mio. EUR im Zusammenhang mit der Aktualisierung der Veräußerungsaktivität von Steuerforderungen unterzeichnet haben. Damit sind alle in der Bilanz zum 31. Dezember 2023 ausgewiesenen Steuerforderungen aus der Diskontierung von Rechnungen in Höhe von 76,7 Mio. EUR mobilisiert worden.
Edil San Felice legten um 1,6% zu, nachdem das Unternehmen am Freitag bekannt gegeben hatte, dass es von Autostrade per l'Italia einen Auftrag in Höhe von 12,1 Mio. EUR für gewöhnliche Wartungsarbeiten am 6. Abschnitt von Cassino erhalten hatte.
Circle und H-Farm fielen um 12% bzw. 8,0%.
In Asien schloss der Nikkei mit einem Plus von 1,3%, der Hang Seng lag 0,2% im Minus und der Shanghai Composite schloss 0,1% niedriger.
In New York schloss der Dow mit einem Plus von 1,0%, der Nasdaq schloss um 0,2% im grünen Bereich, während der S&P 500 um 0,4% zulegte.
Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0482 von USD1,0395 zum europäischen Börsenschluss am Freitag. Das Pfund war 1,2599 USD wert gegenüber 1,2509 USD am Freitagabend.
Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit USD 74,19 pro Barrel gehandelt, nach USD 74,90 pro Barrel am Freitagabend. Gold wird mit USD2.691,90 je Unze gehandelt, nach USD2.704,60 je Unze am Freitagabend.
Der makroökonomische Kalender beginnt am Montag um 0900 MEZ mit den Erzeugerpreisdaten aus Spanien.
Um 1000 MEZ ist Deutschland mit den Stimmungsdaten der deutschen Unternehmen an der Reihe.
Am Nachmittag, um 1500 MEZ, stehen die französischen Renditeauktionen und ab 1730 MEZ die Auktionen der US-T-Notes auf dem Programm.
Unter den Unternehmen auf der Piazza Affari wird Solutions Capital Management SIM seine Zwischenergebnisse veröffentlichen.
Von Antonio Di Giorgio, Reporter der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.