(Alliance News) - Am Montag eröffneten die wichtigsten europäischen Börsen entgegen den Prognosen leicht im Minus, da die Anleger die Einkaufsmanagerindizes der Eurozone und einiger europäischer Länder erwarteten.

So eröffnete der FTSE Mib mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 33.561,10 Punkten, der Mid-Cap lag mit 45.866,37 Punkten um 0,6 Prozent im Minus, der Small-Cap lag mit 28.265,90 Punkten knapp unter Par, während Italy Growth um 0,3 Prozent auf 8.025,68 Punkte zulegte.

In Europa lag der Londoner FTSE 100 leicht im Minus, der Frankfurter DAX 40 gab um 1,5% nach und der Pariser CAC 40 lag knapp unter seinem Wert.

In Mailand, an der Mib, lagen Telecom Italia und Stellantis mit Gewinnen von 0,8% und 0,7% an der Spitze.

Ihnen folgten Hera, Snam und ERG, die zwischen 0,5% und 0,4% zulegten.

Nexi büßten 1,2% ein und gehörten damit zu den Schlusslichtern. Das Unternehmen gab am Freitag bekannt, dass es das am 9. Mai gestartete Rückkaufprogramm abgeschlossen hat. Seit Beginn des Programms wurden insgesamt 83,4 Millionen eigene Aktien, was etwa 6,5% des Aktienkapitals entspricht, zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 5,9832 EUR pro Aktie im Gesamtwert von 499,1 Millionen EUR erworben.

Brunello Cucinelli, die um 1,6 Prozent fielen, und Moncler, die um 1,4 Prozent im Minus lagen, waren ebenfalls die Schlusslichter.

BofA senkte das Kursziel für beide Aktien, und zwar für Moncler von 70 auf 55,00 EUR mit einer neutralen" Bewertung und für Cucinelli von 120 auf 100,00 EUR mit einer Kaufempfehlung.

Bei den Kadetten stiegen Alerion um 2,1%, gefolgt von den A-Aktien von MFE mit einem Plus von 1,4% und Digital Value mit einem Plus von 1,2%.

Auf der anderen Seite der Liste schnitten Piaggio und Carel Industries mit einem Minus von 1,8% schlechter ab.

Gamma Intermediate, ein Großaktionär von Lottomatica - minus 0,4% - gab bekannt, dass er den Verkauf von 15 Millionen Aktien des Unternehmens abgeschlossen hat.

Die Aktien, die 6% des Aktienkapitals von Lottomatica ausmachen, wurden zu einem Preis von 11,10 EUR pro Stück verkauft, wobei die Abrechnung am 24. September erwartet wird. Nach der Transaktion wird Gamma 51,5 Prozent von Lottomatica halten.

Darüber hinaus stimmte der Aktionär einer 90-tägigen Sperrfrist für seine verbleibenden Aktien an Lottomatica zu, vorbehaltlich einer Verzichtserklärung der Joint Global Coordinators und bestimmter anderer üblicher Verzichtserklärungen.

Unter den Small Caps kletterte Triboo um 0,4 Prozent, nachdem das Unternehmen am Freitag mitgeteilt hatte, dass es das erste Halbjahr mit einem Verlust von 1,8 Mio. EUR abgeschlossen hat, nachdem es im 1. Halbjahr 2012 noch einen Verlust von 655.000 EUR verzeichnet hatte. Nach Abzug einmaliger Rückstellungen und Wertberichtigungen belief sich das bereinigte Nettoergebnis auf einen Verlust von 432.000 EUR.

SS Lazio - mit einem Plus von 0,5% - meldete am Freitag, dass das Unternehmen das Jahr bis zum 30. Juni mit einem Gewinn von 38,5 Mio. EUR abgeschlossen hat, nach einem Verlust von 29,5 Mio. EUR ein Jahr zuvor.

Der Produktionswert belief sich auf 193,2 Mio. EUR, ein Anstieg um 30 Prozent gegenüber 148,3 Mio. EUR im Jahr 2023.

doValue legte um 1,6 Prozent zu, nachdem sie am Freitag bekannt gegeben hatte, dass ihre Tochtergesellschaft doValue Greece Loan and Credit Claim Management Company SA ein neues Mandat erhalten hat, um den Großteil eines Portfolios zu verwalten, das hauptsächlich aus notleidenden Krediten besteht, die von mehreren griechischen Banken in Sonderabwicklung verkauft wurden.

CY4Gate legen um 1,2% zu, nachdem das Unternehmen am Montag bekannt gegeben hat, dass es vor kurzem einen Zweijahresvertrag über 1,2 Mio. EUR im Rahmen einer Rahmenvereinbarung erhalten hat, um hochspezialisierte Schulungen im Bereich der Cybersicherheit für ein führendes italienisches Unternehmen durchzuführen.

Unter den KMUs gab ABP Nocivelli - unverändert bei 4,28 EUR - am Montag bekannt, dass das Unternehmen den Zuschlag für mehrere Ausschreibungen von Terna Spa und einen Auftrag für die Durchführung von Anlagenbauarbeiten im Rahmen des Baus der Eisenbahnstrecke zum Flughafen Malpensa im Gesamtwert von rund 20 Mio EUR erhalten hat.

Clabo gaben um 2,1% nach. Am Freitag meldete das Unternehmen, dass es das erste Halbjahr mit einem normalisierten Nettogewinn von 1,1 Mio. EUR abgeschlossen hat, ein Anstieg um 83% gegenüber 600.000 EUR zum 30. Juni 2023.

Die Gesamteinnahmen für den Zeitraum beliefen sich auf 32,9 Mio. EUR gegenüber 33,6 Mio. EUR im H1 2023.

Health Italia - mit einem Plus von 1,4 Prozent - meldete am Freitag, dass das Unternehmen das erste Halbjahr mit einem Gewinn von 1,5 Mio. EUR abgeschlossen hat, was dem Wert zum 30. Juni 2023 entspricht.

Die Einnahmen für den Zeitraum beliefen sich auf 19,3 Mio. EUR von 17,8 Mio. EUR, ein Anstieg um 8,4 Prozent.

IDNTT ist noch nicht im Handel. Das Unternehmen gab am Montag die Gründung von IDNTT+ SAGL - ehemals Mediaweb Europa SAGL, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Muttergesellschaft IDNTT - bekannt, mit dem Ziel, sein Angebot an Inhalten im Bereich Videospiele und exklusive kostenpflichtige Inhalte zu erweitern.

Porto Aviation Group - mit einem Plus von 2,8 Prozent nach einem Schlusskurs von 8,6 Prozent - meldete am Freitag, dass sie das erste Halbjahr mit einem Verlust von 664.000 Euro abgeschlossen hat, nachdem sie im ersten Halbjahr des Vorjahres noch einen Gewinn von 368.000 Euro erzielt hatte.

Der Produktionswert belief sich auf 1,8 Mio. EUR, gegenüber 1,9 Mio. EUR zum 30. Juni 2023.

DHH stiegen um 0,8 Prozent, nachdem sie am Freitag noch um 6,7 Prozent gestiegen waren. Das Unternehmen teilte mit, dass es das erste Halbjahr mit einem Gewinn von 2,0 Mio. EUR von 313.512 EUR abgeschlossen hat, was einem Anstieg von 541% entspricht.

Die Umsatzerlöse für den Zeitraum beliefen sich auf 18 Mio. EUR von 16,5 Mio. EUR im H1 2023.

G Rent ist noch nicht börsennotiert, nachdem das Unternehmen am Freitag berichtet hatte, dass es das erste Halbjahr mit einem Verlust von 472.000 EUR abgeschlossen hat, eine Verbesserung gegenüber einem Verlust von 593.000 EUR im Vorjahreszeitraum.

Der Produktionswert lag bei 315.000 EUR, verglichen mit 512.000 EUR im Juni 2023.

In Asien, wo die japanische Börse wegen der Herbst-Tagundnachtgleiche geschlossen war, lag der Hang Seng mit 18.258,76 Punkten im Minus und der Shanghai Composite schloss 0,4 Prozent höher bei 2.748,92 Punkten.

In New York schloss der Dow am Freitagabend im Minus bei 42.063,36, der Nasdaq fiel um 0,4 Prozent auf 17.948,32 und der S&P 500 verlor 0,2 Prozent auf 5.702,55.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD 1,1126 gegenüber USD 1,1148 zum europäischen Börsenschluss am Freitag, während das Pfund bei USD 1,3276 gegenüber USD 1,3289 am Freitagabend lag.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 74,46 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 74,53 USD pro Barrel bei Börsenschluss in Europa am Freitag. Gold wird unterdessen mit USD2.619,37 je Unze gehandelt, nach USD2.640,30 je Unze am Freitagabend.

Am Montag steht um 1200 MESZ der Monatsbericht der deutschen Buba auf dem Wirtschaftskalender.

In Übersee werden um 1545 MESZ die US Composite PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor erwartet.

Von den an der Piazza Affari notierten Unternehmen werden unter anderem die Ergebnisse von Directa SIM, Gismondi, Redelfi, Omer, Somec und Take Off erwartet.

Von Chiara Bruschi, Reporterin der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.