(Alliance News) - Die Piazza Affari wird voraussichtlich ohne besondere Bewegungen in den Freitag starten, an einem Tag, der nicht besonders reich an makroökonomischen und unternehmerischen Ereignissen ist.
Der FTSE Mib wird voraussichtlich um 35,0 Punkte oder 0,1 Prozent steigen, nachdem er am Donnerstag mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 34.857,37 Punkten geschlossen hatte.
Der Londoner FTSE 100 wird voraussichtlich unverändert bleiben, der Pariser CAC 40 wird mit einem Minus von 16,5 Punkten oder 0,2 Prozent erwartet und der Frankfurter DAX 40 wird zum Start unverändert erwartet.
Gestern Abend schloss der Mid-Cap in Mailand mit einem Minus von 0,3 Prozent bei 48.480,87 Punkten, der Small-Cap gab 0,1 Prozent auf 28.526,01 Punkte nach und der Italy Growth gewann 0,5 Prozent auf 7.867,79 Punkte.
Auf der Liste der höchstkapitalisierten Werte der Piazza Affari erzielte Brunello Cucinelli gestern mit einem Plus von 8,0% die beste Performance, nachdem die Schätzungen für 2024 dank sehr positiver Umsätze nach oben korrigiert worden waren. Es wird ein Umsatzwachstum zwischen 11% und 12% erwartet, wobei das vierte Quartal dem dritten Quartal entsprechen soll. Das erwartete Wachstum für die Jahre 2025 und 2026 liegt bei rund 10% pro Jahr. Nach dieser Nachricht erhöhte Goldman sein Kursziel für die Aktie auf 114,00 EUR und bestätigte damit seine Kaufempfehlung.
BPER Banca schlossen mit einem Plus von 4,9% bei 6,12 EUR, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung um 0,8% zugelegt hatten.
Pirelli stiegen um 1,5%. Camfin, der historische Aktionär des Konzerns unter Marco Tronchetti Provera, arbeitet an einer maximalen Refinanzierung, um seine Position im Kapital von Pirelli zu konsolidieren, an dem er derzeit 26,1% hält.
Nach Angaben aus Bankkreisen, die von Il Messaggero zitiert werden, wird die Operation von Giovanni Tronchetti Provera, dem CEO von Camfin, koordiniert. Unterstützt wird er dabei von einem Pool von Banken unter der Führung von UniCredit und Intesa Sanpaolo, flankiert von Banco BPM, und beraten von Lazard, Fivers und McDermott.
Der Plan sieht eine dreijährige Refinanzierung in Höhe von 650 Mio. EUR für Camfin, Camfin Alternative Assets und Longmarch Italia vor, Unternehmen, die dank besonderer gesetzlicher Mechanismen von der Familie Tronchetti kontrolliert werden. Die Mittel dienen der Optimierung der konsolidierten Verschuldung der drei Unternehmen, die sich derzeit auf etwa 450 Mio. EUR beläuft, indem ihre Kosten reduziert und ihre Laufzeit bis Ende 2027 verlängert wird. Sie werden es Camfin auch ermöglichen, seine Beteiligung an Pirelli auf 29,9% zu erhöhen, ein Ziel, das bereits im Oktober angekündigt wurde.
Azimut - +0,3% - gab am Donnerstag bekannt, dass das Unternehmen die Rückzahlung seiner 2019 begebenen vorrangigen Anleihe in Höhe von 500,0 Mio. EUR mit einer Laufzeit bis Dezember 2024 und einem jährlichen Kupon von 1,625% abgeschlossen hat.
Amplifon, die um 1,1 Prozent zulegten, und Campari, die um 1,8 Prozent stiegen, gehörten ebenfalls zu den zahlreichen Aufsteigern.
Nach der Eröffnung fielen Prysmian um 2,5%, nachdem sie zwei Mal in Folge gestiegen waren.
Iveco hingegen gaben um 1,1% nach, nachdem sie zwei Mal in Folge zu den Gewinnern gehörten.
Bei den Mid-Caps schnitten Juventus FC gut ab und stiegen um 0,8% nach dem Champions League-Sieg gegen Manchester City, der den europäischen Ambitionen der Bianconeri Auftrieb gab.
Käufer kauften auch Safilo Group, die um 2,2% auf 0,94 EUR pro Aktie stiegen.
Stärke bei OVS, die mit einem Plus von 8,2% schlossen und damit zum elften Mal in Folge eine Hausse erlebten.
Alerion hingegen gaben um 2,8% auf 17,20 EUR je Aktie nach, nachdem sie am Vortag um 0,7% gefallen waren.
Auf der Small-Cap-Seite entwickelten sich Bialetti Industrie in ihrer dritten Hausse-Sitzung mit einem Plus von 17% und mehr als einer Million gehandelter Aktien gegenüber einem Drei-Monats-Durchschnitt von rund 46.000 Stück pro Tag gut.
Eurotech stieg unterdessen um 3,8% auf 0,78 EUR und erholte sich, nachdem vier Sitzungen mit einer bärischen Kerze endeten.
AbitareIn hingegen stiegen trotz schwacher Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr um 3,7%. Der Umsatz sank zum 30. September auf 74,8 Mio. EUR von 116,3 Mio. EUR im Vorjahr, wobei das EBITDA um mehr als die Hälfte auf 17,1 Mio. EUR von 35,0 Mio. EUR zurückging. Der Gewinn vor Steuern sank von 25,1 Mio. EUR auf 10,1 Mio. EUR, während der Nettogewinn deutlich von 24,3 Mio. EUR auf 5,8 Mio. EUR zurückging. Die Nettoverschuldung stieg dagegen von 38,5 Mio. EUR auf 89,1 Mio. EUR.
Beghelli stoppte den nachbörslichen Lauf von Gewiss und blieb unverändert bei 0,329 EUR je Aktie.
Unter den KMUs stiegen Elsa Solutions um 4,5%, nachdem sie am Vorabend zweistellig um 12% zugelegt hatten.
Cofle hingegen erholten sich um 5,3%, nachdem sie in den vergangenen zwei Sitzungen insgesamt rund 12% verloren hatten.
Farmacosmo - mit einem Plus von 0,6% - gab am Donnerstag bekannt, dass das Unternehmen das Closing mit Laboratorio Farmaceutico Erfo - mit einem Plus von 12% - für den Kauf von 49% von FRCM1 für 151.900 EUR abgeschlossen hat, nachdem Laboratorio Farmaceutico Erfo seine Option ausgeübt hatte.
Unter den Bären - die in der Liste zahlreich vertreten sind - gaben Eprcomunicazione um 6,1% nach, Gewinnmitnahmen nach vier Hausse-Sitzungen.
Circle hingegen gaben in ihrer dritten Baisse-Sitzung um 5,1 Prozent nach und notierten bei einem neuen Kurs von 7,48 EUR je Aktie.
In Asien schloss der Nikkei am Freitag mit einem Minus von 1,0 Prozent auf 39.470,44, der Shanghai Composite fiel um 2,0 Prozent auf 3.391,88 und der Hang Seng verlor 1,8 Prozent auf 20.028,86.
In New York verlor der Dow zum Handelsschluss am Donnerstag 0,5 Prozent auf 43.914,12, der Nasdaq fiel um 0,7 Prozent auf 19.902,84 und der S&P 500 gab 0,5 Prozent auf 6.051,25 nach.
Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0458 von USD1,0506 am Donnerstag, als die europäischen Aktienmärkte schlossen. Das Pfund war 1,2633 USD wert gegenüber 1,2711 USD gestern Abend.
Bei den Rohstoffen liegt der Wert der Rohölsorte Brent bei 73,42 USD pro Barrel gegenüber 72,76 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Donnerstag. Gold wird mit USD2.688,73 je Unze gehandelt, nach USD2.681,87 je Unze gestern Abend.
Am Freitag werden um 1100 MEZ die Zahlen zur Industrieproduktion aus der Eurozone erwartet.
Aus den USA werden um 1900 MEZ die Baker Hughes-Werksdaten erwartet, während um 2130 MEZ, wie immer freitags, der COT-Bericht an der Reihe sein wird.
Im Unternehmenskalender der Piazza Affari sind keine besonderen Ankündigungen vorgesehen.
Von Giuseppe Fabio Ciccomascolo, Senior Reporter der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.