(Alliance News) - Bei der Handelseröffnung am Donnerstag erfüllten die Piazza Affari mit Futures im grünen Bereich über 34.100 die Prognosen. Die Börsen des alten Kontinents haben die Wahl des neuen US-Präsidenten verkraftet und liegen im Plus, nur der Londoner Platz liegt an der Schwelle zur Parität.
So eröffnete der FTSE Mib am Donnerstag mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 34.191,54, der Mid-Cap stieg um 1,3 Prozent auf 46.309,59, der Small-Cap stieg um 0,4 Prozent auf 27.779,77 und Italy Growth gewann 0,2 Prozent auf 7.836,54.
In Europa ist der Londoner FTSE 100 um 0,1 Prozent gefallen, der Pariser CAC 40 um 0,2 Prozent und der Frankfurter DAX 40 um 1,2 Prozent gestiegen.
Auf der Liste der höchstkapitalisierten Werte auf der Piazza Affari schnitten Bankaktien gut ab, wobei Banco BPM mit einem Sprung von 7,9 % die beste Eröffnungsperformance erzielte, nachdem das Unternehmen am Mittwoch seine Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres veröffentlichte und einen Nettogewinn von 1,70 Mrd. EUR meldete, was einem Anstieg von 80 % gegenüber 943,4 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 entspricht.
Der Nettogewinn für das dritte Quartal belief sich auf 945,7 Mio. EUR, gegenüber 319,0 Mio. EUR im Quartal Juli-September 2023.
Ebenfalls am Mittwoch gab die Bank bekannt, dass die Banco BPM Vita ein freiwilliges Übernahmeangebot für die Aktien der Anima Holding zu einem Preis von 6,20 EUR pro Aktie abgegeben hat. Das Angebot zielt vor allem auf die Stärkung des Geschäftsmodells der Banco BPM Vita ab, die in eine integrierte Produktfabrik für Lebensversicherungen und Vermögensverwaltung umgewandelt werden soll.
DiaSorin folgen mit einem Plus von 2,8%. Gestern meldete der Pharmakonzern, dass er die ersten neun Monate des Jahres mit einem Gewinn von 141 Mio. EUR abgeschlossen hat, nach 112 Mio. EUR zum 30. September 2023.
Morgan Stanley teilte am Donnerstag mit, dass sie die Pharma-Aktie auf "equal-weight" mit einem Kursziel von 100 EUR hochgestuft haben.
Den Abschluss des Podiums bildete BPER Banca, die um 2,7% zulegte, nachdem das Unternehmen am Donnerstag seine Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres vorgelegt hatte und einen konsolidierten Nettogewinn von 1,17 Mrd. EUR gegenüber 1,11 Mrd. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres erzielte.
Der Nettozinsertrag für die neun Monate erreichte 2,52 Mrd. EUR, ein Anstieg von 6,0% gegenüber 2,38 Mrd. EUR in den neun Monaten des Jahres 2023.
Die Iveco Group kletterte um 1,4%, nachdem sie am Donnerstag berichtet hatte, dass sie das dritte Quartal mit einem bereinigten Gewinn von 106 Mio. EUR abgeschlossen hatte, nach 96 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie lag bei 0,39 EUR, nach 0,32 EUR in Q3 2023.
Snam - mit einem Plus von 0,1% bei der Eröffnung - meldete am Donnerstagmorgen die Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres, die mit einem bereinigten Konzerngewinn von 996 Mio. EUR abgeschlossen wurden, gegenüber 942 Mio. EUR in den ersten neun Monaten 2023.
Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 2,65 Mrd. EUR, ein Rückgang gegenüber 2,86 Mrd. EUR im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. Die Einnahmen aus dem Energiewendegeschäft sanken um 70% aufgrund des geringeren Beitrags der Energieeffizienz nach dem Ende der Superbonus-Förderung.
Am Ende der Hauptliste fielen Prysmian um 2,1%.
Bei den mittelgroßen Werten legte Anima Holding nach der Bekanntgabe des Übernahmeangebots von Banco BPM Vita zu 6,20 EUR je Aktie um 9,3% zu.
Das Finanzkonglomerat Banco BPM-Anima wird die zweitgrößte Gruppe in Italien sein.
Cementir Holding steigen um 3,5 Prozent. Das Unternehmen teilte am Mittwoch mit, dass es die ersten neun Monate mit einem Gewinn vor Steuern von 210,4 Mio. EUR abgeschlossen hat, ein Rückgang von 13% gegenüber 241,3 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023.
Die Einnahmen beliefen sich auf 1,23 Mrd. EUR von 1,30 Mrd. EUR, ein Rückgang um 4,6%.
Ariston Holding legten um 1,7% zu, nachdem das Unternehmen am Mittwoch die Zahlen für die ersten neun Monate veröffentlicht hatte und einen Umsatz von 1,91 Mrd. EUR meldete, was einem Rückgang von 15% gegenüber 2,25 Mrd. EUR im gleichen Zeitraum 2023 entspricht. Im dritten Quartal beliefen sich die Einnahmen auf 632 Mio. EUR, ein Rückgang von 14% gegenüber dem Quartal Juli-September 2023.
Am Ende der Liste lässt Philogen 2,5% auf dem Parterre liegen.
Bei den Nebenwerten führen Aedes mit einem Plus von 6,4% und Immsi mit einem Anstieg von 3,0% die Liste an.
Landi Renzo stiegen um 0,9%, nachdem das Unternehmen am Mittwoch bekannt gegeben hatte, dass es in den ersten neun Monaten einen Verlust von 27,3 Mio. EUR verzeichnete, was eine leichte Verbesserung gegenüber dem Verlust von 28,6 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum darstellt.
Die Einnahmen beliefen sich auf 197,7 Mio. EUR von 221,1 Mio. EUR in den ersten neun Monaten 2023.
Schlechtester Performer Eems, der 4,2 Prozent verlor
Bei den KMU erzielte Pozzi Milano mit einem Plus von 5,6 Prozent die beste Leistung.
Mare Engineering Group entwickelten sich gut - plus 4,4% - nachdem der Verwaltungsrat am Donnerstag auf freiwilliger Basis die Prognose für einige wirtschaftlich-finanzielle Indikatoren des Konzerns für das Geschäftsjahr 2024 genehmigt hatte.
Die Prognose zeigt, dass die Konzernergebnisse im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023 stark ansteigen werden, insbesondere durch die Steigerung der Rentabilität und die Reduzierung der Nettoverschuldung.
Almawave stieg leicht an - um 0,4 Prozent - nachdem das Unternehmen am Mittwoch seine Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres vorgelegt hatte. Der Nettogewinn lag bei 2,2 Mio. EUR, was einem Rückgang von 39 Prozent gegenüber 3,6 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum entspricht, und die Umsatzmarge betrug 6,4 Prozent.
Die Gesamteinnahmen für die neun Monate beliefen sich auf 36,5 Mio. EUR und lagen damit 12% unter den 41,6 Mio. EUR, die für den gleichen Zeitraum im Jahr 2023 gemeldet wurden. Die operativen Erträge wurden durch eine deutliche Expansion auf den internationalen Märkten gestützt, wo der Umsatz um 58% wuchs und 27% des Gesamtumsatzes ausmachte.
In Asien schloss der Nikkei 0,3% im Minus, der Hang Seng stieg um 1,9% und der Shanghai Composite schloss 2,6% höher.
In New York stieg der Dow um 3,6 Prozent, der Nasdaq gewann 3,0 Prozent und der S&P 500 legte 2,5 Prozent zu.
Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0751 von USD1,0728 zum europäischen Börsenschluss am Mittwoch. Das Pfund war 1,2931 USD wert gegenüber 1,2883 USD gestern Abend.
Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 71,59 USD pro Barrel gehandelt, nach 75,06 USD pro Barrel am Mittwochabend. Gold wird mit USD2.670,40 je Unze gehandelt, nach USD2.665,99 je Unze gestern Abend.
Am Donnerstag stehen um 1100 MEZ die Einzelhandelsumsätze der Eurozone auf dem Wirtschaftskalender.
Um 1300 MEZ steht die Zinsentscheidung der BoE auf dem Programm, während um 1430 MEZ die US-Arbeitslosenanträge veröffentlicht werden.
Um 2000 MEZ ist die Fed an der Reihe, ihre Zinsentscheidung zu verkünden.
Auf der Piazza Affari werden mehrere Ergebnisse erwartet, darunter Azimut Holding, Banca Generali, Banca Ifis, Banca Mediolanum und Banca Monte dei Paschi di Siena.
Von Antonio Di Giorgio, Reporter der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.