(Alliance News) - Am Mittwoch haben die wichtigsten europäischen Börsen überwiegend im Plus eröffnet, mit Ausnahme von Mailand, das zum Handelsstart im Minus notiert. Es ist ein ruhiger Morgen ohne bedeutende Makrodaten, während der Blick bereits auf die am Nachmittag erwarteten US-Inflationszahlen gerichtet ist.
,,Die Schlagzeilen zum Welthandel nehmen diese Woche einen optimistischen Ton an. US-amerikanische und chinesische Regierungsvertreter haben sich auf einen Plan geeinigt, um die Handelsspannungen zu entschärfen - ein Schritt, der den Fluss sensibler Güter zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt wiederbeleben könnte. Gleichzeitig scheinen die USA und Mexiko kurz vor dem Abschluss eines Abkommens zu stehen, das die 50%-Zölle auf Stahlimporte abschaffen würde", kommentierte Ipek Ozkardeskaya, Senior Analystin der Swissquote Bank.
,,Die heutigen US-Inflationsdaten werden entscheidend sein. Die Kerninflation dürfte sich beschleunigen und das bisher höchste monatliche Tempo des Jahres erreichen. Ein hoher Wert könnte die Erwartungen an eine lockere Haltung der Federal Reserve dämpfen, die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen über 4% treiben und die Stimmung an den Aktienmärkten belasten. Ein moderaterer Wert hingegen könnte die Hoffnungen auf eine Zinssenkung neu entfachen und die Bewertungen stützen."
So verliert der FTSE Mib 0,3% auf 40.076,22 Punkte, der Mid-Cap gibt 0,2% auf 54.536,13 nach, der Small-Cap liegt mit 31.490,95 nahezu unverändert, während der Italia Growth um 0,1% auf 8.124,46 sinkt.
Der Londoner FTSE 100 legt um 0,1% auf 8.862,81 zu, der Pariser CAC 40 steigt um 0,3% auf 7.823,91, während der DAX 40 in Frankfurt um 0,2% auf 24.040,09 zulegt.
Aus makroökonomischer Sicht stieg die jährliche Produzentenpreisinflation in Japan im Mai um 3,2% und lag damit unter dem revidierten Anstieg von 4,1% im April sowie unter der von FXStreet genannten Konsensprognose von 3,5%.
Zurück nach Mailand: Azimut führt mit einem Plus von 1,2%. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, im Mai einen Nettomittelzufluss von 1,9 Milliarden EUR erzielt zu haben.
Damit beläuft sich der kumulierte Wert seit Jahresbeginn auf 7,6 Milliarden EUR und nähert sich dem Jahresziel von über 10 Milliarden EUR.
Gut laufen auch STM mit plus 1,0% sowie Leonardo und Iveco Group, beide mit einem Anstieg von 0,5%.
Leonardo gab gemeinsam mit Nokia bekannt, eine globale Partnerschaft zur Bereitstellung integrierter, missionskritischer privater Wireless-Netzwerke für Behörden der öffentlichen Sicherheit und Betreiber kritischer Infrastrukturen in Bereichen wie Energie und Bahnsektor gestartet zu haben.
Prysmian - plus 0,6% - meldete am Dienstag den Abschluss der Übernahme der Channell Commercial Corporation zu einem Basispreis von 950 Millionen USD, vorbehaltlich vertraglicher Anpassungen.
Das Unternehmen kündigte zudem an, am 31. Juli anlässlich der Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse 2025 einen neuen Jahresausblick zu veröffentlichen.
Unter den Verlierern befindet sich Nexi mit minus 1,5%. Auch Banco BPM fällt um 1,3%.
Im Mid-Cap gibt Technoprobe 5,9% ab. Das Unternehmen teilte mit, dass T-Plus Spa den Verkauf von 10 Millionen Stammaktien abgeschlossen hat.
Die verkauften Aktien entsprechen 1,53% des Grundkapitals und wurden zu einem Preis von 7,00 EUR je Aktie platziert, was einem Gesamtwert von 70 Millionen EUR entspricht.
Safilo Group - minus 1,4% - gab am Dienstag bekannt, eine Vereinbarung mit Kering Eyewear über den Verkauf von Lenti Srl, einem Hersteller von Sonnenbrillengläsern und Non-Optical-Produkten, getroffen zu haben.
Anima Holding steigt um 1,2%. Das Unternehmen meldete für Mai einen besonders positiven Nettomittelzufluss im Bereich Asset Management in Höhe von 623 Millionen EUR (ohne Versicherungsgeschäft der Sparte I). Damit steigen die insgesamt verwalteten Vermögen auf 205,2 Milliarden EUR, beziehungsweise auf 206,3 Milliarden EUR einschließlich administrierter Vermögen.
Im Small-Cap-Segment führt Mondo TV mit plus 9,7%. Auch Softlab legt um 7,6% zu, Risanamento steigt um 3,4%.
Am unteren Ende des Index steht Gabetti mit einem Minus von 2,5%.
Bei den KMU bleibt Mare Engineering Group unverändert bei 3,81 EUR je Aktie. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, ein freiwilliges öffentliches Übernahme- und Umtauschangebot für Stamm- und Mehrstimmrechtsaktien von Eles - minus 1,0% - vorbereiten zu wollen, das insgesamt 29,99% der stimmberechtigten Anteile an der Gesellschaft umfassen soll.
GT Talent Group - bislang ohne Umsatz - gab bekannt, dass der Verwaltungsrat beschlossen hat, alle notwendigen Schritte zur Einleitung eines Antrags auf Zugang zum Verfahren der außergerichtlichen Krisenregelung einzuleiten.
Eprcomunicazione verliert 3,6%. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, von einer bedeutenden Gebietskörperschaft einen Auftrag im Wert von über 175.000 EUR für ein Social-Listening- und Online-Monitoring-Projekt erhalten zu haben.
In Asien legte der Nikkei um 0,6% zu, der Shanghai Composite gewann 0,5%, während der Hang Seng aktuell ein Plus von 0,8% verzeichnet.
In New York schloss der Dow mit einem Plus von 0,3% bei 42.866,87, der Nasdaq gewann 0,6% auf 19.714,99 und der S&P 500 stieg um 0,6% auf 6.038,81.
Am Devisenmarkt kostet der Euro 1,1412 USD nach 1,1426 USD zum Handelsschluss am Dienstag, das Pfund wird bei 1,3476 USD gehandelt, nach 1,3514 USD am Vorabend.
Bei den Rohstoffen notiert Brent bei 66,96 USD je Barrel nach 67,71 USD am Vortag, Gold steigt auf 3.359,22 USD je Unze nach 3.327,81 USD zuletzt.
Im makroökonomischen Kalender steht am Mittwoch um 11:00 Uhr MESZ eine Rede des Vizepräsidenten der Deutschen Bundesbank an, gefolgt um 11:30 Uhr MESZ von einer Rede von Philip R. Lane von der Europäischen Zentralbank.
Aus den USA stehen die Hypothekendaten um 13:00 Uhr MESZ im Fokus, vor allem aber die Verbraucherpreisdaten um 14:30 Uhr MESZ.
Am Nachmittag werden die Lagerbestände an Rohöl veröffentlicht, während die Bilanz der Federal Reserve um 20:00 Uhr MESZ bekannt gegeben wird.
Unter den an der Piazza Affari notierten Unternehmen werden die Ergebnisse von Homizy erwartet.
Von Claudia Cavaliere, Alliance News-Reporterin
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2025 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.