(Alliance News) - Der Mib schloss am Dienstag im Bereich von 33.700 Punkten und rutschte damit zum zweiten Mal in Folge in einem bärischen Umfeld ab, das durch die gesunkenen Erwartungen an aggressive Zinssenkungen der US-Notenbank ausgelöst wurde.
Auf Seiten der EZB sagte Lagarde am Dienstag am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank, dass die Disinflation auf dem richtigen Weg sei und bezeichnete die jüngsten Daten als "relativ beruhigend".
"Für mich ist die Richtung klar", sagte sie gegenüber Bloomberg Television in Washington. "Was wir seit Juni getan haben, ist meiner Meinung nach ein vernünftiger Ansatz, der mit der gebotenen Vorsicht fortgesetzt werden sollte."
Infolgedessen schloss der FTSE Mib mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 34.733,52 Punkten, der Mid-Cap gab um 0,4 Prozent auf 46.812,59 Punkte nach, der Small-Cap stieg um 0,1 Prozent auf 28.491,42 Punkte und der Italy Growth fiel um 0,8 Prozent auf 8.103,03 Punkte.
In Europa schlossen der Londoner FTSE 100 mit einem Minus von 0,1 Prozent, der Pariser CAC 40 knapp über Par und der Frankfurter DAX 40 mit einem Minus von 0,1 Prozent.
An der Mib schloss Nexi mit einem Plus von 2,5 Prozent im Bereich von 6,11 EUR je Aktie und konnte sich damit nach zwei rückläufigen Sitzungen wieder erholen.
Ebenfalls gut lief es für Saipem, die um 2,3 Prozent zulegten, da am Mittwoch die Veröffentlichung der Neunmonatsbilanz erwartet wird.
Ferrari stiegen um 0,6 Prozent auf 443,70 EUR. Barclays hob sein Kursziel von 450,00 EUR auf 500,00 EUR an und stuft die Aktie mit "übergewichten" ein.
Enel schlossen mit einem Minus von 2,3 Prozent bei 7,17 EUR. Berenberg senkte das Kursziel auf EUR7,60 von EUR7,70 mit einer 'Hold'-Empfehlung.
ERG fielen um 3,7 Prozent und schlossen zum zweiten Mal in Folge mit einem neuen Kurs von 21,64 EUR pro Aktie.
Im MidCap-Bereich legten Fincantieri gut zu und stiegen um 2,2 Prozent, nachdem sie am Montag um 1,6 Prozent gefallen waren. Am Dienstag gab das Unternehmen bekannt, dass es eine Absichtserklärung mit Barzan Holdings, einem Unternehmen, das sich zu 100 Prozent im Besitz des Verteidigungsministeriums von Katar befindet und für die Verbesserung der militärischen Fähigkeiten der Streitkräfte des Staates verantwortlich ist, für die gemeinsame Entwicklung des Omega360-Radarprogramms, eines zentralen Sensors für das nationale Anti-Drohnen-System von Katar, unterzeichnet hat.
Juventus FC - der beste Wert des Segments - stiegen um 2,7% und erreichten mit einem Kurs von 2,61 EUR die vierte Aufwärtskerze in Folge.
Piaggio hingegen büßte 4,3% ein und verzeichnete damit die vierte Baisse. Marshall Wace reduzierte seine Short-Position auf 0,74% von zuvor 0,8%.
Ascopiave gaben um 3,1% nach, nachdem sie am Montag zum Handelsschluss um 0,5% gefallen waren.
Bei den Small-Caps war die Stärke bei Digital Bros zu beobachten, die um 9,9% zulegten. Die Aktie verzeichnete ein hohes Handelsvolumen von über 55.600, verglichen mit dem dreimonatigen Tagesdurchschnitt von etwa 19.500.
Bialetti zogen um 1,9% an, wobei berichtet wird, dass der Countdown für den Verkauf von Vermögenswerten begonnen hat, im Einklang mit den finanziellen Restrukturierungsvereinbarungen, die die Gruppe nach den Schwierigkeiten des Jahres 2018, die durch die Pandemie noch verschärft wurden, unterstützt haben. Wie Il Sole 24 Ore am Dienstag erklärt, sind zwar in der ersten Jahreshälfte einige Interessensbekundungen eingegangen, aber bis zum 30. Juni waren noch keine formellen Angebote eingereicht worden. Die nächsten 40 Tage werden entscheidend sein, da die Frist für die Veräußerung am 28. November abläuft.
Die Restrukturierungsvereinbarung sah unter anderem die Zeichnung einer Anleihe in Höhe von 10 Mio. EUR durch die illimity Bank sowie die Umwandlung eines Teils der Forderungen in Eigenkapitalfinanzinstrumente vor. Amco, eine Tochtergesellschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen, trug ebenfalls zur Abschreibung von 35 Prozent der bestehenden Forderungen bei.
Softlab - mit einem Plus von 4,1 % - meldete für das erste Halbjahr einen Umsatz von 13,1 Mio. EUR gegenüber 11,8 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Nettoergebnis wies einen Verlust von 136.000 EUR aus, verglichen mit einem Nettogewinn von 1,5 Mio. EUR im Vorjahr.
Im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen schlossen die Aktien von Gismondi 1754 um 3,7 Prozent höher bei 3,36 EUR je Aktie und legten damit zum dritten Mal zu.
Copernico schlossen um 3,3 Prozent höher bei 6,30 EUR je Aktie und konnten sich damit nach zwei rückläufigen Sitzungen wieder erholen.
Eprcomunicazione - mit einem Minus von 1,9 Prozent - gab am Dienstag bekannt, dass Justbit Srl, die digitale Fabrik der Gruppe, von der Gemeinde Pescara den Zuschlag für die Neugestaltung ihrer institutionellen Website und die Einführung neuer digitaler Dienste erhalten hat. Der Auftragswert beträgt 244.400 Euro für das erste Jahr, mit einer Verlängerungsoption für das zweite Jahr in Höhe von 225.600 Euro.
Green Oleo hingegen fielen um 4,5 Prozent auf 0,95 EUR je Aktie, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung um 2,6 Prozent gestiegen waren. "Die Halbjahreszahlen waren gut, weil wir uns darauf konzentriert haben, das Volumen zurückzugewinnen, das uns 2023 nicht gelungen ist. Indem wir uns also darauf und auf den Produktmix konzentriert haben, konnten wir ein gutes Ergebnis vorlegen", sagte Beatrice Buzzella, Präsidentin und CEO von Green Oleo Spa, in einem Interview während der Veranstaltung Next Gems am Hauptsitz der Borsa Italiana in Mailand, deren Medienpartner Alliance News ist.
"Wir investieren seit Jahren in Forschung und Entwicklung, um neue Produkte zu entwickeln, die immer wieder anders sind und eine Alternative zu Produkten auf Erdölbasis darstellen. Der eigentliche Grund für die Börsennotierung war Wachstum von außen: Wir wollten genug Geld auftreiben, um ein Zielunternehmen zu finden und es dann zu übernehmen. Wir haben es noch nicht gefunden, aber wir streben es an. Die Chemie ist nicht schnell und wir müssen ruhig handeln, um nicht mehr abzubeißen, als wir kauen können", fügte Buzzella hinzu.
In New York gibt der Dow Jones 0,1 Prozent nach, der Nasdaq verliert 0,1 Prozent und der S&P 500 gibt 0,2 Prozent ab.
Bei den Währungen wechselte der Euro zum europäischen Börsenschluss am Montag den Besitzer bei 1,0811 USD gegenüber 1,08472 USD, während das Pfund 1,2977 USD wert war, nachdem es gestern Abend noch 1,2986 USD betragen hatte.
Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 75,94 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 74,29 USD pro Barrel bei Börsenschluss in Europa am Montag. Gold wird mit USD2.741,27 je Unze gehandelt, gegenüber USD2.719,70 je Unze am Montagabend.
Der makroökonomische Kalender für Mittwoch sieht am Vormittag um 1130 MESZ eine Auktion 10-jähriger deutscher Bundesanleihen vor.
Um 1300 MESZ folgt der US-Hypothekenmarktbericht, während um 1500 MESZ FOMC-Mitglied Bauman eine Rede halten wird, gefolgt von der Rede der EZB-Chefin Christine Lagarde um 1600 MESZ.
Um 1630 MESZ stehen in den USA die EIA-Lagerdaten und die Cushing-Lagerbestände an.
Auf dem Unternehmenskalender wird Saipem seine Neunmonatsergebnisse veröffentlichen.
Von Maurizio Carta, Reporter der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.