Die australischen Aktien fielen am Mittwoch in einem breit angelegten Ausverkauf und folgten damit den Rückgängen bei den globalen Aktien, da die Furcht vor höheren und länger anhaltenden Zinssätzen die Risikostimmung im Vorfeld der wichtigen lokalen Inflationsdaten in Schach hielt.

Der S&P/ASX 200 Index fiel bis 0057 GMT um 0,4% auf 7010,70. Am Dienstag war der Leitindex um 0,5% gefallen.

Die Anleger warten gespannt auf die australische Verbraucherpreisinflation für August, die um 0130 GMT veröffentlicht wird und Aufschluss über den geldpolitischen Kurs der Reserve Bank of Australia (RBA) geben soll.

"Die Inflationsrate dürfte von 4,9% im Juli auf etwas über 5% zurückgehen", so die Analysten von ING.

"Dies bedroht zwar nicht unmittelbar die Ansicht des Marktes, dass die RBA den Höhepunkt ihres Zinszyklus erreicht hat, aber ein paar weitere Ergebnisse wie dieses und eine gewisse wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit könnten den Gedanken aufkommen lassen, dass noch eine weitere Zinserhöhung bevorsteht."

Die Märkte auf der ganzen Welt haben die Andeutung der US-Notenbank von letzter Woche, dass sie die Zinsen länger als von den Anlegern erwartet hochhalten würde, weiter verdaut.

In Sydney fielen die Goldaktien um 1,5% auf ein mehr als einmonatiges Tief, da der Goldpreis über Nacht zurückging.

Die Branchenriesen Newcrest Mining und Northern Star Resources fielen um 1,7% bzw. 1,5%.

Die Aktien des Gesundheitswesens gaben ebenfalls um 1,3% nach, wobei das Biotech-Unternehmen CSL um 2,2% fiel.

Die zinssensiblen Finanzwerte fielen um 0,1%.

Die Technologiewerte folgten den Verlusten an der Wall Street und gaben um 0,8% nach, und auch die Energiewerte fielen um 0,3%.

Star Entertainment Group übertraf die Verluste des Referenzindex und fiel um 19,7% auf sein Allzeittief. Die Aktie nahm den Handel wieder auf, nachdem sie eine abgezinste Kapitalerhöhung von 750 Millionen AUD (479,63 Millionen $) abgeschlossen hatte.

Gegen den Trend stiegen die schwergewichtigen Bergbauwerte um 0,1%. BHP Group und Rio Tinto legten jeweils um 0,3% zu.

Der neuseeländische Benchmark-Index S&P/NZX 50 fiel um 0,6% auf 11272,19.