Zürich (awp) - Zum Wochenschluss setzt der Schweizer Aktienmarkt seine Klettertour der vergangenen zwei Wochen fort. Gleich zur Eröffnung erobert der Leitindex SMI die 12'000er Marke zurück, die er seit zwei Jahren nicht mehr gesehen hat. Das derzeitige Rally sei denn auch gut unterstützt, heisst es in einem Kommentar. Sowohl die Ergebnisse als auch Ausblicke der nun zu Ende gehenden Berichtssaison seien gut gewesen und für die USA deutete derzeit alles auf eine sanfte Landung der Wirtschaft hin.

Und doch sei eine gewisse Vorsicht geboten, mehren sich zugleich die etwas vorsichtigeren Stimmen. So war diese Woche vor allem von US-Inflationszahlen geprägt. Vor allem die Konsumentenpreise haben die Zinssenkungsspekulationen wieder angeheizt, obwohl die immer noch deutlich über dem Zielwert der US-Notenbank liegen. "Die Dynamik, mit der wieder auf Zinssenkungen gesetzt wurde, erscheint vor diesem Hintergrund übertrieben", meint ein Stratege. Mit dem bevorstehenden langen Wochenende sei ohnehin eine Konsolidierung auf dem derzeit hohen Niveau denkbar. Am Montag bleibt die hiesige Börse wegen Pfingsten geschlossen.

Der Leitindex SMI gewinnt gegen 09.15 Uhr 0,67 Prozent auf 12'027,14 Punkte. Der 30 Titel umfassende SLI steigt um 0,69 Prozent auf 1963,59 Zähler und der breit gefasste SPI um 0,65 Prozent auf 16'039,06 Punkte. Im SLI halten sich Gewinner und Verlierer die Waage.

Der SMI hat damit seit Anfang Mai hat das Barometer mittlerweile 800 Punkte hinzugewonnen. Auf Wochensicht zeichnet sich aktuell ein Plus von knapp 2,4 Prozent ab.

Mit einem Kurssprung von 6,7 Prozent reagieren Richemont-Aktien auf die vorgelegten Zahlen. Der Schmuck- und Uhrenkonzern hat das im März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Analysten werten die Zahlen als solide. Vor allem die Margen überzeigten, meint etwa Goldman Sachs. Konkurrent Swatch (+3,0%) zieht ebenfalls an.

Die beiden Versicherer Swiss Re (+2,2%) und Zurich (+1,2%) setzen ihre Gewinne vom Vortag fort. Nach den gestrigen Zahlen ernten sie nun überwiegend wohlwollende Analystenkommentare.

Swiss Life (-4,5% oder -29,20 Fr.) werden ex Dividende (33 Fr.) gehandelt und sind somit nur optisch schwächer.

hr/ra