Japan und Saudi-Arabien haben am Dienstag in Tokio ein bilaterales Wirtschaftsforum abgehalten, um trotz der Abwesenheit des saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman über die weitere Zusammenarbeit im Energiebereich und in anderen Branchen zu diskutieren.

Am Montag hatte der saudische Kronprinz seinen Besuch in Japan, der für den 20. bis 23. Mai geplant war, aufgrund eines Gesundheitsproblems von König Salman plötzlich verschoben. Der Kronprinz war für ein Treffen mit dem japanischen Kaiser Naruhito und Premierminister Fumio Kishida vorgesehen.

Während des Saudi-Japan Vision 2030 Business Forums traf der japanische Industrieminister Ken Saito saudische Delegierte, darunter Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman, Investitionsminister Khalid Al-Falih und saudische Unternehmen.

"Saudi-Arabien ist Japans größter Rohöllieferant und einer der wichtigsten Partner in Bezug auf die Energiesicherheit", sagte Saito auf dem Forum.

In dem Bemühen, ihre Beziehungen zu vertiefen, unterzeichneten beide Seiten am Dienstag mehr als 30 Absichtserklärungen, die von Energie über den Finanzsektor bis hin zur Industrie reichen.

Die Saudi Power Procurement Company teilte mit, dass sie zwei Stromabnahmeverträge mit einem Konsortium unter der Führung des japanischen Handelshauses Marubeni unterzeichnet hat, um Strom aus dem AlGhat Windprojekt (600 MW) und dem Wa'ad Alshamal Windprojekt (500 MW) zu beziehen.