Die Staatsanwaltschaft behauptet, dass die damalige Lundin Oil - die seither mehrmals ihren Namen geändert und 2022 den größten Teil ihres Geschäfts verkauft hat - Khartum gebeten hat, ein potenzielles Ölfeld im heutigen Südsudan zu sichern, obwohl sie wusste, dass dies eine gewaltsame Inbesitznahme des Gebiets bedeuten würde.

Dies machte die Führungskräfte mitschuldig an Kriegsverbrechen, die dann von der sudanesischen Armee und verbündeten Milizen gegen die Zivilbevölkerung verübt wurden, so die Anklageschrift aus dem Jahr 2021.

"Komplizenschaft im strafrechtlichen Sinne besteht darin, dass sie diese Forderungen gestellt haben, obwohl sie wussten, dass das Militär und die Milizen den Krieg in einer Weise führten, die nach dem humanitären Völkerrecht verboten war, oder es ihnen jedenfalls gleichgültig war", so die Staatsanwaltschaft 2021.

Das Unternehmen wies damals die Vorwürfe zurück und identifizierte die Angeklagten als den ehemaligen Chairman Ian Lundin und den ehemaligen CEO Alex Schneiter.

Die Staatsanwaltschaft 2021 beantragte außerdem die Beschlagnahmung von 1,4 Milliarden Kronen (127 Millionen Dollar) des Unternehmens, was den Gewinnen aus dem Verkauf des Sudangeschäfts im Jahr 2003 entspricht.

Letzte Woche teilte Orron Energy - so heißt das Unternehmen seit 2022, als es sein Öl- und Gasgeschäft im Rahmen eines 14-Milliarden-Dollar-Deals an die norwegische Aker BP verkaufte - mit, dass die Staatsanwälte die Forderung auf 2,4 Milliarden Kronen erhöht hätten.

Das Unternehmen hat erklärt, es werde die Forderung anfechten.

Schweden hatte die Untersuchung 2010 nach einem Bericht der niederländischen Nichtregierungsorganisation PAX über die Präsenz des Unternehmens im Sudan eingeleitet.

Der Sudan hat jahrzehntelang Krieg im Südsudan, der 2011 unabhängig wurde, und in anderen Teilen des Landes geführt. Der ehemalige Präsident Omar al-Bashir, der von 1989 bis 2019 regierte, wird vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen Völkermordes und anderer Kriegsverbrechen gesucht, die er bestreitet.

($1 = 11,0082 Schwedische Kronen)