Basis konfigurieren
Filter wählen
Ergebnisse ordnen
Demo
Land
Europa
Nordamerika
Afrika
Asien
Ozeanien
Mittlerer Osten
Südamerika
Mittelamerika
Marktwert (USD)
Investment
Umsatzwachstum
Veränderung zum 1. Januar
KGV (Y+1)
Filter hinzufügen
STIM
Die Ratingkomponente "STIM" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem STIM Indikator, der von Franck Morel entworfen wurde. Dieser Indikator misst den Kaufs- bzw. Verkaufsdruck am zurückliegenden Börsentag basierend auf Handelsvolumen und Volatilität. Bei der Interpretation des Ergebnisses des STIM Indikators ist der der Wendepunkt bei dem Wert 50 zu berücksichtigen, an dem der STIM Indikator ein Resultat von Null widergibt. Je höher der STIM Indikator - bei einem Höchstwert von 100 - umso stärker ist der Kaufsdruck bei einer Aktie. Je niedriger der STIM Indikator - bei einem Minimalwert von 0 - umso stärker ist der Verkaufsdruck bei einer Aktie.
Revision Gewinn/Aktie, 4 Monate
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 4 Monaten ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Qualität der Veröffentlichungen
Dieses Rating basiert auf der Qualität der Ergebnisveröffentlichungen eines Unternehmens im Vergleich zu den Analystenschätzungen. Je mehr und je öfter ein Unternehmen die Erwartungen übertrifft, desto besser ist die Bewertung.
Analystenabdeckung
Dieses Rating basiert auf der Anzahl der Analysten sowie auf der Anzahl der Schätzungen bezüglich der zukünftigen Geschäftsentwicklung des analysierten Unternehmens. Je mehr ein Unternehmen beobachtet wird, desto besser ist die Bewertung.
Price to Free Cash Flow
Dieses Rating basiert auf dem Verhältnis zwischen dem Aktienkurs des Unternehmens und dem freien Cashflow pro Aktie, basierend auf der Vergangenheit und den Schätzungen der Analysten für die kommenden Jahre. Je niedriger das Verhältnis, desto besser die Bewertung.
MA5
Dieses Rating basiert auf der Positionierung des letzten Schlusskurses im Verhältnis zum arithmetischen gleitenden 5-Tage-Durchschnitt. Eine hohe Differenz zwischen dem Kurs und dem gleitenden Durchschnitt führt zu einem besseren Rating. Umgekehrt gilt: Je niedriger der Kurs im Vergleich zum Durchschnitt ist, desto niedriger ist das Rating. Dieses Rating ermöglicht es daher, Aktien zu identifizieren, deren Kurs sich stark vom 5-Tage-EMA entfernt hat.
MA20
MA50
MA100
Revision Umsatz, 7 Tage
Das Rating basiert auf der Entwicklung der Umsatzschätzungen der Analysten in der Vergangenheit und für die kommenden Jahre. Je mehr die Umsatzschätzungen in den letzten 7 Tagen nach oben korrigiert wurden, desto besser ist die Bewertung.
Streuung bei den Analystenmeinungen
Dieses Rating misst die Streuung der unterschiedlichen Empfehlungen der Analysten. Je geringer die Meinungsverschiedenheiten sind, desto besser ist die Bewertung.
Streuung beim Kursziel
Dieses Rating misst die Streuung der verschiedenen Kursziele der Analysten, die den Konsens bilden. Je geringer die Zielabweichung, desto besser die Bewertung.
Verlauf Kursziel 4M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Kursziele der Analysten in den letzten 4 Monaten. Ziel ist es, diejenigen Unternehmen zu ermitteln, deren Kursziel sich am stärksten verändert hat. Je positiver diese Entwicklung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf Kursziel 12M
Verlauf Kursziel 7T
Verlauf d. Empfehlungen 4M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Analystenempfehlungen in den letzten 4 Monaten. Ziel ist es, die Unternehmen zu ermitteln, bei denen sich der Analystenkonsens am stärksten verändert hat. Je positiver die Veränderung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf d. Empfehlungen 12M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Analystenempfehlung in den letzten 12 Monaten. Ziel ist es, diejenigen Unternehmen zu ermitteln, bei denen sich der Analystenkonsens am stärksten verändert hat. Je positiver die Veränderung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf Empfehlungen 7T
Ausschüttungsquote
Dieses Rating basiert auf der für die beiden kommenden Jahre prognostizierten durchschnittlichen Ausschüttungsquote (DPS/BNA). Je höher dieser Durchschnittswert ist, desto besser ist das Rating. Auf diese Weise lassen sich Unternehmen identifizieren, die den Großteil ihrer Gewinne in Form von Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Umgekehrt lässt sich mit diesem Rating auch erkennen, welche Unternehmen den Großteil ihrer Gewinne thesaurieren.
ESG: Kontroversen
Der "Controversies"-Score wird auf Basis von 23 ESG-Kontroverse-Themen berechnet. Wenn im Laufe des Jahres ein Skandal auftritt, wird das betroffene Unternehmen bestraft und dies wirkt sich auf seinen endgültigen ESG-Score aus. Die Auswirkungen des Ereignisses können auch im folgenden Jahr noch beobachtet werden, wenn es neue Entwicklungen im Zusammenhang mit dem negativen Ereignis gibt. Zum Beispiel Gerichtsverfahren, anhängige Rechtsstreitigkeiten oder Bußgelder. Alle Medienelemente werden im Verlauf der Kontroverse aufgezeichnet. Der Controversy Score berücksichtigt auch die Verzerrung durch die Marktkapitalisierung von Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, da diese mehr Medienaufmerksamkeit auf sich ziehen als Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung.
Umsatzwachstum
Diese Bewertung basiert auf der Stärke, der Beständigkeit und der Verbesserung des Umsatzwachstums des Unternehmens über einen Zeitraum von 6 Jahren (5 Wachstumsraten), wobei sowohl die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten 3 Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je größer, konsistenter und besser das Umsatzwachstum, desto besser die Bewertung.
Umsatzentwicklung LT
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des Umsatzwachstums des Unternehmens über ein Zeitfenster von 12 Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Umsatzwachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
Anstieg Gewinn pro Aktie
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des Wachstums des Nettogewinns je Aktie des Unternehmens in einem Zeitfenster von sechs Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Wachstum des EPS ist, desto besser ist die Bewertung.
Anstieg Gewinn pro Aktie LT
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des Wachstums des Nettogewinns je Aktie des Unternehmens über ein Zeitfenster von 12 Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Wachstum des EPS ist, desto besser ist die Bewertung.
Wachstum der Bilanz
Diese Bewertung basiert auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des gesamten Buchwerts der Bilanz des Unternehmens über ein Zeitfenster von sechs Jahren (fünf Wachstumsraten), wobei sowohl die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je größer, konsistenter und besser das Bilanzwachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
Wachstum der Langfristbilanz
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des gesamten Buchwerts der Bilanz des Unternehmens über ein Zeitfenster von 13 Jahren (12 Wachstumsraten), wobei sowohl die letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten 3 Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je größer, konsistenter und besser das Bilanzwachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
Wachstum des FCF
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des FCF-Wachstums des Unternehmens über ein Zeitfenster von sechs Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Cashflow-Wachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
ROE
Diese Bewertung beruht auf der Höhe und der Beständigkeit der Eigenkapitalrendite des Unternehmens in einem Vierjahreszeitraum, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die ROE ist, desto besser ist die Bewertung.
ROA
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit des ROA des Unternehmens über ein Zeitfenster von vier Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die ROA ist, desto besser ist die Bewertung.
ROCE
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit des ROCE vor Steuern des Unternehmens über ein Zeitfenster von vier Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter der ROCE vor Steuern ist, desto besser ist die Bewertung.
EBIT-Marge
Diese Bewertung beruht auf der Höhe und der Beständigkeit der EBIT-Marge des Unternehmens in einem Vierjahresfenster, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die EBIT-Marge ist, desto besser ist die Bewertung.
Nettogewinn
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit der Nettomarge des Unternehmens in einem Vierjahreszeitraum, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die Nettomarge ist, desto besser ist die Bewertung.
EBITDA-Marge
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit der EBITDA-Marge des Unternehmens in einem Vierjahresfenster, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die EBITDA-Marge ist, desto besser ist die Bewertung.
Dividendenrendite
Diese Bewertung beruht auf der Höhe und der Beständigkeit der Dividendenrendite des Unternehmens über ein Zeitfenster von vier Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die Dividendenrendite ist, desto besser ist die Bewertung.
CAPEX/REVENUE
Dieses Rating basiert auf der durchschnittlichen Höhe des CAPEX/CA-Verhältnisses des Unternehmens über ein Zeitfenster von 4 Jahren, wobei sowohl die letzten beiden abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten beiden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Ein niedriges durchschnittliches CAPEX/CA-Verhältnis führt zu einem besseren Rating.
Finanzieller Hebel
Diese Bewertung beruht auf dem durchschnittlichen Niveau des Verhältnisses von Nettoverschuldung zu EBITDA des Unternehmens im letzten veröffentlichten, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Je niedriger dieses Niveau ist, desto besser ist die Bewertung.
Schuldenhebel
Diese Bewertung beruht auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Nettoverschuldung zu Eigenkapital des Unternehmens im letzten veröffentlichten, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Je niedriger dieses Niveau ist, desto besser ist die Bewertung.
KGV
Diese Bewertung beruht auf der durchschnittlichen Höhe des Kurs-NAV-Verhältnisses des Unternehmens für das letzte veröffentlichte, das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Kurs am Tag der Veröffentlichung verwendet. Dagegen werden die folgenden Berichte auf der Grundlage des letzten bekannten Kurses berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
KBV
Diese Bewertung basiert auf dem durchschnittlichen Niveau des Verhältnisses Kapitalisierung/Eigenkapital des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr werden der Kurs und die Anzahl der Aktien am Tag der Veröffentlichung verwendet. Die folgenden Berichte hingegen werden auf der Grundlage des letzten bekannten Kurses multipliziert mit der aktuellen Anzahl der Aktien berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/ Sales
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses Unternehmenswert/Umsatz des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Dagegen werden die folgenden Berichte auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/EBITDA
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Unternehmenswert zu EBITDA des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Dagegen werden die folgenden Berichte auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/EBIT
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Unternehmenswert zu EBIT des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Die folgenden Berichte werden dagegen auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/FCF
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Unternehmenswert zu FCF des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Die folgenden Berichte werden dagegen auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
Analysten-abdeckung
Diese Bewertung beruht auf der Anzahl der abgegebenen Einschätzungen zur künftigen Geschäftsentwicklung. Je mehr ein Unternehmen betreut wird, desto besser ist die Bewertung.
Divergenz der Analystenempfehlungen
Diese Bewertung basiert auf den Empfehlungen, die die Analysten über das Unternehmen abgegeben haben (d. h. ob sie eher zum Kauf, zur Akkumulation, zum Halten, zur Reduzierung oder zum Verkauf von Wertpapieren raten). Die Bewertung spiegelt die Divergenz der Analystenmeinungen wider. Je geringer die Meinungsunterschiede sind, desto besser ist die Bewertung.
Empfehlungen der Analysten
Diese Bewertung basiert auf den Empfehlungen, die Analysten über das Unternehmen abgegeben haben (d. h. ob sie eher zum Kauf, zur Akkumulation, zum Halten, zur Reduzierung oder zum Verkauf von Wertpapieren raten). Die Bewertung spiegelt die allgemeine Meinung der Analysten wider und berücksichtigt bei ihrer Berechnung die Anzahl der abgegebenen Empfehlungen. Je positiver die um die Anzahl der Empfehlungen bereinigte allgemeine Meinung ist, desto besser ist die Bewertung.
CAPEX/EBITDA
Wachstum
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Platzierungen nach den Noten Umsatzwachstum, NBW-Wachstum und FCF-Wachstum. Wenn das Unternehmen von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst wird, wird die Berechnung durchgeführt.
Rentabilität
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten ROE-Konsistenz, ROA-Konsistenz und ROCE-Konsistenz vor Steuern. Wenn das Unternehmen von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst wird, wird die Berechnung durchgeführt.
Rentabilität
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten Konsistenz EBITDA-Marge, Konsistenz EBIT-Marge und Konsistenz Nettomarge. Wenn das Unternehmen von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst wird, wird die Berechnung durchgeführt.
Finanzielle Gesundheit
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten Finanzhebel und Verschuldungshebel. Das Unternehmen muss durch beide Noten abgedeckt sein, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Sichtbarkeit
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten Analystenkonsens, Analystenkonsensdivergenz, Potenzial, Zielpreisdivergenz. Das Unternehmen muss von diesen vier Ratings abgedeckt sein, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Analysten-schätzungen
Dieses zusammengesetzte Zwischenrating ergibt sich aus dem Durchschnitt der Ratings für die Entwicklung des Analystenziels für 1 Jahr, die Entwicklung des Analystenziels für 4 Monate, das Analystenziel, die Entwicklung der Analystenempfehlungen für 1 Jahr, die Entwicklung der Analystenempfehlungen für 4 Monate, die Analystenempfehlungen. Das Unternehmen muss mindestens 4 dieser 6 Ratings abdecken, damit die Berechnung durchgeführt werden kann. Wir empfehlen Ihnen, die zugehörigen Beschreibungen sorgfältig zu lesen.
Überarbeitungen fundamentaler Schätzungen
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Platzierungen nach den Noten CA-Revision 4 Monate, CA-Revision 1 Jahr, BNA-Revision 4 Monate, BNA-Revision 1 Jahr. Das Unternehmen muss von allen vier Ratings erfasst werden, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Eigenkapitalwert
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten KGV und KBV. Das Unternehmen muss durch beide Noten abgedeckt sein, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Unternehmenswert
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten EV/Umsatz, EV/EBITDA und EV/FCF. Das Unternehmen muss von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst werden, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Fundamentaldaten
Bewertung
Umsatzschätzungen 1 Monat
Revision Gewinn/Aktie, 1 Monat
Investment
Trader
Potenzielles Kursziel
Dieses Rating basiert auf dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten für die Aktie eines Unternehmens. Je höher dieses Kursziel über dem Aktienkurs liegt, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf Kursziel 1M
Verlauf d. Empfehlungen 1M
Qualität der Veröffentlichungen
Gesamt
Bollinger Band
Die Ratingkomponente "Bollinger Abstand" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem Abstand zu den Bollinger Bändern zu einem Zeitpunkt t im Vergleich zu deren durchschnittlicher Volatilität. Je höher der Wert, um so enger liegen die Bollinger Bänder in einem relativen Verhältnis an. Dies deutet darauf hin, dass sich der Aktienkurs in einer Seitwärtsphase befindet aus der es jederzeit zu einer Auf- oder Abwärtsbewegung kommen kann. Umgekehr, jeder niedriger der Wert, umso mehr liegen die Bollinger Bänder auseinander und umso höher liegt die Volatilität des Aktienkurses.
RSI
Die Ratingkomponente "RSI" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem Charttechnik Indikator RSI auf 14 Tage Basis. Je höher der Wert, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Aktie überkauft ist. Je niedriger der Wert, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Aktie überverkauft ist.
STIM
Die Ratingkomponente "STIM" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem STIM Indikator, der von Franck Morel entworfen wurde. Dieser Indikator misst den Kaufs- bzw. Verkaufsdruck am zurückliegenden Börsentag basierend auf Handelsvolumen und Volatilität. Bei der Interpretation des Ergebnisses des STIM Indikators ist der der Wendepunkt bei dem Wert 50 zu berücksichtigen, an dem der STIM Indikator ein Resultat von Null widergibt. Je höher der STIM Indikator - bei einem Höchstwert von 100 - umso stärker ist der Kaufsdruck bei einer Aktie. Je niedriger der STIM Indikator - bei einem Minimalwert von 0 - umso stärker ist der Verkaufsdruck bei einer Aktie.
Ungewöhnliches Volumen
Die Ratingkomponente "Aussergewöhnliche Handelsvolumina" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf den Handelsvolumina des vorangehenden Börsentags im Vergleich zum durchschnittlichen Handelsvolumen. Je höher der Wert, umso aussergewöhnlich hoch war das Handelsvolumen. Je niedriger der Wert, umso kleiner war das Handelsvolumen.
Kurzfr. Timing
Die Ratingkomponente "Kurzfristiges Timing" errechnet sich aus dem Verhältnis zwischen dem Schlusskurs einer Aktie und dem jeweiligen kurzfristigen Widerstand bzw. kurzfristiger Unterstützung, gemäss auf Tagesschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
Mittelfr. Timing
Die Ratingkomponente "Mittelfristiges Timing" errechnet sich aus der Position des zurückliegenden Tagesschlusskurses einer Aktie innerhalb der Zone zwischen Unterstützung und Widerstand gemäss auf Tagesschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
Langfr. Timing
Die Ratingkomponente "Langfristiges Timing" errechnet sich aus der Position des zurückliegenden Tagesschlusskurses einer Aktie innerhalb der Zone zwischen Unterstützung und Widerstand gemäss auf Wochenschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
AR_CT
Dieses Rating basiert auf der Analyse der Dynamik des Aktienkurses, insbesondere der Richtung und der Regelmäßigkeit seiner Entwicklung in den letzten 12 Monaten. Je höher der Kurs stieg und je allmählicher dieser Anstieg erfolgte, desto höher ist das Rating. Umgekehrt ist das Rating umso niedriger, je unbeständiger und rückläufiger die Entwicklung ist. Mit diesem Rating können Sie also Aktien identifizieren, deren Kurs kurzfristig einen starken und stetigen Aufwärtstrend aufweist.
AR_MT
AR_LT
Umsatzschätzungen 4 Monate
Dieses Rating basiert auf den Umsatzschätzungen des Unternehmens in der Vergangenheit und den Prognosen der Analysten für die kommenden Jahre. Je mehr Analysten in den letzten 4 Monaten ihre Umsatzschätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist die Bewertung aus relativer Sicht.
Umsatzschätzungen 1J
Dieses Rating basiert auf den vergangenen Umsatzschätzungen des Unternehmens und den Prognosen der Analysten für das laufende/ kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 12 Monaten ihre Umsatzschätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist die Bewertung aus relativer Sicht.
Revision Gewinn/Aktie, 1 Jahr
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 12 Monaten ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Volatilität
Die Ratingkomponente "Volatilität" spiegelt die Variation eines Aktienkurses wider. Je umfangreicher die Kursausschläge in den vorangehenden Tagen, umso besser fällt dieser Wert aus. Umgekehrt kommt eine Aktie mit geringen Kursausschlägen nur auf einen niedrigen Wert. Das Ziel dieser Ratingkomponente ist es, die Aktien zu identifizieren, deren Aktienkurs in den vorangehenden Handelssitzungen von hoher Volatilität gekennzeichnet war.
Veränderung 5 Tage
Die Ratingkomponente "Kursänderung 5 Tage" errechnet sich aus der Kursbewegung einer Aktie über die vergangenen 5 Tage. Je umfangreicher die Kursausschläge nach oben (unten), umso besser (schlechter) fällt diese Ratingkomponente aus. Das Ziel dieser Ratingkomponente ist es, die Aktien zu identifizieren deren Kurs den grössten Kursanstieg über die vorangehenden 5 Tage verzeichnet hat.
Veränderung zum 1. Januar
Die Ratingkomponente "Kursänderung 1. Januar" errechnet sich aus der Kursbewegung einer Aktie seit dem 1. Januar des Jahres. Je umfangreicher die Kursausschläge nach oben (unten), umso besser (schlechter) fällt diese Ratingkomponente aus. Das Ziel dieser Ratingkomponente ist es, die Aktien zu identifizieren deren Kurs den grössten Kursanstieg seit dem 1. Januar verzeichnet hat.
Revision Gewinn/Aktie, 7 Tage
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 7 Tagen ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Zu einer Liste hinzufügen 0 ausgewählt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
10.6x | 777 Mio. | |||||
21.65x | 8.65 Mrd. | |||||
11.78x | 232 Mio. | |||||
16.95x | 5.22 Mrd. | |||||
27.94x | 38.13 Mrd. | |||||
14.74x | 64.41 Mrd. | |||||
15.7x | 232 Mrd. | |||||
15.32x | 1.42 Mrd. | |||||
- | 22.2x | 1.98 Mrd. | ||||
18.2x | 33.88 Mrd. | |||||
21.88x | 110 Mrd. | |||||
38.18x | 37.21 Mrd. | |||||
15.95x | 6.52 Mrd. | |||||
21.84x | 105 Mrd. | |||||
22.5x | 13.18 Mrd. | |||||
16.46x | 738 Mio. | |||||
46.07x | 11.99 Mrd. | |||||
34.39x | 44.43 Mrd. | |||||
21.31x | 20.03 Mrd. | |||||
18.92x | 3.75 Mrd. | |||||
18.88x | 2.73 Mrd. | |||||
9.73x | 517 Mio. | |||||
18.3x | 1.93 Mrd. | |||||
10.49x | 1.43 Mrd. | |||||
32.45x | 12.47 Mrd. | |||||
15.46x | 11.12 Mrd. | |||||
29.97x | 3.36 Mrd. | |||||
28.42x | 21.49 Mrd. | |||||
18.22x | 22.42 Mrd. | |||||
26.56x | 2.49 Mrd. | |||||
9.78x | 1.2 Mrd. | |||||
24.98x | 3.1 Mrd. | |||||
21.31x | 1.64 Mrd. | |||||
16.14x | 5.54 Mrd. | |||||
21.84x | 18.82 Mrd. | |||||
31.56x | 46.98 Mrd. | |||||
26.44x | 5.91 Mrd. | |||||
24.71x | 3.76 Mrd. | |||||
13.63x | 264 Mrd. | |||||
22.48x | 5.21 Mrd. | |||||
Kategorien
STIM
Die Ratingkomponente "STIM" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem STIM Indikator, der von Franck Morel entworfen wurde. Dieser Indikator misst den Kaufs- bzw. Verkaufsdruck am zurückliegenden Börsentag basierend auf Handelsvolumen und Volatilität. Bei der Interpretation des Ergebnisses des STIM Indikators ist der der Wendepunkt bei dem Wert 50 zu berücksichtigen, an dem der STIM Indikator ein Resultat von Null widergibt. Je höher der STIM Indikator - bei einem Höchstwert von 100 - umso stärker ist der Kaufsdruck bei einer Aktie. Je niedriger der STIM Indikator - bei einem Minimalwert von 0 - umso stärker ist der Verkaufsdruck bei einer Aktie.
Revision Gewinn/Aktie, 4 Monate
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 4 Monaten ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Qualität der Veröffentlichungen
Dieses Rating basiert auf der Qualität der Ergebnisveröffentlichungen eines Unternehmens im Vergleich zu den Analystenschätzungen. Je mehr und je öfter ein Unternehmen die Erwartungen übertrifft, desto besser ist die Bewertung.
Analystenabdeckung
Dieses Rating basiert auf der Anzahl der Analysten sowie auf der Anzahl der Schätzungen bezüglich der zukünftigen Geschäftsentwicklung des analysierten Unternehmens. Je mehr ein Unternehmen beobachtet wird, desto besser ist die Bewertung.
Price to Free Cash Flow
Dieses Rating basiert auf dem Verhältnis zwischen dem Aktienkurs des Unternehmens und dem freien Cashflow pro Aktie, basierend auf der Vergangenheit und den Schätzungen der Analysten für die kommenden Jahre. Je niedriger das Verhältnis, desto besser die Bewertung.
MA5
Dieses Rating basiert auf der Positionierung des letzten Schlusskurses im Verhältnis zum arithmetischen gleitenden 5-Tage-Durchschnitt. Eine hohe Differenz zwischen dem Kurs und dem gleitenden Durchschnitt führt zu einem besseren Rating. Umgekehrt gilt: Je niedriger der Kurs im Vergleich zum Durchschnitt ist, desto niedriger ist das Rating. Dieses Rating ermöglicht es daher, Aktien zu identifizieren, deren Kurs sich stark vom 5-Tage-EMA entfernt hat.
MA20
MA50
MA100
Revision Umsatz, 7 Tage
Das Rating basiert auf der Entwicklung der Umsatzschätzungen der Analysten in der Vergangenheit und für die kommenden Jahre. Je mehr die Umsatzschätzungen in den letzten 7 Tagen nach oben korrigiert wurden, desto besser ist die Bewertung.
Streuung bei den Analystenmeinungen
Dieses Rating misst die Streuung der unterschiedlichen Empfehlungen der Analysten. Je geringer die Meinungsverschiedenheiten sind, desto besser ist die Bewertung.
Streuung beim Kursziel
Dieses Rating misst die Streuung der verschiedenen Kursziele der Analysten, die den Konsens bilden. Je geringer die Zielabweichung, desto besser die Bewertung.
Verlauf Kursziel 4M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Kursziele der Analysten in den letzten 4 Monaten. Ziel ist es, diejenigen Unternehmen zu ermitteln, deren Kursziel sich am stärksten verändert hat. Je positiver diese Entwicklung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf Kursziel 12M
Verlauf Kursziel 7T
Verlauf d. Empfehlungen 4M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Analystenempfehlungen in den letzten 4 Monaten. Ziel ist es, die Unternehmen zu ermitteln, bei denen sich der Analystenkonsens am stärksten verändert hat. Je positiver die Veränderung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf d. Empfehlungen 12M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Analystenempfehlung in den letzten 12 Monaten. Ziel ist es, diejenigen Unternehmen zu ermitteln, bei denen sich der Analystenkonsens am stärksten verändert hat. Je positiver die Veränderung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf Empfehlungen 7T
Ausschüttungsquote
Dieses Rating basiert auf der für die beiden kommenden Jahre prognostizierten durchschnittlichen Ausschüttungsquote (DPS/BNA). Je höher dieser Durchschnittswert ist, desto besser ist das Rating. Auf diese Weise lassen sich Unternehmen identifizieren, die den Großteil ihrer Gewinne in Form von Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Umgekehrt lässt sich mit diesem Rating auch erkennen, welche Unternehmen den Großteil ihrer Gewinne thesaurieren.
ESG: Kontroversen
Der "Controversies"-Score wird auf Basis von 23 ESG-Kontroverse-Themen berechnet. Wenn im Laufe des Jahres ein Skandal auftritt, wird das betroffene Unternehmen bestraft und dies wirkt sich auf seinen endgültigen ESG-Score aus. Die Auswirkungen des Ereignisses können auch im folgenden Jahr noch beobachtet werden, wenn es neue Entwicklungen im Zusammenhang mit dem negativen Ereignis gibt. Zum Beispiel Gerichtsverfahren, anhängige Rechtsstreitigkeiten oder Bußgelder. Alle Medienelemente werden im Verlauf der Kontroverse aufgezeichnet. Der Controversy Score berücksichtigt auch die Verzerrung durch die Marktkapitalisierung von Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, da diese mehr Medienaufmerksamkeit auf sich ziehen als Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung.
Umsatzwachstum
Diese Bewertung basiert auf der Stärke, der Beständigkeit und der Verbesserung des Umsatzwachstums des Unternehmens über einen Zeitraum von 6 Jahren (5 Wachstumsraten), wobei sowohl die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten 3 Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je größer, konsistenter und besser das Umsatzwachstum, desto besser die Bewertung.
Umsatzentwicklung LT
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des Umsatzwachstums des Unternehmens über ein Zeitfenster von 12 Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Umsatzwachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
Anstieg Gewinn pro Aktie
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des Wachstums des Nettogewinns je Aktie des Unternehmens in einem Zeitfenster von sechs Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Wachstum des EPS ist, desto besser ist die Bewertung.
Anstieg Gewinn pro Aktie LT
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des Wachstums des Nettogewinns je Aktie des Unternehmens über ein Zeitfenster von 12 Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Wachstum des EPS ist, desto besser ist die Bewertung.
Wachstum der Bilanz
Diese Bewertung basiert auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des gesamten Buchwerts der Bilanz des Unternehmens über ein Zeitfenster von sechs Jahren (fünf Wachstumsraten), wobei sowohl die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je größer, konsistenter und besser das Bilanzwachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
Wachstum der Langfristbilanz
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des gesamten Buchwerts der Bilanz des Unternehmens über ein Zeitfenster von 13 Jahren (12 Wachstumsraten), wobei sowohl die letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten 3 Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je größer, konsistenter und besser das Bilanzwachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
Wachstum des FCF
Diese Bewertung beruht auf der Stärke, Stetigkeit und Verbesserung des FCF-Wachstums des Unternehmens über ein Zeitfenster von sechs Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten drei Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je stärker, konsistenter und besser das Cashflow-Wachstum ist, desto besser ist die Bewertung.
ROE
Diese Bewertung beruht auf der Höhe und der Beständigkeit der Eigenkapitalrendite des Unternehmens in einem Vierjahreszeitraum, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die ROE ist, desto besser ist die Bewertung.
ROA
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit des ROA des Unternehmens über ein Zeitfenster von vier Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die ROA ist, desto besser ist die Bewertung.
ROCE
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit des ROCE vor Steuern des Unternehmens über ein Zeitfenster von vier Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter der ROCE vor Steuern ist, desto besser ist die Bewertung.
EBIT-Marge
Diese Bewertung beruht auf der Höhe und der Beständigkeit der EBIT-Marge des Unternehmens in einem Vierjahresfenster, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die EBIT-Marge ist, desto besser ist die Bewertung.
Nettogewinn
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit der Nettomarge des Unternehmens in einem Vierjahreszeitraum, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die Nettomarge ist, desto besser ist die Bewertung.
EBITDA-Marge
Diese Bewertung basiert auf der Höhe und der Beständigkeit der EBITDA-Marge des Unternehmens in einem Vierjahresfenster, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die EBITDA-Marge ist, desto besser ist die Bewertung.
Dividendenrendite
Diese Bewertung beruht auf der Höhe und der Beständigkeit der Dividendenrendite des Unternehmens über ein Zeitfenster von vier Jahren, wobei sowohl abgeschlossene Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Je höher und konsistenter die Dividendenrendite ist, desto besser ist die Bewertung.
CAPEX/REVENUE
Dieses Rating basiert auf der durchschnittlichen Höhe des CAPEX/CA-Verhältnisses des Unternehmens über ein Zeitfenster von 4 Jahren, wobei sowohl die letzten beiden abgeschlossenen Geschäftsjahre als auch die Aussichten für die nächsten beiden Geschäftsjahre berücksichtigt werden. Ein niedriges durchschnittliches CAPEX/CA-Verhältnis führt zu einem besseren Rating.
Finanzieller Hebel
Diese Bewertung beruht auf dem durchschnittlichen Niveau des Verhältnisses von Nettoverschuldung zu EBITDA des Unternehmens im letzten veröffentlichten, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Je niedriger dieses Niveau ist, desto besser ist die Bewertung.
Schuldenhebel
Diese Bewertung beruht auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Nettoverschuldung zu Eigenkapital des Unternehmens im letzten veröffentlichten, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Je niedriger dieses Niveau ist, desto besser ist die Bewertung.
KGV
Diese Bewertung beruht auf der durchschnittlichen Höhe des Kurs-NAV-Verhältnisses des Unternehmens für das letzte veröffentlichte, das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Kurs am Tag der Veröffentlichung verwendet. Dagegen werden die folgenden Berichte auf der Grundlage des letzten bekannten Kurses berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
KBV
Diese Bewertung basiert auf dem durchschnittlichen Niveau des Verhältnisses Kapitalisierung/Eigenkapital des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr werden der Kurs und die Anzahl der Aktien am Tag der Veröffentlichung verwendet. Die folgenden Berichte hingegen werden auf der Grundlage des letzten bekannten Kurses multipliziert mit der aktuellen Anzahl der Aktien berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/ Sales
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses Unternehmenswert/Umsatz des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Dagegen werden die folgenden Berichte auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/EBITDA
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Unternehmenswert zu EBITDA des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Dagegen werden die folgenden Berichte auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/EBIT
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Unternehmenswert zu EBIT des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Die folgenden Berichte werden dagegen auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
EV/FCF
Diese Bewertung basiert auf der durchschnittlichen Höhe des Verhältnisses von Unternehmenswert zu FCF des Unternehmens im letzten veröffentlichten Geschäftsjahr, im laufenden und im kommenden Geschäftsjahr. Für das letzte Geschäftsjahr wird der Unternehmenswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendet. Die folgenden Berichte werden dagegen auf der Grundlage von Schätzungen des Unternehmenswerts berechnet. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Bewertung.
Analysten-abdeckung
Diese Bewertung beruht auf der Anzahl der abgegebenen Einschätzungen zur künftigen Geschäftsentwicklung. Je mehr ein Unternehmen betreut wird, desto besser ist die Bewertung.
Divergenz der Analystenempfehlungen
Diese Bewertung basiert auf den Empfehlungen, die die Analysten über das Unternehmen abgegeben haben (d. h. ob sie eher zum Kauf, zur Akkumulation, zum Halten, zur Reduzierung oder zum Verkauf von Wertpapieren raten). Die Bewertung spiegelt die Divergenz der Analystenmeinungen wider. Je geringer die Meinungsunterschiede sind, desto besser ist die Bewertung.
Empfehlungen der Analysten
Diese Bewertung basiert auf den Empfehlungen, die Analysten über das Unternehmen abgegeben haben (d. h. ob sie eher zum Kauf, zur Akkumulation, zum Halten, zur Reduzierung oder zum Verkauf von Wertpapieren raten). Die Bewertung spiegelt die allgemeine Meinung der Analysten wider und berücksichtigt bei ihrer Berechnung die Anzahl der abgegebenen Empfehlungen. Je positiver die um die Anzahl der Empfehlungen bereinigte allgemeine Meinung ist, desto besser ist die Bewertung.
CAPEX/EBITDA
Wachstum
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Platzierungen nach den Noten Umsatzwachstum, NBW-Wachstum und FCF-Wachstum. Wenn das Unternehmen von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst wird, wird die Berechnung durchgeführt.
Rentabilität
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten ROE-Konsistenz, ROA-Konsistenz und ROCE-Konsistenz vor Steuern. Wenn das Unternehmen von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst wird, wird die Berechnung durchgeführt.
Rentabilität
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten Konsistenz EBITDA-Marge, Konsistenz EBIT-Marge und Konsistenz Nettomarge. Wenn das Unternehmen von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst wird, wird die Berechnung durchgeführt.
Finanzielle Gesundheit
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten Finanzhebel und Verschuldungshebel. Das Unternehmen muss durch beide Noten abgedeckt sein, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Sichtbarkeit
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten Analystenkonsens, Analystenkonsensdivergenz, Potenzial, Zielpreisdivergenz. Das Unternehmen muss von diesen vier Ratings abgedeckt sein, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Analysten-schätzungen
Dieses zusammengesetzte Zwischenrating ergibt sich aus dem Durchschnitt der Ratings für die Entwicklung des Analystenziels für 1 Jahr, die Entwicklung des Analystenziels für 4 Monate, das Analystenziel, die Entwicklung der Analystenempfehlungen für 1 Jahr, die Entwicklung der Analystenempfehlungen für 4 Monate, die Analystenempfehlungen. Das Unternehmen muss mindestens 4 dieser 6 Ratings abdecken, damit die Berechnung durchgeführt werden kann. Wir empfehlen Ihnen, die zugehörigen Beschreibungen sorgfältig zu lesen.
Überarbeitungen fundamentaler Schätzungen
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Platzierungen nach den Noten CA-Revision 4 Monate, CA-Revision 1 Jahr, BNA-Revision 4 Monate, BNA-Revision 1 Jahr. Das Unternehmen muss von allen vier Ratings erfasst werden, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Eigenkapitalwert
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten KGV und KBV. Das Unternehmen muss durch beide Noten abgedeckt sein, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Unternehmenswert
Diese zusammengesetzte Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Einstufungen nach den Noten EV/Umsatz, EV/EBITDA und EV/FCF. Das Unternehmen muss von mindestens zwei dieser drei Noten erfasst werden, damit die Berechnung durchgeführt werden kann.
Fundamentaldaten
Bewertung
Umsatzschätzungen 1 Monat
Revision Gewinn/Aktie, 1 Monat
Investment
Trader
Potenzielles Kursziel
Dieses Rating basiert auf dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten für die Aktie eines Unternehmens. Je höher dieses Kursziel über dem Aktienkurs liegt, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf Kursziel 1M
Verlauf d. Empfehlungen 1M
Qualität der Veröffentlichungen
Gesamt
Bollinger Band
Die Ratingkomponente "Bollinger Abstand" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem Abstand zu den Bollinger Bändern zu einem Zeitpunkt t im Vergleich zu deren durchschnittlicher Volatilität. Je höher der Wert, um so enger liegen die Bollinger Bänder in einem relativen Verhältnis an. Dies deutet darauf hin, dass sich der Aktienkurs in einer Seitwärtsphase befindet aus der es jederzeit zu einer Auf- oder Abwärtsbewegung kommen kann. Umgekehr, jeder niedriger der Wert, umso mehr liegen die Bollinger Bänder auseinander und umso höher liegt die Volatilität des Aktienkurses.
RSI
Die Ratingkomponente "RSI" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem Charttechnik Indikator RSI auf 14 Tage Basis. Je höher der Wert, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Aktie überkauft ist. Je niedriger der Wert, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Aktie überverkauft ist.
STIM
Die Ratingkomponente "STIM" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem STIM Indikator, der von Franck Morel entworfen wurde. Dieser Indikator misst den Kaufs- bzw. Verkaufsdruck am zurückliegenden Börsentag basierend auf Handelsvolumen und Volatilität. Bei der Interpretation des Ergebnisses des STIM Indikators ist der der Wendepunkt bei dem Wert 50 zu berücksichtigen, an dem der STIM Indikator ein Resultat von Null widergibt. Je höher der STIM Indikator - bei einem Höchstwert von 100 - umso stärker ist der Kaufsdruck bei einer Aktie. Je niedriger der STIM Indikator - bei einem Minimalwert von 0 - umso stärker ist der Verkaufsdruck bei einer Aktie.
Ungewöhnliches Volumen
Die Ratingkomponente "Aussergewöhnliche Handelsvolumina" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf den Handelsvolumina des vorangehenden Börsentags im Vergleich zum durchschnittlichen Handelsvolumen. Je höher der Wert, umso aussergewöhnlich hoch war das Handelsvolumen. Je niedriger der Wert, umso kleiner war das Handelsvolumen.
Kurzfr. Timing
Die Ratingkomponente "Kurzfristiges Timing" errechnet sich aus dem Verhältnis zwischen dem Schlusskurs einer Aktie und dem jeweiligen kurzfristigen Widerstand bzw. kurzfristiger Unterstützung, gemäss auf Tagesschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
Mittelfr. Timing
Die Ratingkomponente "Mittelfristiges Timing" errechnet sich aus der Position des zurückliegenden Tagesschlusskurses einer Aktie innerhalb der Zone zwischen Unterstützung und Widerstand gemäss auf Tagesschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
Langfr. Timing
Die Ratingkomponente "Langfristiges Timing" errechnet sich aus der Position des zurückliegenden Tagesschlusskurses einer Aktie innerhalb der Zone zwischen Unterstützung und Widerstand gemäss auf Wochenschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
AR_CT
Dieses Rating basiert auf der Analyse der Dynamik des Aktienkurses, insbesondere der Richtung und der Regelmäßigkeit seiner Entwicklung in den letzten 12 Monaten. Je höher der Kurs stieg und je allmählicher dieser Anstieg erfolgte, desto höher ist das Rating. Umgekehrt ist das Rating umso niedriger, je unbeständiger und rückläufiger die Entwicklung ist. Mit diesem Rating können Sie also Aktien identifizieren, deren Kurs kurzfristig einen starken und stetigen Aufwärtstrend aufweist.
AR_MT
AR_LT
Umsatzschätzungen 4 Monate
Dieses Rating basiert auf den Umsatzschätzungen des Unternehmens in der Vergangenheit und den Prognosen der Analysten für die kommenden Jahre. Je mehr Analysten in den letzten 4 Monaten ihre Umsatzschätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist die Bewertung aus relativer Sicht.
Umsatzschätzungen 1J
Dieses Rating basiert auf den vergangenen Umsatzschätzungen des Unternehmens und den Prognosen der Analysten für das laufende/ kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 12 Monaten ihre Umsatzschätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist die Bewertung aus relativer Sicht.
Revision Gewinn/Aktie, 1 Jahr
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 12 Monaten ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Volatilität
Die Ratingkomponente "Volatilität" spiegelt die Variation eines Aktienkurses wider. Je umfangreicher die Kursausschläge in den vorangehenden Tagen, umso besser fällt dieser Wert aus. Umgekehrt kommt eine Aktie mit geringen Kursausschlägen nur auf einen niedrigen Wert. Das Ziel dieser Ratingkomponente ist es, die Aktien zu identifizieren, deren Aktienkurs in den vorangehenden Handelssitzungen von hoher Volatilität gekennzeichnet war.
Veränderung 5 Tage
Die Ratingkomponente "Kursänderung 5 Tage" errechnet sich aus der Kursbewegung einer Aktie über die vergangenen 5 Tage. Je umfangreicher die Kursausschläge nach oben (unten), umso besser (schlechter) fällt diese Ratingkomponente aus. Das Ziel dieser Ratingkomponente ist es, die Aktien zu identifizieren deren Kurs den grössten Kursanstieg über die vorangehenden 5 Tage verzeichnet hat.
Veränderung zum 1. Januar
Die Ratingkomponente "Kursänderung 1. Januar" errechnet sich aus der Kursbewegung einer Aktie seit dem 1. Januar des Jahres. Je umfangreicher die Kursausschläge nach oben (unten), umso besser (schlechter) fällt diese Ratingkomponente aus. Das Ziel dieser Ratingkomponente ist es, die Aktien zu identifizieren deren Kurs den grössten Kursanstieg seit dem 1. Januar verzeichnet hat.
Revision Gewinn/Aktie, 7 Tage
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 7 Tagen ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Bitte wählen Sie Ihre Ausgabe
Alle länderspezifischen Finanzinformationen
MarketScreener is also available in this country: United States.
Switch edition