HAV teilte mit, dass es die Typenzertifizierung beantragt hat, die die Lufttüchtigkeit einer bestimmten Flugzeugkategorie kennzeichnet, und dass ein Verfahren bei der Zivilluftfahrtbehörde für seinen Airlander 10 läuft, da es eine neue Art des Fliegens kommerzialisieren will.

Der Airlander 10 stößt bis zu 90 % weniger Kohlendioxid aus als herkömmliche Flugzeuge, obwohl er viel langsamer ist und die Reisezeit knapp doppelt so lang sein dürfte.

Dank seiner nachhaltigen Eigenschaften hat HAV bereits das Interesse von Fluggesellschaften wie der spanischen Air Nostrum geweckt. HAV glaubt, dass der Airlander bis 2028 im Einsatz sein könnte.

"Die Beantragung der Musterzulassung ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg", sagte HAV-Geschäftsführer Tom Grundy.

Im Jahr 2016 erlitt der Airlander, der aufgrund seiner doppelwandigen Form den Spitznamen "fliegender Penner" trägt, während der Erprobung eine Bruchlandung, und ein Jahr später wurde er zerrissen und entleert abgebildet, nachdem er sich aus der Verankerung gelöst hatte.

Aber HAV sagte, dass es seine Technologie seither verbessert hat.

Mit Hilfe der Aerodynamik, des Auftriebs und des vektoriellen Schubs von vier Verbrennungsmotoren fliegt der Airlander in etwa der gleichen Höhe wie ein Hubschrauber, wenn er mit Helium vollgepumpt ist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den mit Wasserstoff gefüllten Luftschiffen, die durch die Hindenburg-Katastrophe von 1937 berühmt wurden.

Die Hülle des Airlander aus gehärtetem Stoff ist fast so lang wie ein Fußballfeld und so hoch wie sechs Doppeldeckerbusse. Darunter befindet sich eine Kabine mit 100 Sitzplätzen.

HAV sagte, dass es mit der CAA einen Plan vereinbaren wird, um die Grundlage für die Zertifizierung zu schaffen, die Analysen, Simulationen, Labor-, Boden- und Flugtests umfassen wird.