Aus. Vorbei. Die Instrumente schweigen - es gibt kein ÜSTRA Blasorchester mehr. Zum Jahresende 2020 hat Dirigent und Orchesterleiter Armin Berlich die Notenmappen zugeklappt und weggeschlossen. Das weit über die ÜSTRA und auch weit über Hannover hinaus bekannte Orchester ist nach 92 Jahren Vergangenheit. Tatsächlich ging dieser traditionsreiche und stets hörbare Teil gelebter Unternehmensgeschichte ganz buchstäblich sang- und klanglos zu Ende. Kein Tusch, kein Adé. Keine 'alten Kameraden' mehr und kein letztes 'Thank you for the music'. Stille. Orchesterleiter Armin Berlich, seit 1983 mit dem Flügelhorn dabei und seit 1989 musikalischer Leiter der Truppe, blickt im Gespräch zurück und erläutert Hintergründe - nicht ohne leise Hoffnung auf einen möglichen Neubeginn.

Die Musiker in ÜSTRA Dienstkleidung waren gerade in den vergangenen 30 Jahren verstärkt öffentlich präsent, in und um Hannover. Ob Schützenausmarsch, Regions-Entdeckertag, ÜSTRA- und andere Nahverkehrs-Veranstaltungen oder Weihnachtskonzerte - die 'ÜSTRA Kapelle' war fester Bestandteil. Und sie spielte, da mag es Vorurteile geben, längst schon nicht mehr vorrangig Märsche, Walzer und Polka. Im Gegenteil! Das Repertoire war moderner und flotter ausgerichtet. Bekannte Lieder und Schlager traten neben Traditionelles. Mitsingen: erlaubt, erhofft. Der musikalische Erfolg seit der Neuausrichtung gab Armin Berlich Recht. Mehr Swing, frische Melodien, moderne Weihnachtslieder - Berlichs Leitung veränderte und erweiterte die Bandbreite. Plötzlich spielten erkennbar verjüngte Musiker erkennbar verjüngte Musik. Ein Achtungserfolg war dabei jahrelang zum Entdeckertag der viel beachtete, zentrale Auftritt an der Jazzbühne direkt vor dem Opernhaus.

[Link]Erst die Musik, dann noch mehr ÜSTRA, so war es stets beim Schützenausmarsch (2016). (Foto: Achim Uhlenhut) Das Blasorchester als feste Größte beim Schützenausmarsch

Kilometerlangen Applaus gab es stets im Sommer bei den Teilnahmen am Schützenausmarsch. Hier war das ÜSTRA Blasorchester neben dem originalen, weit über hundert Jahre alten, Pferdeomnibus seit 1992 dabei, also seit der Feier des '100. Geburtstages' des hannoverschen Verkehrsunternehmens. Das bringt nicht nur Hannover nach morgen, sondern manchmal auch Herzen zum Schmelzen… Dabei ist es gar nicht so leicht, beim Ausmarsch zugesteckte rote Rosen an einer Tuba zu befestigen. Rote Mützen und Nasen gab es dagegen alljährlich beim Weihnachtskonzert am Kundenzentrum, am Platz der Weltausstellung, mitten in der Stadt und gleich beim Weihnachtsmarkt um die Ecke. Orchesterleiter Armin Berlich konnte dabei viel Publikum begrüßen und zum Mitsingen animieren, darunter mischte sich oft auch Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder. Ein Dirigent hat eben den Überblick. A pro pos Mitsingen: Dafür hatte Berlich ursprünglich zum Schützenausmarsch die gute alte 'Rosamunde' einstudieren lassen: 'was gut ankam, weil sonst weitestgehend Traditionsmärsche gespielt werden.', sagt er mit der berühmten kleine Träne im Knopfloch.

[Link]Im Zeichen der roten Mützen: Weihnachtskonzert am Kundenzentrum von ÜSTRA und GVH in der Innenstadt. (Foto: Ina Richter)

Buntes Publikum, unterschiedliche Programme, kraftvolle Auftritte der Bläser und Trommler - das ist nun aus und vorbei. War Corona schuld? Ja und nein, denn es gibt nicht den einen Hauptgrund für das Verstummen der Musiker. Es gab weder einen unmittelbaren Anlass noch innerbetriebliche Gründe, schon gar keinen Verursacher. Auch das Corona-Virus hatte nicht allein die Kraft, das Blasorchester auszubremsen. Vielmehr war es ein schleichender Prozess, waren über längere Zeit hinweg einige Faktoren zusammengekommen, berichtet Armin Berlich: 'Bevor andere über uns entscheiden müssen, haben Dieter Wlodarski, der jahrelang eng mit mir zusammenarbeitete, und ich uns nach vielen Gesprächen in den letzten Jahren und interner Abstimmung von uns auf aufgehört.' Musizieren gehört heutzutage nicht mehr zu den bevorzugten Freizeitbeschäftigungen. Neue Mitspieler zu finden war trotz langer, intensiver Suche und vieler Gespräche im Unternehmen mit zu wenig Erfolg verbunden.

'Da blutet mein ÜSTRA Herz.'

Die schmerzliche End-Entscheidung war natürlich dem Unternehmen dann auch mitzuteilen. Keine ÜSTRA Musik mehr? 'Wenig Dinge sind mir bisher so schwer gefallen, wie zu akzeptieren, dass wir unser Orchester nicht mehr aufrechterhalten können', sagt Denise Hain, die auch für die Haus-Musik zuständige Vorständin: 'Da blutet mein ÜSTRA Herz schon sehr.' Zumal das eigene Orchester über Jahrzehnte auch die traditionelle Senioren-Weihnachtsfeier im Kuppelsaal der Stadthalle mit hunderten Gästen musikalisch fulminant gestaltete. Beides zusammen fand es nun 2019 zum letzten Mal statt, denn 2020 gab schon Corona den Takt an.

[Link]Festlich: bei den Senioren-Weihnachtsfeiern im Kuppelsaal der Stadthalle (hier 2016). (Foto: Achim Uhlenhut)

Ehrlicherweise sah das ÜSTRA Blasorchester allerdings schon lange nach mehr ÜSTRA aus, als es eigentlich war. Einst bestand es nur aus aktiven Mitarbeitern, aus denen nach und nach immer mehr Ruheständler wurden, die so weiter dem Unternehmen und seinem Orchester verbunden blieben. Oft bis zu ihrem Tod. Bei aktiven Fahrern wurde auf die wöchentlichen Probentermine bei der Diensteinteilung so weit wie möglich Rücksicht genommen, aber ihr Anteil an den bis zu 40 Musikern wurde immer kleiner. 2018, zum 90-jährigen Bestehen der Gruppe, waren noch acht ÜSTRAner dabei, 2020 aber schon nur noch vier. Die anderen: Pensionäre, so genannte 'Fremdmusiker' wie Kollegen aus anderen Unternehmen und Bekannte aus anderen Orchestern. Berlich selbst spielt in mehreren Formationen. Man kennt sich, man hilft sich. Aber das gemeinsame Proben wurde so immer schwieriger, obwohl unterschiedliche Termine versucht wurden. 2018, im Jahr des 90-jährigen Bestehens, war es nicht mehr gelungen, auch nur ein neues Stück einzustudieren. Stets waren zu wenige Musiker präsent. Tendenz: weiter fallend. Schon vor Corona, wobei die Pandemie die völlige Einstellung des Probenbetriebes bedingte und nahezu sämtliche Auftritte wegen Veranstaltungsabsagen verhinderte.

[Link]Zwischen Oldtimern spielte das Orchester alljährlich beim Hannoverschen Straßenbahn-Museum in Wehmingen. (Foto 2019: Ingo Papenmeier). Nur ein Auftritt 2020

Der letzte Auftritt, zugleich der einzige im ganzen Jahr 2020, geriet mangels gemeinsamer Spielpraxis musikalisch etwas unscharf. 'Aber wir stehen doch für die ÜSTRA, die wir repräsentieren', wiederholt Kapellmeister Berlich, der stets auf Sorgfalt und Disziplin, auf Vielfalt und gute Musik setzt. Dieser letzte Auftritt fand im Sommer 2020 statt, auf ungewohnt großer Fläche - wegen der Distanzgebote - im Hannoverschen Straßenbahnmuseum in Sehnde-Wehmingen. Dort spielte Berlich immer besonders gerne, nicht nur wegen des Ambientes, wofür er dem 'HSM' ausdrücklich dankt. Hier hatten die Zuhörer mehr Muße und Zeit als Passanten in der Stadt. Vier Stunden konnte ein Konzert hier durchaus dauern, und genau solche Erlebnisse werden ihm trotz oft hoher Sommertemperaturen künftig fehlen.

[Link]Schon immer in Dienstkleidung: Das ÜSTRA-Blasorchester bei einem Schützenausmarsch in den 1960er Jahren. (Bild: Sammlung Armin Berlich)

Das 1928 gegründete ÜSTRA Orchester war als Unternehmensmusik inzwischen eine Ausnahme. Diese alte Tradition lebt in Norddeutschland nicht mehr. In Bayern, Tschechien und Österreich, wo Berlich gern Urlaub macht und vielerlei musikalische Inspiration findet, ist das ganz anders. Weit und breit gibt es in der Region Hannover an ähnlichen Orchestern in vergleichbarer Größe ansonsten nur noch das Polizeimusikcorps, 'Opus112' der Feuerwehr, das Blasorchester Langenhagen und das Regionsorchester Hannover. Nun ist es also wieder eines weniger.

'Die Noten sind noch warm.'

Armin Berlich selbst fällt keineswegs in ein Loch. Er spielt ja in mehreren Orchestern und Gruppen: 'Musik ist mein Leben'. Und das werde auch immer so bleiben. Dreieinhalb Jahre ist er noch bei der ÜSTRA, gestaltet Dienstpläne im Unternehmensbereich Bus. Fahrpläne sind seine zweite große Leidenschaft neben der Musik, er hat Zahlen und Noten im Kopf. Und dann sagt er, der einst mit Kirchenmusik begann und sich stets fortbildete, noch etwas: Wenn sich jemand fände, die Musikertradition der ÜSTRA wieder aufzunehmen, neu aufzustellen, einen neuen Anfang zu wagen - er wäre dabei. Als Musiker. Mit dem Flügelhorn. Nicht als Dirigent. Nicht als Orchesterleiter. Aber Aufbauhilfe, die gäbe er: 'Wir könnten morgen wieder anfangen. Die Noten sind noch warm. Es kann ein Revival geben'.
Bis dahin: 'Thank you for the music'!

Ähnliche Beiträge

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG published this content on 30 January 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 30 January 2021 13:07:01 UTC.