Die Nachfrage nach Benzin in China wird wahrscheinlich schon im nächsten Jahr ihren Höhepunkt erreichen, da die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in die Höhe schießen, so mehrere Analysten. Damit rückt ein Meilenstein der Energiewende für den größten Umweltverschmutzer der Welt näher und bereitet den globalen Raffinerien Kopfschmerzen.

Die Internationale Energieagentur (IEA) und das Beratungsunternehmen Rystad Energy haben ihre Prognosen für den Höhepunkt der chinesischen Benzinnachfrage um etwa ein Jahr auf 2024 vorverlegt, während die staatlichen chinesischen Konzerne PetroChina und Sinopec ihn im Jahr 2025 sehen.

Der frühere Stopp des Wachstums der Benzinnachfrage im zweitgrößten Ölverbraucher der Welt wird die chinesischen Raffinerien dazu veranlassen, die Exporte des Treibstoffs nach Asien zu erhöhen und sie dazu anspornen, mehr Naphtha, Diesel und Kerosin herzustellen, was die Raffineriemargen in der Region schmälert.

"Es wird eine Herausforderung für die Raffinerien sein, ihre Produktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen", sagte Toril Bosoni, Leiterin der IEA-Abteilung Ölindustrie und -märkte.

"Wir sehen eine Verlagerung hin zu höheren Erträgen bei Mitteldestillaten wie Düsentreibstoff und Gasöl ... und auch eine Umschichtung von Naphtha und Benzin in petrochemische Rohstoffe."

EV-BOOM

Von Januar bis Mai stieg der Anteil der Elektroautos am weltgrößten Automarkt sprunghaft auf 28%, verglichen mit 9% im gleichen Zeitraum 2021, während der Anteil der Benziner von 91% auf 72% schrumpfte, wie Daten der China Association of Automobile Manufacturers zeigen.

China versucht nun, die Verbreitung von Elektroautos in ländlichen Gebieten zu fördern, indem es die Ladeinfrastruktur verbessert und Banken, lokale Regierungen und Autohersteller dazu ermutigt, Unterstützung anzubieten, sagte Gaurav Batra, leitender Analyst für globale Automobil- und Transportfragen bei der Unternehmensberatung EY.

Infolge des beschleunigten Verkaufs von Elektrofahrzeugen erwartet die in Paris ansässige IEA nun, dass die chinesische Benzinnachfrage im Jahr 2024 mit etwa 3,7 Millionen Barrel pro Tag (bpd) ihren Höhepunkt erreichen wird. Damit wird eine frühere Prognose, wonach die Nachfrage 2025/2026 ein Plateau erreichen würde, vorgezogen.

Rystad Energy geht ebenfalls von einem Höchststand von 3,7 Millionen Barrel pro Tag aus, allerdings bereits im ersten Quartal 2024, verglichen mit einer früheren Prognose zwischen 2024 und 2025, sagte Mukesh Sahdev, Senior Vice President, Head of Downstream/oil trading.

Der Forschungszweig des staatlichen chinesischen Raffinerieunternehmens CNPC geht davon aus, dass die Benzinnachfrage im Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen wird, wobei er sich auf den zunehmenden Verkauf von Elektrofahrzeugen beruft. Zwischen 2026 und 2030 soll die Benzinnachfrage jährlich um 2,3 % zurückgehen.

Der Vorsitzende des führenden asiatischen Raffinerieunternehmens Sinopec, Ma Yongsheng, sagte am Montag voraus, dass China die Raffineriekapazitäten streng kontrollieren und den Übergang der petrochemischen Industrie zu einem kohlenstoffarmen Wachstum auf hohem Niveau beschleunigen werde, da die Nachfrage nach raffinierten Kraftstoffen in China um das Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen werde.

BENZINÜBERSCHUSS

Da der Benzinverbrauch in den USA, dem größten Spritfresser der Welt, 2019 seinen Höhepunkt erreicht hat und China etwa im nächsten Jahr seinen Höchststand erreichen wird, könnten die globalen Benzinmärkte ab 2025 einen Überschuss aufweisen.

Es wird erwartet, dass der Überschuss in den nächsten fünf Jahren stetig wächst und bis 2028 auf etwa 1,3 Millionen bpd ansteigt, wenn die Raffinerien ihre Produktion nicht deutlich anpassen, wie die IEA in einem mittelfristigen Ausblick prognostiziert.

Nordamerika, China und Indien könnten sich jeweils von etwa ausgeglichenen Benzinmärkten zu Nettoexporteuren im Jahr 2028 von etwa 600.000 bpd, 900.000 bpd bzw. 130.000 bpd entwickeln, so die IEA.

Neue Raffinerien in China konzentrieren sich auf die Petrochemie und wenden sich von den Kraftstoffen ab.

Shenghong Petrochemical, die jüngste Mega-Raffinerie, die ihren Betrieb aufgenommen hat, hat beispielsweise eine Auslegungsausbeute von nur 30% für Benzin, Diesel und Düsentreibstoff zusammen, verglichen mit 65% bei den chinesischen Großraffinerien im ersten Quartal dieses Jahres, sagte Jianan Sun, Analyst für den chinesischen Energiemarkt bei Energy Aspects.

Einige Raffinerien haben die Produktion von Rohstoffen wie Naphtha erhöht, während andere modernisierte Anlagen mehr Propylen und olefinbasierte Derivate für die Verarbeitung zu Chemikalien produzieren, sagte ein Beamter einer staatlichen chinesischen Raffinerie gegenüber Reuters.

Chinas massiver Einstieg in die Petrochemie führt bereits zu einem weltweiten Überangebot und veranlasst Unternehmen, ihre Investitionen auf hochwertige Materialien für die Energiewende zu verlagern.