Die GSMA gab heute Neuigkeiten über den GSMA Mobile World Congress Shanghai 2015 bekannt, unter anderem die ersten Hauptreferenten, neue Aussteller und weitere Veranstaltungen und Programme bei der jährlichen Veranstaltung der Mobilfunkindustrie. Der Mobile World Congress Shanghai findet vom 15. - 17. Juli 2015 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt.

„Die heute verkündeten Hauptreferenten werden den Teilnehmern bedeutende Einblicke über Trends, Chancen und Herausforderungen vermitteln, von denen die heutige Mobilfunkindustrie geprägt wird”, so Michael O’Hara, Chief Marketing Officer, GSMA. „Neben der Konferenz bietet der Mobile World Congress Shanghai eine Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen und Erfahrungen für die unterschiedlichen Interessen der Besucher, wie beispielsweise die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Connected Living oder digitaler Handel sowie heiße Themen bei der mobilen Unterhaltung.”

Mobile World Congress Shanghai - Vortragsprogramm

Auf dem Konferenzprogramm des Mobile World Congress Shanghai stehen drei Keynote-Tagungen in zwei Tagen, bei denen C-Level-Führungskräfte zusammentreffen, um über die neuesten Trends der Mobilfunkindustrie zu diskutieren. Die ersten Referenten haben ihre Programmteilnahme am Mobile World Congress Shanghai 2015 zugesagt:

  • Karsten Ottenberg, CEO, BSH Home Appliances
  • Anne Bouverot, Director General, GSMA
  • Himanshu Kapania, Managing Director, Idea Cellular
  • Tadashi Onodera, Vorsitzender, KDDI
  • Rajeev Suri, CEO, Nokia
  • Kaoru Kato, President und CEO, NTT DOCOMO
  • Jon Fredrik Baksaas, President und CEO, Telenor Group und Vorsitzender, GSMA
  • David Thodey, CEO, Telstra

Auf dem Konferenzprogramm stehen zahlreiche Themen, wie digitaler Handel, Enterprise-Mobilität, Innovation und Start-ups, LTE und 5G, M2M und das Internet of Things, mobile Identität und Personalisierung, Netzvirtualisierung und neue Geschäftsmodelle für das mobile Internet, etc. Konferenzbeiträge für den Mobile World Congress Shanghai können bis Freitag, 10. April 2015 eingereicht werden. Weitere Informationen über das Konferenzprogramm, einschließlich Vortragsanmeldungen, sind verfügbar unter www.mwcshanghai.com/learn/conference/.

Neuigkeiten auf der Ausstellung des Mobile World Congress Shanghai

Die Ausstellung des Mobile World Congress Shanghai konzentriert sich auf führende Technologien, Produkte und Dienste, die zur Gestaltung der Mobilfunkindustrie beitragen, darunter Netzinfrastrukturen von Mobiltelefonen und Geräten, Software und Anwendungen und vieles mehr. Cheetah Mobile, Droiders, Lenovo, Open Mobile Alliance (OMA), PCCW, SD Alliance, Silent Circle und SOTI, Inc. sind die neuesten Unternehmen, die sich neben regionalen Pavillons aus Indien (Internet and Mobile Alliance aus Indien), Indonesien, Thailand und Washington State (USA) für die Ausstellung angemeldet haben. Zu den bereits angekündigten Ausstellern zählen Airwatch, Alcatel-Lucent, Askey, China Mobile, Far Eastone Telecommunications, Gemalto, Huawei, LeTV, Mozilla, Nokia Networks, SK Telecom, Suzhou Snail, Visa und ZTE mit Pavillons aus Berlin, Hongkong, Israel, Korea, Shenzhen und Taiwan. Weitere Informationen sind verfügbar unter www.mwcshanghai.com/see-do/exhibition/.

Neue Programme beim Mobile World Congress Shanghai

Außer der Ausstellung und der Konferenz beinhaltet der Mobile World Congress Shanghai eine Reihe an informativen Bildungsprogrammen für die spezifischen Anforderungen der Teilnehmer. Auf dem Mobile Internet Summit mit dem Partner CCTV erfolgen Diskussionen zwischen Marktführern des Mobil- und Internetbereichs über heiße Themen, wie zum Beispiel Online-to-Offlinehandel, Zusammenarbeit und Sicherheitsfragen. Sie erhalten weitere Informationen auf www.mwcshanghai.com/mobile-internet-summit/.

Auf dem Digital Commerce Summit werden beste Verfahrensweisen für Mobilfunkbetreiber und Serviceanbieter vorgestellt, um Produkteinführungen zu erleichtern und betriebsbedingte Hürden zu überwinden. Ein Schwerpunkt des Programms bildet ferner die Zusammenarbeit, um Interoperabilität und Skalierung für Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Gleichzeitig werden reale Fallstudien aus den Bereichen Handel, öffentliche Dienstleistungen, Finanzen und andere Anwendungen vorgestellt. Global Platform und PayPal haben sich beide als Supporting Partner für den Digital Commerce Summit angemeldet. Weitere Informationen: www.mwcshanghai.com/digital-commerce-summit/.

Anmeldungen für den Mobile World Congress Shanghai sind ab sofort möglich

Anmeldungen für den Mobile World Congress Shanghai sind für alle Teilnehmer und Passarten ab sofort möglich. Informationen über die Passarten und Anmeldung sind verfügbar unter www.mwcshanghai.com/attend/register/.

Machen Sie mit beim Mobile World Congress Shanghai 2015

Weitere Einzelheiten über den Mobile World Congress Shanghai 2015, einschließlich der Informationen, wie Sie als Aussteller oder Sponsor am Kongress teilnehmen können, finden Sie unter www.mwcshanghai.com. Folgen Sie den Entwicklungen und Aktualisierungen über den Mobile World Congress Shanghai mithilfe unserer Social-Media-Kanäle – verwenden Sie #MWCS15 auf Twitter und folgen Sie uns auf @GSMA oder abonnieren Sie regelmäßige Aktualisierungen auf unserer LinkedIn Showcase Page. In China können Sie uns auf Sina Weibo http://weibo.com/mwcshanghai folgen oder auf dem GSMA Account auf WeChat.

-ENDE-

Über die GSMA

Die GSMA vertritt die Interessen der weltweiten Mobilfunkindustrie. Die Organisation vereint fast 800 Netzbetreiber weltweit sowie mehr als 250 Unternehmen aus dem Umfeld der mobilen Kommunikation, darunter Mobiltelefon- und Gerätehersteller, Software-Unternehmen, Ausrüstungsanbieter, Internetfirmen sowie Unternehmen aus angrenzenden Branchen. Die GSMA organisiert zudem branchenweit führende Veranstaltungen wie den Mobile World Congress, Mobile World Congress Shanghai und die Konferenzen der Mobile 360 Series.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der GSMA www.gsma.com. Folgen Sie der GSMA auf Twitter: @GSMA.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.