Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den asiatischen Märkten.

Keine Wall Street, kein Problem.

Die Anleger in Asien gehen optimistisch in den Donnerstag. Die asiatischen Aktien notieren auf einem Zwei-Jahres-Hoch, was durch die Stärke der Technologiebranche und die Ruhe an den globalen Märkten begünstigt wird, die die Volatilität eindämmt und die finanziellen Bedingungen lockert.

Die US-Märkte waren am Mittwoch geschlossen, aber die Anleger ließen sich von möglichen Liquiditätssorgen nicht beirren - der MSCI Asia ex-Japan Index sprang um mehr als 1% auf den höchsten Stand seit April 2022, und der MSCI World Index erreichte ein Rekordhoch.

Höhepunkte des Asien- und Pazifikkalenders am Donnerstag sind die Zinsentscheidungen in China und Indonesien sowie die BIP-Zahlen für das erste Quartal in Neuseeland.

Die chinesische Zentralbank (People's Bank of China) wird die Leitzinsen voraussichtlich unverändert lassen, nachdem sie bereits in dieser Woche ihre mittelfristige Kreditfazilität (MLF) beibehalten hat. Die Märkte verwenden die MLF-Sätze meist als Richtwert für die Kreditvergabe.

Die Wirtschaftstätigkeit und die Indikatoren bleiben jedoch schleppend, und der Druck auf eine Lockerung in den kommenden Monaten wächst.

Laut einer Reuters-Umfrage unter Wirtschaftsexperten, die ihre erste Zinssenkung von Ende dieses Jahres auf Anfang nächsten Jahres verschoben haben, wird die Bank Indonesia ihren Leitzins voraussichtlich bei 6,25% belassen.

Diese Änderung des Ausblicks wurde teilweise durch den Absturz der Rupiah auf ein Vierjahrestief gegenüber dem US-Dollar verursacht, der die Zentralbank im April zu einer unerwarteten Zinserhöhung veranlasste.

Die Inflation liegt seit fast einem Jahr innerhalb der Zielspanne der Bank von 1,5% bis 3,5%, aber die Politik der US-Notenbank, die Zinsen länger zu erhöhen, und die anhaltende Stärke des Dollars haben die Hoffnungen auf eine Zinssenkung gedämpft.

Es ist nicht undenkbar, dass Neuseeland im 1. Quartal in eine technische Rezession gerutscht ist, wenn auch eine extrem milde. Die Konsensprognose in einer Reuters-Umfrage geht von einem BIP-Wachstum von 0,1% gegenüber dem Vorquartal aus, nach einem Rückgang von 0,1% im Zeitraum Oktober-Dezember.

Der MSCI Asia ex-Japan Index ist seit seinem Tief von Mitte April um 12% gestiegen, während der chinesische Blue Chip CSI 300 Index seitwärts tendiert.

Es überrascht nicht, dass die asiatischen Technologiewerte einen von Nvidia inspirierten Höhenflug erleben. Der Hang Seng Tech-Index in Hongkong stieg am Mittwoch um 3,7% und verzeichnete damit einen seiner besten Tage in diesem Jahr.

Wenn die finanziellen Bedingungen in den USA eine wichtige Triebkraft für die Märkte im Allgemeinen sind, sollten die Anleger in Asien optimistisch sein - laut Goldman Sachs sind sie jetzt so locker wie seit März nicht mehr und laut der Chicago Fed so locker wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr.

Bei den Währungen bleibt der Yen in der Nähe der Tiefststände verankert, die Tokio kürzlich zu Interventionen veranlasst haben. Die Händler scheinen jedoch entspannt zu sein - die implizite Einmonats-Volatilität zwischen Dollar und Yen fiel am Mittwoch den sechsten Tag auf den niedrigsten Stand seit dem 8. April.

Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die den Märkten am Donnerstag eine neue Richtung geben könnten:

- Entscheidung über den chinesischen Zinssatz

- Indonesien Zinsentscheidung

- Neuseeländisches BIP (Q1)