Brüssel, 11. Januar 2018

Die hochrangige Multi-Stakeholder-Plattform der Kommission für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der EU hat am Mittwoch, den 10. Januar, ihre erste Sitzung abgehalten.

Die Einführung dieser neuen Plattform spiegelt den neuen Ansatz wieder, Interessenträger zusammenzubringen und in die Kommissionsarbeit einzubinden. Vertreter aus Wissenschaft und Lehre, von Nichtregierungsorganisationen (NRO), Unternehmen, der Zivilgesellschaft, des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Europäischen Ausschusses der Regionen, kamen zusammen, um die Kommission bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf EU-Ebene mit Rat und Tat zu unterstützen. Internationale Organisationen wie die Weltbank, die Vereinten Nationen und das Europäische Netz für nachhaltige Entwicklung (ESDN) waren als Beobachter anwesend.

Als Vorsitzender der Plattform erklärte der Erste Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, zuständig für bessere Rechtsetzung, interinstitutionelle Beziehungen, Rechtsstaatlichkeit und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union: 'Nachhaltigkeit ist ein Europäisches Markenzeichen, nachhaltige Entwicklung eine Priorität der Agenda der Europäischen Kommission. Wir müssen an der Basis ansetzen, müssen Wissen und Fähigkeiten eines breiten Spektrums von Interessenträgern zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umgestaltung nutzen. Auf der Multi-Stakeholder-Plattform kommen Experten zusammen und lernen voneinander. Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit, bei der wir die Vision und die geeigneten Instrumente für die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele entwickeln.'

Der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident Jyrki Katainen fügte hinzu: 'DieKreislaufwirtschaft und nachhaltige Finanzierung sind Beispiele für den innovativen Ansatz, mit dem Europa dafür sorgt, dass unsere Investitionen nicht nur Wirtschaftswachstum fördern, sondern auch neue Vorteile für unseren Planeten und unsere Bürgerinnen und Bürger bringen. Die Erfahrung, die die Mitglieder in die Arbeit der Plattform einbringen, wird uns helfen, bei einer Strategie für nachhaltiges Wachstum nach 2020 zu konkreten Ergebnissen zu kommen.'

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die darin verankerten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) wurden auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 25. September 2015 angenommen. Sie bilden einen umfassenden Aktionsplan, werden von der Europäischen Union mit allen ihren Partnern geteilt und sind in allen ihren Arbeitsbereichen verankert. Die Plattform bringt Experten mit unterschiedlichem Hintergrund aus unterschiedlichen Wissensbereichen zusammen. Sie ergänzt dadurch das Fachwissen in der Kommission und bietet einen Rahmen, um sich über bewährte Verfahren auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene auszutauschen.

Um mit mehr Transparenz arbeiten und den Reflexionsprozess öffentlich führen zu können, werden alle Bürgerinnen und Bürger um Vorschläge für Maßnahmen zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele ersucht, und diese Vorschläge werden an die Mitglieder der Plattform weitergeleitet. Die Plattform wird der Kommission auch bei der Vorbereitung des Auswahlverfahrens für einen jährlichen Nachhaltigkeitspreis helfen.

Auf ihrer ersten Tagung vereinbarten die Mitglieder der Plattform, einen gemeinsamen Beitrag zum Diskussionspapier der Kommission 'Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa' von 2030 auszuarbeiten, das im Arbeitsprogramm der Kommission für 2018 angekündigt wurde und im Laufe dieses Jahres angenommen werden soll. Dieses Diskussionspapier ist ein Teil der Debatte über die Zukunft Europas, die von der Kommission im Jahr 2017 ins Leben gerufen wurde. Die Plattformmitglieder identifizierten Prioritäten der weiteren Diskussion. Sie werden unter anderem erörtern, wie die Nachhaltigkeitsziele im mehrjährigen Finanzrahmen umfassend berücksichtigt werden sollen, wie inklusives und nachhaltiges Wachstum generiert werden kann und wie Fortschritte überwacht und berichtet werden sollen. Zudem kamen die Mitglieder überein, dass die Plattform die Kommission bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen soll.

Hintergrundinformationen

In ihrer Mitteilung 'Nächste Schritte für eine nachhaltige Zukunft Europas' vom 22. November 2016 hatte die Kommission die Schaffung einer Multi-Stakeholder-Plattform unter dem Vorsitz des Ersten Vizepräsidenten Timmermans angekündigt, die sich für die Weiterverfolgung und den Austausch über bewährte Verfahren auf den Gebieten der Nachhaltigkeitsziele einsetzen wird.

Die Kommission hat ihren Beschluss über die Schaffung der Plattform am 22. Mai 2017 angenommen und gleichentags eine Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen veröffentlicht, auf die mehr als 160 Antworten eingingen. 30 Mitglieder wurden für die Plattform ausgewählt, in der Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, die Zivilgesellschaft und Hochschulen ausgewogen vertreten sind und gemeinsam wirtschaftliche, soziale und ökologische Fragen sowie die interne und die externe Dimension der Nachhaltigkeitsziele behandeln.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele und die mit ihnen verbundenen 169 Zielvorgaben sind weltumspannend, allgemeingültig und miteinander verwoben. Alle Staaten, Industrie- wie Entwicklungsländer, stehen in der gemeinsamen Verantwortung, diese Entwicklungsziele zu verwirklichen.

Die Umsetzung der Agenda 2030 erfolgt in zwei Abschnitten. Der erste Abschnitt besteht darin, die Entwicklungsziele voll und ganz in den europäischen politischen Rahmen und die derzeitigen Prioritäten der Kommission zu integrieren. Der zweite Abschnitt umfasst eine Reflexion über unsere längerfristige Vision und die Schwerpunkte, die nach 2020 in den einzelnen Politikbereichen zu setzen sind.

Weitere Informationen

Das Konzept der EU für nachhaltige Entwicklung

Die Multistakeholder-Plattform für die Nachhaltigkeitsziele

Mitglieder der Plattform

Überwachung der Nachhaltigkeitsziele in Europa

Liste der Mitglieder der Stakeholder-Plattform

Mitteilung der Kommission 'Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft'

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Absichtserklärung zum Arbeitsprogramm der Kommission 2018

Europäischen Union veröffentlichte diesen Inhalt am 11 Januar 2018 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 11 Januar 2018 16:15:04 UTC.

Originaldokumenthttp://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-82_de.htm

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/3AB22F7CC454BF94BCC4F934CECF3E599D3B29C2