Alkane Resources Limited gab die ersten Ergebnisse seines ersten Ressourcenbohrprogramms auf dem Kaiser-Prospekt des Unternehmens in Zentral-Neusüdwales bekannt. Kaiser liegt unmittelbar nordwestlich des bahnbrechenden Boda-Porphyr-Gold-Kupfer-Systems innerhalb des Northern Molong Porphyry-Projekts, das nach Ansicht des Unternehmens das Potenzial für ein großes Gold-Kupfer-Projekt der ersten Kategorie hat. Alkane betreibt auch die nahe gelegenen Tomingley Gold Operations (`Tomingley'). Northern Molong Porphyry Projekt (NMPP): Das NMPP befindet sich im zentralen Westen von NSW am nördlichen Ende des Molong-Vulkangürtels des Macquarie Arc und gilt als äußerst aussichtsreich für großflächige Porphyr- und epithermale Gold-Kupfer-Lagerstätten. Die Exploration im NMPP hat bereits fünf diskrete magnetische/intrusive Komplexe Kaiser, Boda, Comobella, Driell Creek und Finns Crossing innerhalb eines 15 km nach Nordwesten verlaufenden Korridors identifiziert. Der Korridor ist durch intermediäre Intrusionen, Laven und Brekzien, ausgedehnte Alteration und weit verbreitete, niedriggradige Gold-Kupfer-Mineralisierungen definiert. Im Juli 2020 wurde ein umfangreiches RC- und Diamantkernbohrprogramm gestartet, um die Ausmaße und Erweiterungen der großen, niedriggradigen Mineralisierungshülle sowie etwaige interne hochgradige Zonen bei Boda zu testen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Bohrprogramms auch andere bekannte Gold-Kupfer-Mineralisierungsvorkommen und deckungsgleiche IP-Anomalien innerhalb des 15 km langen Monzonit-Intrusionskorridors, der sich von Boda Three bis Finns Crossing erstreckt, getestet. Das Konzessionsgebiet Kaiser besteht aus einer dicken Abfolge von basaltischen bis andesitischen Vulkaniten und Vulkanklastika, die von einer Reihe von Dykes und Stocks intrudiert wurden, die in ihrer Zusammensetzung von Diorit über Monzodiorit bis hin zu Monzonit reichen. Die porphyrische Gold-Kupfer-Mineralisierung auf dem Grundstück Kaiser
steht in Zusammenhang mit zwei nordwestlich verlaufenden Zonen mit kalihaltiger bis kalkhaltiger Alteration, der Kaiser- und der Duke-Zone, die Zonen mit Chalkopyrit-Bornit ± Pyrit in Adern und als Einsprenglinge beherbergen. Geringfügige gold- und kupferhaltige hydrothermale Brekzien sind für schmale Abschnitte mit hochgradiger Mineralisierung verantwortlich. Die Zonen
Duke und Kaiser weisen viele Ähnlichkeiten mit dem Grundstück Boda auf, einschließlich der Alterationsassemblagen und der Zonierung mit einem nordwestlichen Trend zum hydrothermalen System. Die besten Ergebnisse der Zone Duke befinden sich im Nordwesten des Zielgebiets, wobei KAI058 auf dem nordwestlichsten Abschnitt einen mineralisierten Abschnitt von 182 m mit 0,11 g/t Au und 0,24 % Cu aus 53 m ergab, was darauf hindeutet, dass das System nach Nordwesten hin noch offen ist. Darüber hinaus haben die Aufzeichnungen der RC-Bohrspäne gezeigt, dass mehrere der nordöstlichsten Bohrlöcher auf jedem Traverse mineralisiert sind. In der Folge wurden weitere Bohrlöcher angelegt, um diese Mineralisierung in der Tiefe zu erproben und um die Erweiterungen der oberflächlichen Mineralisierung entlang des Streichens in Richtung Nordwesten zu testen. Die Bohrungen innerhalb der Zone Kaiser beschränken sich bei diesem Programm auf das südwestlichste Bohrloch auf jeder Traverse. Die besten Ergebnisse, die bisher in der Zone Kaiser erzielt wurden, befinden sich im Südosten des Bohrgebiets. KAI053 lieferte einen Abschnitt von 177 m mit einem Gehalt von 0,32 g/t Au und 0,14 % Cu von der Oberfläche. Dieser Abschnitt von 90 m (tatsächliche Mächtigkeit) liegt entlang des Streichens der oberflächennahen Mineralisierung, die in KSRC027 - 156 m mit einem Gehalt von 0,48 g/t Au und 0,20 % Cu von der Oberfläche aus - und KSRC029 - 144 m mit einem Gehalt von 0,22 g/t Au und 0,20 % Cu von der Oberfläche aus - durchteuft wurde. Diese oberflächennahe mineralisierte Zone setzt sich über eine Länge von mehr als 350 m durch die alten Abbaugebiete in Richtung West-Nordwest fort. Das Grundstück Boda Two ist durch eine übereinstimmende magnetische Anomalie und eine Gold-Kupfer-Bodenanomalie mit einer geschätzten Nord-Süd-Ausdehnung von 1.100 m x 500 m definiert. Eine elektrogeophysikalische Untersuchung (3D-IP) identifizierte ein stark leitfähiges Ziel (ASX-Meldung vom 19. Mai 2020), das mit KSDD022 durchbohrt wurde, wobei eine beträchtliche Pyritmineralisierung mit signifikanten Goldgehalten von 292 m @ 0,66g/t Au aus 867 Metern gefunden wurde. Die Bohrungen wurden auf westlich ausgerichteten Bohrtraversen durchgeführt, die in einem Abstand von 100 Metern angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Bohrlöchern auf
zwischen 150 und 300 Metern liegt. Die Bohrungen identifizieren weiterhin ausgedehnte und kontinuierliche Zonen mit niedriggradiger Gold-Kupfer-Porphyr-Mineralisierung mit internen hochgradigen Zonen, die mit schwach entwickelten hydrothermalen Brekzien aus Magnetit ± Pyrit ± Chalkopyrit verbunden sind. Die Untersuchungsergebnisse
wurden für zwei vorverlegte Diamantkernbohrlöcher mit einer Länge von 3.359,9 Metern erhalten, mit signifikanten Abschnitten von: KSDD050: 24m mit einem Gehalt von 0,25g/t Au, 0,03% Cu aus 409m (Au-reich); und 203m mit einem Gehalt von 0,23g/t Au, 0,02% Cu aus 682m (Au-reich); einschließlich 20m mit einem Gehalt von 0,38g/t Au, 0,02% Cu aus 844m (Au-reich); und 306m mit einem Gehalt von 0,57g/t Au, 0,04% Cu aus 928m (Au-reich); einschließlich 34m mit einem Gehalt von 0.36g/t Au, 0,16% Cu aus 1045m; außerdem 155m mit einem Gehalt von 0,80g/t Au, 0,02% Cu aus 1079m (Au-reich); einschließlich 38m mit einem Gehalt von 1,9g/t Au, 0,02% Cu aus 1106m (Au-reich); einschließlich 1m mit einem Gehalt von 28,4g/t Au, 0,02% Cu aus 1135m (Au-reich); und 25m mit einem Gehalt von 0,21g/t Au, 0,11% Cu aus 1269m. BOD061: 35m mit einem Gehalt von 0,32g/t Au, 0,02% Cu aus 583m (Au-reich); und 22m mit einem Gehalt von 0,28g/t Au, 0,15% Cu aus 768m; und 522m mit einem Gehalt von 0,28g/t Au, 0,14% Cu aus 855m; einschließlich 56m mit einem Gehalt von 0,73g/t Au, 0,28% Cu aus 1232m; und 57m mit einem Gehalt von 0,38g/t Au, 0,16% Cu aus 1436m.