IRW-PRESS: Golden Rim Resources Ltd.: Golden Rim Resources: Aktivitätsbericht für das
Quartal zum 30. Juni 2022

Der westafrikanische Goldexplorer Golden Rim Resources Ltd. (ASX: GMR; Golden Rim oder
Unternehmen) freut sich, seinen vierteljährlichen Aktivitätsbericht für das am 30.
Juni 2022 endende Quartal (Quartal) bekannt zu geben.

Highlights

Goldprojekt Kada Gold, Guinea

- Bei den RC-Bohrungen im Prospektionsgebiet Massan ist man auf beachtliche nördliche und
östliche Erweiterungen der zahlreichen breiten Goldmineralisierungszonen, die in der ersten
Schätzung der vermuteten Mineralressourcen (MRE) (930.000 Unzen Gold) ASX-Pressemitteilung:
Erste Mineralressourcenschätzung zu Kada (930.000 Unzen Gold) vom 3. März 2022.
 erfasst sind, gestoßen. Zu den Ergebnissen zählen:
§ KRC117:-45 m mit 0,7 g/t Gold ab 50 m Tiefe
§ KRC132: -43 m mit 1,2 g/t Gold ab 107 m Tiefe, einschließlich 9 m mit 3,4 g/t
Gold

- Im Rahmen der ersten Bohrungen im Prospektionsgebiet Bereko, das sich 7 km nördlich der
MRE-Zone entlang des Goldkorridors Kada erstreckt, wurde in mehreren Zonen eine äußerst
vielversprechende Goldoxidmineralisierung in geringer Tiefe entdeckt. Hier die Ergebnisse: 
§ KRC092: -10 m mit 5,6 g/t Gold ab 5 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 18,9 g/t
Gold
§ KRC095: -11 m mit 6,3 g/t Gold ab 43 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 30,6 g/t
Gold
§ KRC099:-27 m mit 1,2 g/t Gold ab 27 m Tiefe

- Die Zonen mit Goldoxidmineralisierung bei Bereko sind in nördlicher und südlicher
Richtung sowie in der Tiefe nach wie vor offen.

- Die ergänzenden Schneckenbohrungen bei Bereko (218 Löcher über 1.990 m)
lieferten Goldwerte von bis zu 960 ppb und bestätigten mehrere parallele, von Norden nach
Süden verlaufende Goldanomalien im Wirtsgestein, die zusammen eine Streichlänge von mehr
als 5,5 km ergeben.

- Golden Rim wird die nun im August erwarteten Ergebnisse der geophysikalischen Messung mit
induzierter Polarisation (IP)/Bodenmagnetik sowie die Ergebnisse der ergänzenden
Schneckenbohrungen für die Planung der RC-Folgebohrungen, die zunächst bei Bereko
stattfinden sollen, verwenden.

Veräußerung des Goldprojekts Kouri in Burkina Faso

- Verbindliche Vereinbarung zur Veräußerung der Goldkonzessionen in Burkina Faso
(Goldprojekte Kouri und Babonga) für 15,5 Mio. USD (ca. 22,3 Mio. AUD) in vier Ratenzahlungen
über 12 Monate.

Options- und JV-Vereinbarung mit Teck für das Kupferprojekt Loreto in Chile

- Für das Kupferprojekt Loreto in Chile wurde eine Options- und Joint-Venture-Vereinbarung
mit der Firma Teck Resources Chile Limitada (Teck Chile), einer Tochtergesellschaft von Teck
Resources, abgeschlossen.
- Teck kann sich bis zu 75 % der Anteile an Loreto über eine Barzahlung in Höhe von 0,6
Mio. USD (0,8 Mio. AUD) sowie Explorationsaufwendungen in Höhe von 17 Mio. USD (ca. 23 Mio.
AUD) sichern.

Zum Unternehmen

- Eine Finanzierungsrunde zur Aufbringung von Mitteln in Höhe von 5,3 Mio. Dollar (vor
Kosten) zur Weiterführung der Explorationsaktivitäten bei Kada wurde erfolgreich
abgeschlossen.

GOLDPROJEKT KADA GOLD, GUINEA

RC-Bohrungen

Während des Quartals führte Golden Rim bei Kada ein Bohrprogramm im
Umkehrspülverfahren (Reverse Circulation/RC) mit 57 Bohrlöchern (5.428 m) durch. Anhand
der Explorationsbohrungen sollten die anhand der Schneckenbohrungen ermittelten Goldanomalien
vorwiegend entlang des Goldkorridors Kada und außerhalb der MRE-Zone näher erkundet und
drei ergänzende Bohrungen (444 m) innerhalb der MRE-Zone niedergebracht werden (Abbildungen 1,
2 & 4). Die wichtigsten Ergebnisse dieser Bohrungen (Prospektionsgebiete Bereko und Massan)
werden in den nachfolgenden Abschnitten dieses Berichts erörtert.

Prospektionsgebiet Bereko

Golden Rim absolvierte bei Bereko, 7 km nördlich der MRE-Zone, 17 Bohrungen (KRC085 -
KRC099, KRC107, KRC111). Die Ergebnisse haben bestätigt, dass sich die in geringer Tiefe in
mehreren Zonen bei Bereko durchteuften Goldoxidabschnitte über 2,5 km erstrecken (Abbildung 1).


Hier die besten Golddurchschneidungen in diesen Löchern (Gold-Cutoff 0,3 g/t):

- KRC085: -5 m mit 3,9 g/t Gold ab 16 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 9,4 g/t Gold
- KRC086: -14 m mit 1,3 g/t Gold ab 27 m Tiefe, einschließlich 1 m mit 14,0 g/t Gold
- KRC087:-4 m mit 3,1 g/t Gold ab 42 m Tiefe
- KRC088:-8 m mit 0,8 g/t Gold ab 11 m Tiefe
mit 1,8 g/t Gold ab 42 m Tiefe
- KRC089: -8 m mit 1,3 g/t Gold ab 60 m Tiefe, einschließlich 1 m mit 8,0 g/t Gold
- KRC090:-10 m mit 1,2 g/t Gold ab 28 m Tiefe
- KRC092: -10 m mit 5,6 g/t Gold ab 5 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 18,9 g/t Gold
- KRC095: -11 m mit 6,3 g/t Gold ab 43 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 30,6 g/t Gold
- KRC096:-3 m mit 8,8 g/t Gold ab 64 m Tiefe
- KRC097: -14 m mit 1,2 g/t Gold ab 55 m Tiefe, einschließlich 3 m mit 3,9 g/t Gold
- KRC098:-13 m mit 1,8 g/t Gold ab 21 m Tiefe
- KRC099:-13 m mit 1,1 g/t Gold ab 0 m Tiefe
mit 1,2 g/t Gold ab 27 m Tiefe
- KRC107:-19 m mit 0,6 g/t Gold ab 24 m Tiefe

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.001.jpeg
 
Abbildung 1: Darstellung der im Rahmen der Schneckenbohrung ermittelten Goldgehalte im
Prospektionsgebiet Bereko mit den Ergebnissen der RC-Bohrungen

Prospektionsgebiet Massan

Nördlich der MRE-Zone mit 930.000 Unzen liegen Golden Rim die Ergebnisse aus sieben bei
Massan absolvierten Bohrungen (KRC114-KRC120) vor (Abbildung 2). Zu den besten neuen
Golddurchschneidungen zählen:

o KRC114:-19 m mit 0,5 g/t Gold ab 46 m Tiefe
o KRC117:-14 m mit 0,8 g/t Gold ab 0 m Tiefe
45 m mit 0,7 g/t Gold ab 50 m Tiefe

Östlich der MRE-Zone liegen Golden Rim die Analyseergebnisse aus drei Bohrungen (KRC121,
KRC131, KRC132) vor (Abbildung 2). Zu den besten neuen Golddurchschneidungen zählen:

o KRC131:-10 m mit 2,5 g/t Gold ab 92 m Tiefe
6m mit 2,4 g/t Gold ab 132 m Tiefe (Loch endete in der Mineralisierung)
o KRC132: -6 m mit 2,4 g/t Gold ab 17 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 6,5 g/t Gold
43 m mit 1,2 g/t Gold ab 107 m Tiefe, einschließlich 9 m mit 3,4 g/t Gold (Loch endete in
der Mineralisierung)

Golden Rim hat die Analyseergebnisse aus drei ergänzenden Bohrungen (KRC133 - KRC135), die
innerhalb der MRE-Zone niedergebracht wurden, erhalten (Abbildung 2). Zu den besten neuen
Golddurchschneidungen zählen:

o KRC133: -15 m mit 1,8 g/t Gold ab 0 m Tiefe, einschließlich 3 m mit 4,6 g/t Gold
13 m mit 1,5 g/t Gold ab 75 m Tiefe, einschließlich 3 m mit 5,0 g/t Gold
15m mit 1,2 g/t Gold ab 141 m Tiefe (Loch endete in der Mineralisierung)
o KRC134:-17 m mit 1,7 g/t Gold ab 0 m Tiefe
o KRC135:-9 m mit 1,3 g/t Gold ab 96 m Tiefe

Erhöhung der Beteiligung am Goldprojekt Kada

Im Vorquartal schaffte es Golden Rim zu seiner zweiten Earn-in-Beteiligung und erwarb damit
zusätzlich 26 % der Anteile am Goldprojekt Kada, nachdem es durch die alleinige Investition von
nicht weniger als 4 Mio. USD innerhalb von 24 Monaten nach der Übernahme die Auflagen der
zweiten Earn-in-Beteiligung erfüllt hatte. Die Unterlagen wurden dem Joint-Venture-Partner
für Kada Anfang April vorgelegt, und die Beteiligung von Golden Rim an Kada beträgt nun 51
%. 

Gleichzeitig übte Golden Rim sein Recht auf den Erwerb einer weiteren Beteiligung von 24 %
am Projekt aus, um sich insgesamt 75 % der Projektanteile zu sichern. Um diese zusätzlichen
Anteile zu erwerben, muss das Unternehmen die Erstellung einer finalen Machbarkeitsstudie für
Kada finanzieren. 
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.002.jpeg

Abbildung 2: Ergebnisse der Bohrungen bei Massan im zweiten Quartal rund um bzw. innerhalb der
Zone, in der sich laut Schätzung 930.000 Unzen Gold der vermuteten Mineralressourcenkategorie
befinden.

Bereko Infill- Schneckenbohrungen

Golden Rim schloss im Quartal ein Infill-Schneckenbohrprogramm bei Bereko ab, bei dem 218
Löcher mit einer Länge von 1.990 m auf einem Raster von 100 m x 50 m gebohrt wurden, um
die Bohrungen des ersten Durchgangs mit einer Rasterfläche von 200 m x 50 m zu ergänzen.
Die Bohrlöcher waren vertikal ausgerichtet und hatten eine durchschnittliche Tiefe von 9 m. Die
Bohrungen waren so konzipiert, dass sie die oberflächliche Lateritabdeckung durchdringen, um in
jedem Loch eine Bodenprobe des verwitterten Grundgesteins (Saprolit) für die Goldanalyse zu
gewinnen.

Die Ergebnisse der Ergänzungsbohrungen im Schneckenbohrverfahren waren äußerst
ermutigend, da mehrere parallele, von Norden nach Süden verlaufende Goldanomalien im
Wirtsgestein (westliche und östliche Anomalien) mit einer kombinierten Streichlänge von
insgesamt mehr als 5,5 km (Abbildung 1) abgegrenzt werden konnten. Diese ausgedehnten und
kohärenten Goldanomalien sind Ausläufer jener Zonen, in denen Golden Rim vor kurzem seine
ersten RC-Bohrungen absolvierte und hochgradige und/oder breite Zonen mit Goldoxidmineralisierung
entdeckte (zu den Abschnitten zählen 11 m mit 6,3 g/t Gold, 10 m mit 5,6 g/t Gold und 27 m mit
1,2g/t Gold). Diese Goldoxidmineralisierung ist in nördlicher und südlicher Richtung sowie
in der Tiefe nach wie vor offen. 

Die anhand der Schneckenbohrungen neu definierten Goldanomalien präsentieren sich für
Golden Rim als hervorragende Zielzonen, um die Streichenerweiterungen dieser äußerst
bedeutenden Goldoxidmineralisierung genauer zu erkunden.

Im Folgenden werden die wichtigsten Goldanomalien im Wirtsgestein, die im Rahmen der
Schneckenbohrungen bei Bereko ermittelt wurden, beschrieben: 

- Westliche Anomalie

Die westliche Anomalie ist die kohärenteste bei Bereko und erstreckt sich über eine
Länge von 2,3 km (Abbildung 1). Zu den Spitzenergebnissen der Schneckenbohrungen zählen
Goldwerte von 960 ppb, 830 ppb und 720 ppb. In Richtung Süden scheint die westliche Anomalie
mit der östlichen Anomalie zu verschmelzen.

Entlang der westlichen Anomalie wurden nur in sehr begrenztem Umfang RC-Bohrungen
durchgeführt. Im nördlichen Teilbereich der Anomalie durchteufte Golden Rim in Bohrloch
KRC095 eine äußerst bedeutende Goldoxidmineralisierung: Ab 43 m Tiefe wurde ein 11 m
breiter Abschnitt mit einem Goldgehalt von 6,3 g/t ermittelt, in dem auf 2 m 30,6 g/t Gold enthalten
war.  Dies ist die beste Golddurchschneidung, die bei Bereko bis dato erzielt wurde. Entlang der
westlichen Anomalie findet sich dann auf einer Länge von 2 km keine einzige RC-Bohrung; erst in
Bohrloch KRC097 im südlichen Teilbereich der Anomalie wurden ab 55 m Tiefe auf 14 m 1,2 g/t
Gold durchteuft.

Westlich der westlichen Anomalie wurde im Zuge der Schneckenbohrungen eine kleinere, parallel
verlaufende Anomalie mit einer Ausdehnung von 800 m abgegrenzt. Die ergänzenden
Schneckenbohrungen lieferten zahlreiche Ergebnisse mit über 100 ppb Gold. In dieser Anomalie
fanden bis dato keine RC-Bohrungen statt; sie gilt daher als Ziel weiterer Untersuchungen. 

- Östliche Anomalie

Die östliche Anomalie verläuft nicht so kontinuierlich und ist offenbar in drei Zonen
unterteilt (eine nördliche, eine zentrale und eine südliche Zone), die möglicherweise
durch Verwerfungen voneinander getrennt sind (Abbildung 1).

In der nördlichen Zone gibt es eine äußerst kohärente und ausgeprägte
Anomalie, die sich über 1,2 km erstreckt und im Rahmen der Schneckenbohrungen einen Spitzenwert
von 580 ppb Gold lieferte. Die Anomalie umfasst ein Gebiet, in dem handwerklicher Bergbau im Bereich
von Trümmerzonen im Grundgestein unterhalb der flachen Lateritdeckschicht betrieben wurde.
Splitterproben aus dem Gestein lieferten hier Goldgehalte von bis zu 171,3 g/t. Golden Rim
konzentrierte sich bei seinen RC-Bohrungen bisher auf den Bereich des Kleinbergbaus und konnte
vielversprechende Goldoxidabschnitte durchteufen (u.a. 10 m mit 5,6 g/t Gold ab 5 m Tiefe in
Bohrloch KRC092 und 13 m mit 1,8 g/t Gold ab 21 m Tiefe in Bohrloch KRC098). Der kohärenteste
Teilbereich der Anomalie erstreckt sich 900 m südlich der Kleinbergbauzone und wurde noch nicht
durch RC-Bohrungen erkundet. In dieser südlichen Erweiterung der Goldanomalie wurden neue
Bohrergebnisse mit bis zu 380 ppb Gold erzielt.

Die zentrale Zone hat eine Ausdehnung von 600 m und lieferte im Rahmen der Schneckenbohrungen ein
Spitzenergebnis von 700 ppb Gold. In dieser Zone fanden bis dato noch keine RC-Bohrungen statt.

Die südliche Zone ist der breiteste Bereich mit Goldanomalien im Wirtsgestein, der anhand
der Schneckenbohrungen bei Bereko abgegrenzt wurde. Sie erstreckt sich über 1,2 km und lieferte
im Rahmen der Schneckenbohrungen mit 2.720 ppb Gold einen Spitzenwert. Golden Rim hat in diesem
Gebiet bisher zwei RC-Bohrlöcher niedergebracht; in jedem der Löcher wurde eine bedeutende
Oxidmineralisierung durchteuft, einschließlich 27 m mit 1,2 g/t Gold ab 27 m Tiefe in Bohrloch
KRC099 und 13 m mit 1,8 g/t Gold ab 21 m Tiefe in Bohrloch KRC098 (Abbildung 2). Diese
Oxidmineralisierung ist entlang des Streichens und in der Tiefe nach wie vor offen. Die
ergänzenden Schneckenbohrungen nördlich und südlich dieser RC-Bohrungen lieferten
neue, hochanomale Goldergebnisse (bis zu 960 ppb und 390 ppb Gold). Diese Gebiete sollen im Rahmen
des nächsten RC-Bohrprogramms auf Erweiterungen der Goldoxidmineralisierung untersucht
werden.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.003.jpeg
 
Abbildung 3: Querschnitt 1,231,600mN bei Bereko durch die Südzone der östlichen
Goldanomalie.  14. Juli 2022


Fortschritte und nächste Schritte bei Kada

Golden Rim hat seine geophysikalischen IP- und Bodenmagnetikmessungen bei Bereko und Massan
ausgeweitet; bei Massan sind nun drei Dipol-Dipol-IP-Linien (insgesamt 3,6 Profilkilometer) geplant.
Die Messung wird voraussichtlich im August abgeschlossen sein.

Golden Rim wird die Ergebnisse aus seinen RC-Bohrungen und Schneckenbohrungen sowie aus der
geophysikalischen Messung als Orientierungshilfe für weitere Explorationen bei Kada im Jahr
2022 verwenden. Geplant sind unter anderem Folgebohrungen zur Erkundung der äußerst
vielversprechenden ersten Bohrergebnisse aus Bereko sowie des Umfeldes der MRE bei Massan.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.004.jpeg
 

Abbildung 4: Darstellung der im Rahmen der Schneckenbohrungen ermittelten Goldgehalte entlang des
Goldkorridors Kada mit Ansicht der Lage von Golden Rims erster vermuteter Mineralressource (930.000
Unzen mit einem Goldgehalt von 1,1 g/t).

VEREINBARUNG ZUM VERKAUF DER GOLDPROJEKTE IN BURKINA FASO

Während des Quartals unterzeichnete Golden Rim eine verbindliche Vereinbarung zum Verkauf
sämtlicher Anteile (100 %) an seinen Goldprojekten Kouri und Babonga im westafrikanischen
Burkina Faso für eine Kaufsumme von insgesamt 15,5 Mio. USD (ca. 22,3 Mio. AUD) an das private
burkinabische Bergbauunternehmen BAOR SARL (BAOR).

Die Transaktion muss von den Aktionären nicht genehmigt werden.
Vereinbarungsgemäß wird BAOR Golden Rim über einen Zeitraum von 12 Monaten vier
Ratenzahlungen überweisen, wobei die erste Zahlung in Höhe von 600.000 USD innerhalb von
15 Werktagen und die zweite Zahlung in Höhe von 5,4 Mio. USD innerhalb von 30 Tagen fällig
ist; danach folgen noch zwei weitere Teilzahlungen. Allerdings hat BAOR bereits mitgeteilt, dass
sich die zwei ersten Teilzahlungen verzögern werden. Sie sind nun beide am 3. August 2022
fällig, wobei für die ausstehenden Beträge eine einfache Verzinsung in Höhe von
8 % anfällt.
Bei Kouri hat Golden Rim eine Mineralressource der vermuteten Kategorie im Umfang von 50 Mio.
Tonnen mit einem Goldgehalt von 1,3 g/t für 2 Mio. Unzen entdeckt ASX Pressemitteilung: Kouri
Mineral Resource Increases by 43% Increase to 2 million ounces gold, dated 26 October 2020 (Total
Mineral Resource includes: Indicated Mineral Resource of 7Mt at 1.4g/t gold and Inferred Mineral
Resource of 43Mt at 1.2g/t gold)
ASX Pressemitteilung: Kouri Mineral Resource Increases by 43% to 2 Million ounces Gold dated 26
October 2020 (Total Mineral Resource includes: Indicated Mineral Resource of 7Mt at 1.4g/t gold and
Inferred Mineral Resource of 43Mt at 1.2g/t gold).
 ASX Pressemitteilung: New Resource Estimation for Paguanta dated 30 May 2017 (Total Mineral
Resource includes: Measured Mineral Resource of 0.41Mt at 5.5% zinc, 1.8% lead, 88g/t silver, 0.3g/t
gold; Indicated Mineral Resource of 0.61Mt at 5.1% zinc, 1.8% lead, 120g/t silver, 0.3g/t gold;
Inferred Mineral Resource of 1.3Mt at 4.8% zinc, 1.1% lead, 75g/t silver, 0.3g/t gold).
. 

- ENDE-

Zur Ansicht der vollständigen Original-Pressemeldung in englischer Sprache folgen Sie bitte
dem Link:
https://cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/ASX/asx-research/1.0/file/2924-02547451-3A598133?access_token=83ff96335c2d45a094df02a206a39ff4


Kontakt:
Golden Rim Resources Ltd
ABN 39 006 710 774

Craig Mackay Managing Director
+61 3 8677 0829
craig@goldenrim.com.au

Diese Meldung wurde vom Board von Golden Rim Resources Ltd. zur Veröffentlichung
freigegeben.

ÜBER GOLDEN RIM RESOURCES

Golden Rim Resources Limited ist ein an der ASX notiertes Explorationsunternehmen mit einem
Portfolio an fortgeschrittenen Mineralprojekten in Guinea und Burkina Faso in Westafrika sowie in
Chile in Südamerika.
Das Vorzeigeprojekt des Unternehmens ist das fortgeschrittene Goldprojekt Kada im Osten von
Guinea. Guinea ist nach wie vor eines der am wenigsten erkundeten Länder in Westafrika. Golden
Rim hat eine erste vermutete Mineralressource von 25,5 Millionen t mit einem Gehalt von 1,1 g/t Gold
(930 Koz) beschrieben, wobei der Großteil eine oberflächennahe
Übergangs-Oxid-Goldmineralisierung ist. Golden Rim richtet sein Hauptaugenmerk auf die
Erweiterung der Mineralressource. Der Großteil des 200 km² umfassenden Projektgebiets ist
nach wie vor kaum erkundet und bietet beträchtliches Potenzial für die Entdeckung weiterer
Oxid-Goldmineralisierungen.

Das Unternehmen entdeckte und beschrieb eine angedeutete und vermutete Mineralressource von 50
Millionen t mit einem Gehalt von 1,3 g/t Gold (2 Moz) beim Goldprojekt Kouri im Nordosten von
Burkina Faso. Kouri umfasst 325 km² mit äußerst vielversprechenden
Birimian-Grünsteinen. Bei Explorationsarbeiten wurden mehrere hochgradige Goldausläufer
erfolgreich lokalisiert. Golden Rim hat kürzlich eine Vereinbarung mit BAOR SARL über den
Verkauf von Kouri unterzeichnet.

Im Norden von Chile besitzt Golden Rim das Kupfer- und Silber-Blei-Zink-Projekt Paguanta. Bei der
früheren Silbermine hat das Unternehmen eine nachgewiesene, angedeutete und vermutete
Mineralressource von 2,4 Millionen t mit einem Gehalt von 88 g/t Silber, 5,0 % Zink und 1,4 % Blei
(6,8 Moz Silber, 265 Mlb Zink und 74 Mlb Blei) im Erkundungsgebiet Patricia beschrieben. Die
Mineralressource ist weiterhin offen.

Für das benachbarte Kupferprojekt Loreto in Chile hat Golden Rim eine Options- und
Joint-Venture-Vereinbarung mit Teck Chile unterzeichnet, wonach Teck Chile eine Beteiligung von bis
zu 75 % an dem Projekt erwerben kann.

ASX:GMR
Marktkapitalisierung: AUD17.6 million
Ausgegebene Aktien: 314 Mio.
T + 61 3 8677 0829  |  E info@goldenrim.com.au  | goldenrim.com.au

Erklärungen der sachkundigen Personen

Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf frühere Explorationsergebnisse und
Mineralressourcen beziehen, sind den oben genannten Pressemitteilungen entnommen. Diese Berichte
sind auf der Website des Unternehmens (www.goldenrim.com.au) verfügbar. Das Unternehmen
bestätigt, dass ihm keine neuen Informationen oder Daten bekannt sind, die sich wesentlich auf
die in diesen Meldungen enthaltenen Informationen auswirken, und dass im Falle der
Mineralressourcenschätzung alle wesentlichen Annahmen und technischen Parameter, die der
Schätzung zugrunde liegen, weiterhin gelten und sich nicht wesentlich geändert haben.

Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf Explorationsergebnisse beziehen, basieren auf
Informationen, die von Craig Mackay, einer sachkundigen Person, die Mitglied des Australasian
Institute of Mining and Metallurgy ist, zusammengestellt wurden. Herr Mackay ist ein
Vollzeitangestellter des Unternehmens und verfügt über ausreichende Erfahrungen, die
für die Art der Mineralisierung und die Art der Lagerstätte sowie für die
durchgeführten Aktivitäten relevant sind, um sich als kompetente Person gemäß
der Definition in der Ausgabe 2012 des "Australasian Code for Reporting of Exploration Results,
Mineral Resources and Ore Reserves" zu qualifizieren. Herr Mackay erklärt sich damit
einverstanden, dass die auf seinen Informationen basierenden Sachverhalte in der Form und im
Kontext, in dem sie erscheinen, in den Bericht aufgenommen werden. 

Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf die Mineralressourcen beziehen, wurden unter
der Aufsicht von Frau Hollie-Amber Fursey zusammengestellt, die eine Vollzeitangestellte von RPM und
ein eingetragenes Mitglied des Australian Institute of Geoscientists ist. Frau Fursey verfügt
über ausreichende Erfahrungen, die für die Art der Mineralisierung und die Art der
Lagerstätte, um die es hier geht, sowie für die von ihr durchgeführte Tätigkeit
relevant sind, um als qualifizierte Person im Sinne des JORC-Codes zu gelten. Frau Fursey ist damit
einverstanden, dass die auf ihren Informationen basierenden Sachverhalte in der Form und im Kontext,
in dem sie erscheinen, in den Bericht aufgenommen werden.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Bestimmte Aussagen in diesem Dokument sind oder könnten "zukunftsgerichtete Aussagen" sein
und stellen die Absichten, Projektionen, Erwartungen oder Überzeugungen von Golden Rim dar,
unter anderem in Bezug auf zukünftige Explorationsaktivitäten. Die Projektionen,
Schätzungen und Überzeugungen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen enthalten sind,
beinhalten zwangsläufig bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren,
von denen viele außerhalb der Kontrolle von Golden Rim liegen und die dazu führen
könnten, dass die tatsächliche Leistung von Golden Rim in zukünftigen Perioden
wesentlich von den ausdrücklichen oder implizierten Schätzungen oder Projektionen
abweicht. Nichts in diesem Dokument ist ein Versprechen oder eine Zusicherung in Bezug auf die
Zukunft. Aussagen oder Annahmen in diesem Dokument, die sich auf die Zukunft beziehen, können
sich als unrichtig erweisen und die Unterschiede können wesentlich sein. Golden Rim gibt keine
Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich der Richtigkeit solcher Aussagen oder Annahmen ab.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird,
ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur
besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder
zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit,
die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des
Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die
englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ der auf der
Firmenwebsite!




Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=66886
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=66886&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=AU000000GMR9 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.