Azure Minerals Limited hat sein erstes Bohrprogramm auf dem Goldprojekt Barton begonnen, das sich in der Weltklasse-Goldprovinz Leonora-Laverton in den Eastern Goldfields von Westaustralien befindet. Das erste 3.000 m lange Reverse-Circulation (RC)-Bohrprogramm zielt auf Erweiterungen der neuen Goldentdeckung von Genesis Minerals bei Puzzle North ab. Azure gibt außerdem bekannt, dass die Diamantbohrungen auf seinem Vorzeigeprojekt Andover Nickel-Kupfer, das sich in der Region West Pilbara in Westaustralien befindet, nach der Weihnachtspause wieder aufgenommen wurden. Azure ist zu 100 % Eigentümer eines großen strategischen Landbesitzes im goldhaltigen Kookynie Gold District. Dieses beträchtliche Landpaket beherbergt zahlreiche aussichtsreiche, jedoch noch nicht ausreichend erkundete mineralisierte Trends, die Grünsteingürtel, angrenzende Granitränder und günstige strukturelle Gegebenheiten abdecken, die als äußerst aussichtsreich für eine bedeutende Goldmineralisierung angesehen werden. Barton grenzt an mehrere wachsende Goldlagerstätten und bedeutende Goldprojekte, darunter: Genesis Minerals Ltd.: Ulysses Gold Project (1.608.000 Unzen Goldressourcen); Genesis' Puzzle North Goldentdeckung, die an die südliche Grundstücksgrenze von Azure angrenzt; und Saturn Metals Ltd: Apollo Hill Gold Project (944.000 Unzen Goldressource). Azures erstes Bohrprogramm bei Barton hat mit 3.000 m RC-Bohrungen begonnen, die an historische Goldabschnitte bei Daisy Corner anschließen und die nördlichen Erweiterungen der Goldmineralisierung erproben, die von Genesis Minerals bei Puzzle North erbohrt wurden. Wie von Genesis Minerals berichtet, befindet sich die Goldmineralisierung bei Puzzle North in Granit, der unmittelbar an einen nach Osten abfallenden Granit-Grünstein-Kontakt angrenzt. Die Mineralisierung steht in Zusammenhang mit Quarzgängen innerhalb von Hämatit-Serizit-verändertem Granit in einer 40 bis 100 Meter breiten Zone, die parallel zum Granit-Grünstein-Kontakt nach Osten einfällt und sich über 600 Meter in nördlicher Richtung zum Azure-Grundstück erstreckt. Mehrere Bohrlöcher, die von früheren Explorern bei Daisy Corner gebohrt wurden, durchschnitten eine anomale Goldmineralisierung in mafischem Gestein östlich des Granit-Grünstein-Kontakts, mit einem besten Ergebnis von 7 m @ 1,26 g/t Au aus 42 m in Bohrloch YAB13 (ASX: 4. September 2020). Diese Bohrungen beschränkten sich auf das mafische Gestein, wobei keine Bohrungen den potenziell mineralisierten Granit westlich des Granit-Grünstein-Kontakts erprobten. Das anfängliche RC-Bohrprogramm von Azure mit 20 Bohrlöchern und 3.000 m Länge konzentriert sich auf die Erprobung von Erweiterungen entlang des Streichens der granithaltigen Goldmineralisierung Puzzle North, wobei die ersten Bohrlöcher unmittelbar nördlich der Azure-Genesis-Grundstücksgrenze niedergebracht werden. Wie das Unternehmen bereits bekannt gab (ASX: 9. Dezember 2021), wurden bei den Bohrungen im mineralisierten System VC-07 West mehrere Zonen mit Nickel- und Kupfersulfidmineralisierung durchteuft. Es ist wichtig, dass diese mineralisierten Zonen mit den modellierten Standorten von elektromagnetischen (EM) Leitern übereinstimmen, die durch Oberflächen-EM-Vermessungen und Bohrloch-EM-Vermessungen identifiziert wurden. Bis dato wurden bei VC-07 West zwei separate Zonen mit massiven, halbmassiven und Matrix-Ni-Cu-Sulfiden identifiziert, wobei mehrere kürzlich gebohrte Löcher eine bedeutende sichtbare Mineralisierung durchschnitten. Die Ergebnisse dieser Bohrlöcher stehen noch aus. Ein früheres Bohrloch, ANDD0045, ergab jedoch hohe Gehalte an Nickel- und Kupfermineralisierung in beiden Zonen, einschließlich: ANDD0045: 4,5 m @ 3,95 % Ni, 0,80 % Cu und 0,16 % Co aus 486,6 m Bohrloch; und 3,4 m @ 2,01 % Ni, 0,43 % Cu und 0,09 % Co aus 605,2 m Bohrloch; die Bohrungen bei VC-07 West werden fortgesetzt, um diese mineralisierten Zonen zu definieren und möglicherweise in eine Mineralressourcen-Bohrphase überzugehen.