Bietigheim-Bissingen, 20. Juni 2024 - Der Dürr-Konzern hat heute seinen neuen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Auf 114 Seiten informiert der Maschinen- und Anlagenbauer umfassend und transparent über sein ökologisches und soziales Engagement. Im Jahr 2023 konnte das Unternehmen große Fortschritte beim Erreichen seiner Nachhaltigkeitsziele machen, vor allem beim Klimaschutz und bei der Gewährleistung der Menschenrechte in der Lieferkette.

Treibhausgasemissionen weiter gesenkt
Bis 2030 will der Dürr-Konzern die betriebsbedingten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2) um 70 % gegenüber dem Basisjahr 2019 reduzieren. Im Jahr 2023 beliefen sich die Emissionen in Scope 1 und Scope 2 auf 25.269 Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente). Das entspricht einer Reduzierung um 28 % gegenüber dem Vorjahr und um 55 % gegenüber 2019. Ausschlaggebend dafür war die Umstellung aller Standorte auf Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Weiterhin setzte das Unternehmen die Umrüstung auf energieeffiziente Gebäudetechnik fort und nahm an vier Standorten Photovoltaikanlagen zur regenerativen Eigenstromerzeugung in Betrieb.

Verantwortungsvolle Geschäftstätigkeit
Im neuen Nachhaltigkeitsbericht finden sich auch Informationen zu sozialen Nachhaltigkeitsaspekten. Beispiele hierfür sind Maßnahmen zur Förderung von Diversität und Chancengleichheit, gesellschaftliches Engagement in Form von Spenden und Sponsoring sowie Aktivitäten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Vor dem Hintergrund des seit 1. Januar 2023 geltenden deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat der Konzern außerdem die Bewertung menschenrechtlicher Risiken im eigenen Geschäftsbereich überarbeitet und die Prozesse und Maßnahmen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette gestärkt.

Verbesserungen in Nachhaltigkeits-Ratings
Dr. Jochen Weyrauch, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG: "Wir arbeiten stetig daran, unsere Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Im Jahr 2023 haben wir gute Fortschritte erzielt - das belegen auch die hervorragenden Platzierungen in unabhängigen Nachhaltigkeits-Ratings. Sowohl beim EcoVadis-Rating als auch beim ISS ESG Corporate Rating haben wir jeweils die höchste Auszeichnung erhalten."

Bericht in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
→ Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 wurde in Übereinstimmung mit den Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Ab dem Geschäftsjahr 2024 wird der Dürr-Konzern Nachhaltigkeitsinformationen gemäß den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bereitstellen. Diese EU-Richtlinie sieht vor, dass Unternehmen ab 2024 im Geschäftsbericht deutlich ausführlicher und transparenter über Nachhaltigkeitsthemen informieren müssen.

Pressebilder

Dr. Jochen Weyrauch
Vorstandsvorsitzender der Dürr AG
Im Jahr 2023 hat der Dürr-Konzern grüne Investitionen in Höhe von 47 Mio. € getätigt. Diese flossen zum Beispiel in die Installation von Photovoltaikanlagen an den Standorten.
Der Dürr-Konzern entwickelt energieeffiziente und emissionsarme Technologien für die Automobillackierung. Je nach Energiemix können Lackieranlagen bereits heute CO2-frei betrieben werden.
Über den Dürr-Konzern

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Technologiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse - vor allem in der Automobilindustrie und bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern, aber auch in Branchen wie Chemie, Pharma, Medizinprodukte, Elektro und Batteriefertigung. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,6 Mrd. €. Der Dürr-Konzern hat rund 20.500 Beschäftigte sowie 142 Standorte in 32 Ländern und agiert mit fünf Divisions am Markt:

  • Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien sowie Endmontage-, Prüf- und Befülltechnik für die Automobilindustrie
  • Application Technology: Roboter und Produkte für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
  • Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen, Beschichtungsanlagen für Batterieelektroden und Schallschutzsysteme
  • Industrial Automation Systems: Automatisierte Montage- und Prüfsysteme für Automobilkomponenten, Medizinprodukte und Konsumgüter sowie Auswucht- und Diagnosetechnik
  • Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie
Disclaimer

Diese Veröffentlichung wurde von der Dürr AG/dem Dürr-Konzern selbstständig erstellt und kann Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind - wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld - stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen der Dürr AG, insbesondere im Abschnitt "Risiken" des Geschäftsberichts, beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrundeliegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen des Dürr-Konzerns wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "ausgehen", "rechnen mit", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" und "vorhersagen" oder an ähnlichen Begriffen. Die Dürr AG übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt.

Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Dürr-Konzerns nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den von der Dürr AG verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im → Finanzglossar auf der Webseite.

  • EcoQPower von Dürr senkt Energieverbrauch beim Lackieren um 21 %

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

Dürr AG published this content on 20 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 June 2024 08:51:01 UTC.