Es klingt auf den ersten Blick nicht sehr außergewöhnlich: Sieben moderne Windkraftanlagen sollen in den nächsten Monaten errichtet werden - fünf davon in der Gemeinde Neusiedl/Zaya, zwei in der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf. Außergewöhnlich ist allerdings die Menge an Ökostrom, den die modernen 6 MW-Anlagen produzieren werden: Umgerechnet fast 36.000 Haushalte können aus dem neuen Windpark mit regionalem Ökostrom versorgt werden.

Für Landtagspräsident Karl Wilfing steht das Windkraftprojekt sinnbildlich für den Niederösterreichischen Weg in die Energiezukunft: "Wir sind in Niederösterreich Vorreiter der Energiewende und produzieren unseren Strom sicher und sauber. Wir nutzen die heimischen Ressourcen statt auf Kohle und Atomkraft zu setzen."

Für EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, zeigt sich beim aktuellen Projekt einmal mehr die rasante Entwicklung, die die Windkraft immer noch durchmacht: "Ursprünglich war das Projekt mit 13 Windkraftanlagen geplant. Nach vielen Planungs- und Entwicklungsschritten haben wir das auf fast die Hälfte reduziert und produzieren mit sieben Anlagen trotzdem praktisch dieselbe Menge an wertvollem Ökostrom. Das liegt daran, dass mittlerweile jede moderne Windkraftanlage rund 5.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Das sind extrem wichtige Bausteine auf dem Weg in die erneuerbare Energiezukunft."

Für Andreas Keller, Bürgermeister der Gemeinde Neusiedl/Zaya, stehen der Windpark und seine Gemeinde auch sinnbildlich für die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen: "Energie war in unserer Gemeinde schon seit jeher ein wichtiges Thema. Wir sehen den geplanten Windpark als Zeichen dafür, dass wir auch in Zukunft unsere Verantwortung für die Gesellschaft ernst nehmen. Und dass wir zuversichtlich und mit Tatendrang in diese Zukunft schauen können."

Dem kann sich auch Eduard Ruck, Bürgermeister der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf, anschließen: "Für uns Landwirte ist 'Nachhaltigkeit' kein neues Thema. Es ist in unserem Beruf immer schon darum gegangen, sorgsam mit unserer Umwelt umzugehen und an die kommenden Generationen zu denken. Unser gemeinsamer Windpark ist für mich ein sichtbares Zeichen dafür, dass wir diesen Grundsatz ernst nehmen und unseren Beitrag zur Energiezukunft leisten wollen."

Die Vereinbarkeit von erneuerbarer Energieproduktion und dem bestmöglichen Schutz von Menschen, Tieren, Natur und Umwelt stand bei der Planung des Windparks von Anfang im Zentrum aller Überlegungen. "Eine behutsame Planung in enger Abstimmung mit allen wichtigen Expertinnen und Experten und darauf resultierende umfangreiche ökologische Begleitmaßnahmen führen dazu, dass beim Windpark Palterndorf-Dobermannsdorf/Neusiedl, Klima-, Umwelt- und Artenschutz Hand in Hand gehen", zeigt sich Szyszkowitz vom EVN-Vorzeigeprojekt begeistert.

Über EVN

EVN investiert jährlich durchschnittlich rund 300 Mio. Euro in Versorgungssicherheit, erneuerbare Energie und sauberes Trinkwasser in Niederösterreich. Die evn naturkraft, eine 100 %-Tochtergesellschaft der EVN AG, ist u.a. Errichter und Betreiber von insgesamt 72 Wasserkraftwerken und 164 Windkraftanlagen. Alleine die Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 395 Megawatt decken den jährlichen Strombedarf von rund 250.000 Haushalten.

Fotocredits: © EVN / Daniela Matejschek

Fotodownload:
Bild 1
Bild 2

Bildbeschreibung (v.l.n.r.):
Bürgermeister von Neusiedl an der Zaya Andreas Keller, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer, Vizebürgermeisterin von Palterndorf-Dobermannsdorf Marina Kargl (in Vertretung von Bürgermeister Eduard Ruck) und Landtagspräsident Karl Wilfing

Alle Fotos können im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung bei Nennung des jeweiligen Copyrights honorarfrei veröffentlicht werden.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

EVN AG published this content on 27 February 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 28 February 2022 14:56:03 UTC.