Godolphin Resources Limited teilte mit, dass es die Untersuchungsergebnisse für vier Diamantbohrlöcher (GNBDD001, GNBDD002, GNBDD003 und GNBDD004) aus einem 285,6 m langen Vier-Loch-Bohrprogramm erhalten hat, das im Juli-August 2022 auf dem Seltene Erden- und Seltene Metalle-Projekt Narraburra, das 12 km nordöstlich von Temora im zentralen Westen von NSW liegt, durchgeführt wurde. Das Narraburra-Gebiet wurde erstmals 1999 auf Seltene Erden in Verbindung mit dem Narraburra-Granit aus dem Devon erkundet. Bezeichnenderweise wird es vom Critical Minerals Facilitation Office des Ministeriums für Industrie, Wissenschaft, Energie und Ressourcen der australischen Regierung und der australischen Handels- und Investitionskommission1 als kritisches Mineralienprojekt eingestuft und stellt für Godolphin eine große Chance für kohlenstoffarme Metalle in einer gut etablierten Bergbauregion dar.

Die Diamantbohrungen bei Narraburra haben breite Zonen mit REE/RM-Mineralisierung sowohl im verwitterten Oberflächenmaterial als auch im darunter liegenden frischen Gesteinsmaterial durchteuft. Zwei Bohrlöcher (GNBDD001, GNBDD002) befanden sich innerhalb der Ausdehnung der zuvor identifizierten Mineralisierung, während die übrigen zwei Bohrlöcher (GNBDD003, GNBDD004) in Gebieten außerhalb der Ausdehnung der zuvor identifizierten Mineralisierung lagen. Bohrloch GNBDD001 meldete kontinuierliche Abschnitte mit durchschnittlich 687 ppm TREO (Seltene-Erden-Oxid) über 72,3 m im Bohrloch, darunter 528 ppm TREO von 27-46 m, 1.027 ppm TREO von 46-46 m und 679 ppm TREO von 56-99,3 m (Ende des Bohrlochs).

Das Bohrloch GNBDD001 befand sich in einem breiten Gebiet, in dem zuvor eine REE/RM-Mineralisierung festgestellt wurde. Um die Zuverlässigkeit der historischen Bohrabschnitte zu testen, wurde das Loch GNBDD002 etwa 5 m von einem historischen Bohrloch eines früheren Explorers entfernt gebohrt. Bohrloch GNBDD003 befand sich unmittelbar außerhalb eines Gebiets, in dem zuvor eine REE/RM-Mineralisierung festgestellt worden war.

Bohrung GNBDD004 wurde in einem Gebiet ohne frühere Bohrungen niedergebracht. Alle Löcher wiesen ähnliche Bohrprofile auf, mit dickem verwittertem Regolith über frischem Gestein. Bohrung GNBDD001 durchteufte 55,5 m verwittertes Gestein, GNBDD002 35,5 m, GNBDD003 51,4 m und Bohrung GNBDD004 48,5 m verwittertes Material.

Erfreulicherweise wurde in allen vier Bohrlöchern eine Mineralisierung von Seltenen Erden und Seltenen Metallen angetroffen. Die TREO-Werte für alle Probenintervalle wurden aus den Untersuchungsergebnissen berechnet, indem die Seltenerdelemente Cerium (Ce), Dysprosium (Dy), Erbium (Er), Europium (Eu) summiert wurden, Gadolinium (Gd), Holmium (Ho), Lanthan (La), Lutetium (Lu), Neodym (Nd), Praseodym (Pr), Samarium (Sm), Terbium (Tb), Thulium (Tm), Yttrium (Y) und Ytterbium (Yb). Zu den bedeutenden Abschnitten innerhalb der Ausdehnung der zuvor identifizierten Mineralisierung gehört das Bohrloch GNBDD001, das kontinuierliche Abschnitte mit durchschnittlich 687 ppm TREO auf 72,3 m Länge meldete, darunter 528 ppm TREO auf 27-46 m in der verwitterten Zone, 1.027 ppm TREO auf 46-56 m in der verwitterten Zone und 679 ppm TREO auf 56-99,3 m in der Frischgesteinszone (Ende des Bohrlochs).

Das Bohrloch GNBDD001 meldete auch kontinuierliche Abschnitte von Zirkonium als ZrO2 mit durchschnittlich 1.045 ppm von der Oberfläche bis 99,3 m im Bohrloch. Aus GNBDD001 wurden auch andere bedeutende Abschnitte mit seltenen Metallen gemeldet, darunter Rubidium-, Niob-, Hafnium- und Galliumabschnitte, die weiter unten in einer Tabelle aufgeführt sind. Zu den weiteren Abschnitten innerhalb der Ausdehnung der zuvor identifizierten Mineralisierung gehört das Bohrloch GNBDD002, das 14 m mit 648 ppm TREO aus 34 m Tiefe meldete, darunter 671 ppm TREO aus 34-39 m in der verwitterten Zone und 635 ppm TREO aus 39-48 m in der Frischgesteinszone.

Zu den Abschnitten außerhalb der Ausdehnung der zuvor identifizierten Mineralisierung gehören das Bohrloch GNBDD003, das 17 Meter mit 508 ppm TREO aus 34 m Tiefe in der verwitterten Zone abschnitt, und das Bohrloch GNBDD004, das 14 Meter mit 525 ppm TREO aus 35 m Tiefe in der verwitterten Zone abschnitt. Die Ergebnisse dieser Bohrlöcher und der weiteren siebenundzwanzig Bohrlöcher, die im September-Oktober 2022 niedergebracht wurden, werden die Neubewertung der zuvor identifizierten Mineralisierungsressourcen gemäß den JORC 2012-Standards unterstützen. Alle Bohrkernproben des jüngsten Bohrprogramms wurden ebenfalls zur geochemischen Untersuchung an das Labor geschickt.

Godolphin wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung für das Projekt Narraburra vorlegen. Die mineralisierten Zonen mit signifikantem TREO, Zirkonium und anderen seltenen Metallen befinden sich sowohl im verwitterten Material als auch im frischen Gestein unterhalb des oberflächlichen verwitterten Materials. Weitere mineralogische und metallurgische Testarbeiten sind erforderlich, um die Abbauwege für die verschiedenen Arten der Mineralisierung zu bestimmen.

Es werden weitere Testarbeiten durchgeführt, um festzustellen, ob Seltene Erden und Seltene Metalle aus der frischen Gesteinszone gewonnen werden können.