Lindian Resources Limited meldete den Erhalt weiterer Untersuchungsergebnisse aus dem Phase 1 Bohrprogramm auf dem Kangankunde Seltene Erden Projekt in Malawi. Die gemeldeten Ergebnisse stammen aus den Reverse-Circulation (RC)-Bohrungen KGKRC003, KGKRC004, KGKRC006 und KGKRC008. Alle Löcher weisen breite Abschnitte mit nicht-radioaktivem Material mit ausgezeichneten Gehalten und einem hohen Anteil an kritischen Seltenen Erden Metallelementen NdPr auf.

Die Untersuchungsergebnisse für vier weitere Reverse-Circulation (RC)-Löcher, KGKRC003, KGKRC004, KGKRC006 und KGKRC008, aus dem Phase 1 Kangankunde Seltene Erden Projekt liegen vor. Diese Löcher befinden sich in demselben Gebiet wie die zuvor gemeldeten 1 Löcher KGKRC001 und KGKRC002. Alle Löcher wurden von der Hügelspitze des zentralen radialen Karbonatitrohrs aus gebohrt.

Bei den Löchern KGKRC003 und KGKRC008 handelt es sich um Winkellöcher, die vom Karbonatit aus nach außen in Richtung des interpretierten Kontakts des Karbonatits mit dem umgebenden Wandgestein gebohrt wurden. Keines der beiden Löcher erreichte die Länge, um den Kontakt zu durchschneiden und endete im mineralisierten Karbonatit. Beide werden durch Kernbohrungen erweitert.

Die Löcher KGKRC004 und KGKRC006 wurden vertikal in das vertikale Karbonatitrohr gebohrt. Bohrung KGKRC004 wurde in 97 Metern Tiefe aufgrund von Bodeneinbrüchen abgebrochen. KGKRC006 wurde bis zur geplanten Tiefe von 300 Metern gebohrt, wobei der Mineralisierungsgrad im Allgemeinen mit der Tiefe zunahm.

Der letzte Meter, der beprobt wurde (von 299 bis 300 Meter), enthielt 2,55% TREO. Die Basis dieses Bohrlochs ist der tiefste Punkt, der bisher bei Kangankunde gebohrt wurde und zeigt, dass die Mineralisierung im Karbonatit in der Tiefe weitergeht. Unterhalb dieser Tiefe werden die Bohrungen im Rahmen der Phase 2, die im Anschluss an das Phase-1-Programm geplant ist, getestet werden.

Die bisherigen Bohrungen haben den Rand des mineralisierten Karbonatitkomplexes noch nicht getestet. Anschließend wurden Abschnitte für das gesamte Bohrloch gemeldet, wobei auch mehrere interne Anreicherungen mit über 2% TREO gemeldet wurden. Die Verteilung der Gehalte ist im Allgemeinen konsistent und es ist eine gewisse Zonierung erkennbar, wie die Abschnitte mit mehr als 2 % TREO zeigen, jedoch sind keine extremen Schwankungen erkennbar.

Die Mineralisierung wird von den leichten Seltenen Erden Cer (Ce), Lanthan (La), Neodym (Nd) und Praseodym (Pr) dominiert. Der Gesamtgehalt an Nd+Pr in Oxidform macht im Durchschnitt 20% des TREO in allen Bohrlöchern aus, über die in dieser Pressemitteilung berichtet wird, wobei es geringfügige lokale Abweichungen gibt.