Quartalsmitteilung

zum 31. März 2024

Quartalsmitteilung zum 31. März 2024

Medios AG verzeichnet im ersten Quartal 2024 weiteres Umsatzwachstum und be- stätigt Gesamtjahresprognose

  • Umsatzsteigerung im ersten Quartal um 5,8 % auf 456,2 Mio. €
  • Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit steigt auf 43,4 Mio. €
  • Closing der Übernahme von Ceban im Mai 2024 vorgesehen
  • Prognose 2024 bestätigt: Signifikante Steigerung von Umsatz und Marge erwartet

Die Medios AG ("Medios"), der führende Anbieter von Specialty Pharma Solutions in Deutschland, bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 nach einem soliden ersten Quartal. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Zeitraum von Januar bis März 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,8 % auf 456,2 Mio. € (Vj. 431,2 Mio. €). Das EBITDA pre erreichte mit einem Wert von 15,1 Mio. € (Vj. 15,0 Mio. €) das Niveau des Vorjahresquartals. Folglich lag die EBITDA- pre-Marge mit 3,3 % (Vj. 3,5 %) leicht unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit verbesserte sich im ersten Quartal 2024 deutlich auf 43,4 Mio. € (Vj. -25,3 Mio. €).

Wichtige Ereignisse in der Berichtsperiode

Akquisition des niederländischen Marktführers für pharmazeutische Compounding-Dienstleis- tungen Ceban Pharmaceuticals B.V.

Medios hat am 18. März 2024 die Übernahme von Ceban Pharmaceuticals B.V. ("Ceban") bekanntgegeben. Ceban ist eine schnell wachsende, führende pharmazeutische Compounding-Plattform mit Tätigkeiten in den Niederlanden, Bel- gien und Spanien. Im Jahr 2023 wird für Ceban ein Umsatz von ca. 160 Mio. € und ein bereinigtes EBITDA von ca.

29 Mio. € erwartet, was einer bereinigten EBITDA-Marge von ca. 18 % entspricht. Die Akquisition ist ein wichtiger Schritt in der Wachstumsstrategie von Medios, die darauf abzielt, die führende europäische Specialty-Pharma-Plattform auf- zubauen. Durch die Übernahme ist Medios gut positioniert, um von dem starken Wachstum in der häuslichen Pflege sowie in Kliniken und Krankenhäusern in den Niederlanden und Belgien zu profitieren. Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung der üblichen Vollzugsbedingungen. Der Vollzug der Transaktion wird im Mai 2024 erwartet.

In den Niederlanden ist Ceban Marktführer im Bereich pharmazeutisches Compounding, in Belgien befindet es sich unter den Top 3 und in Spanien unter den Top 5. Das Unternehmen beliefert rund 3.300 Apotheken sowie mehr als 200 Krankenhäuser und besitzt eine eigene Apothekenkette mit 23 eigenen Apotheken in den Niederlanden.

Ceban deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab - von der Beschaffung von APIs ("Active Pharmaceutical Ingre- dients"; aktive pharmazeutische Wirkstoffe) über die sterile und unsterile Herstellung von Arzneimitteln und die Belie- ferung von öffentlichen sowie Krankenhausapotheken bis hin zum Homecare-Service mit der Betreuung von Patienten zu Hause. Das Unternehmen verfügt über langjährige Beziehungen zu Akteuren der gesamten Wertschöpfungskette und ist gut positioniert, um von der stark wachsenden Nachfrage nach pharmazeutischen Herstellungen durch Klini- ken, Apotheken und Krankenhäuser zu profitieren.

Medios wird eine 100-prozentige Beteiligung an Ceban Pharmaceuticals B.V. von Fonds erwerben, die von Bencis ver- waltet werden. Der für die Transaktion zu zahlende Kaufpreis umfasst eine Barkomponente in Höhe von 235,3 Mio. € sowie 1,7 Mio. neue Medios-Aktien. Die neu ausgegebenen Aktien werden einer strikten Sperrfrist ("Hard Lock-up") von 24 Monaten unterliegen.

Der Kaufpreis wird von Medios aus vorhandenen Barmitteln und einer bereits zugesagten Kreditlinie finanziert. Die 1,7 Mio. neuen Aktien werden aus dem genehmigten Kapital gegen Sacheinlage ausgegeben.

2

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

Verträge mit Mitgliedern des Vorstands

Der Aufsichtsrat der Medios AG hat am 1. Februar 2024 beschlossen, die bestehenden Vorstandsverträge von Mi- Young Miehler (Chief Operating Officer / COO) und Christoph Prußeit (Chief Innovation Officer / CINO) vorzeitig bis zum 31. Januar 2026 bzw. bis zum 31. Juli 2027 zu verlängern. Mi-Young Miehler ist seit dem 1. Juli 2017 Mitglied des Vorstands und für das Geschäftssegment Arzneimittelversorgung sowie für die Ressorts Marketing & Corporate Com- munications, Human Resources und Post Merger Integration verantwortlich. Christoph Prußeit ist seit dem 1. Januar 2019 Mitglied des Vorstands und verantwortlich für die Ressorts, IT, IT Security und Projektmanagement sowie Digital Innovation, Public Affairs und Privacy. Zudem verantwortet er das Geschäftssegment Patientenindividuelle Therapien.

Der Aufsichtsrat der Medios AG hat Constantijn van Rietschoten mit Wirkung zum 1. Mai 2024 als weiteres Mitglied in den Vorstand der Gesellschaft berufen. In seiner neuen Funktion als Chief International Markets wird van Rietschoten, der seit April 2023 als Head of International Business Development bei Medios tätig war, die Verantwortung für das gesamte internationale Geschäft und dessen Weiterentwicklung übernehmen. Er ist bis zum 30. April 2027 als Vor- standsmitglied bestellt.

Lage des Medios-Konzerns

ERTRAGSLAGE DES MEDIOS-KONZERNS (IFRS)

Der Umsatz des Medios-Konzerns konnte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024 um 25,0 Mio. € bzw. 5,8 % auf 456,2 Mio. € gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres gesteigert werden. Die Umsätze wurden, wie im Vorjahr, fast ausschließlich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland erwirtschaftet.

Das Segment Arzneimittelversorgung erzielte im ersten Quartal einen externen Umsatz i. H. v. 401,0 Mio. € (Vorjahr: 368,1 Mio. €), was einer Steigerung um 32,9 Mio. € bzw. 8,9 % gegenüber der Vergleichsperiode entspricht. Der externe Umsatz des Segments Patientenindividuelle Therapien verringerte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,9 Mio. € bzw. 12,5 % auf 55,1 Mio. € (Vorjahr: 62,9 Mio. €), wobei ca. 3,5 Mio. € dieses Rückganges auf die im Juni 2023 erfolgte Veräußerung der Kölsche Blister GmbH zurückzuführen sind. Zudem haben sich regulatorische Preis- anpassungen in den Bereichen Gastroenterologie und Onkologie sowie höhere performanceabhängige Aufwendun- gen für die Übernahme von Herstellvolumina negativ auf den Umsatz des ersten Quartals ausgewirkt. Im Segment Services wurden externe Umsätze in Höhe von 0,1 Mio. € (Vorjahr: 0,2 Mio. €) erzielt.

Der Rohertrag des Konzerns belief sich in der Berichtsperiode auf 27,6 Mio. € - nach 27,8 Mio. € in der Vergleichspe- riode des Vorjahres, was einem Rückgang von 0,2 Mio. € bzw. 0,9 % und einer Rohertragsmarge von 6,1 % (Vorjahr: 6,5 %) entspricht.

Im Segment Arzneimittelversorgung stieg der Rohertrag um 1,1 Mio. € auf 15,0 Mio. € (Vorjahr: 13,9 Mio. €), was einem deutlichen Anstieg von 7,9 % entspricht. Die Rohertragsmarge lag mit 3,4 % im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 3,5 %). Im Segment Patientenindividuelle Therapien sank der Rohertrag umsatzgetrieben um 1,6 Mio. € bzw. 11,1 % auf 12,5 Mio. € (Vorjahr: 14,0 Mio. €), wobei 0,7 Mio. € dieses Rückganges auf den Verkauf und die daraus resultierende Entkonsolidierung der Kölsche Blister GmbH entfällt. Die Rohertragsmarge konnte um 2,5 %- Punkte von 18,5 % auf 21,0 % gegenüber dem Vorjahrzeitraum gesteigert werden, was auch durch höhere sonstige betriebliche Erträge und dem Anstieg der Herstellungen von ophthalmologischen Produkten erreicht werden konnte.

Die Personalkosten des Konzerns sind im Vorjahresvergleich insgesamt um 0,4 Mio. € bzw. 4,2 % auf insgesamt 8,6 Mio. € gesunken (Vorjahr: 9,0 Mio. €), was im Wesentlichen auf die Veränderung des Konsolidierungskreises im Vorjahr zurückzuführen ist. Die in den Personalkosten enthaltenen und nichtliquiditätswirksamen Aufwendungen für Aktienoptionsprogramme (AOP) betrugen im ersten Quartal 0,3 Mio. € (Vorjahr: 0,4 Mio. €).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Konzerns beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf 7,3 Mio. € und sind um 1,7 Mio. € bzw. 30,2 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (Vorjahr: 5,6 Mio. €). Ursächlich für diese Entwicklung sind im Wesentlichen um 1,2 Mio. € gestiegene Rechts- und Beratungskosten (Vorjahr: 0,6 Mio. €), welche

3

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

hauptsächlich im Rahmen des Akquisitionsprozesses für die Ceban Pharmaceuticals B.V. anfielen. Durch die Veräuße- rung der Kölsche Blister GmbH sank der sonstige betriebliche Aufwand im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Mio. €.

Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) des Konzerns ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Mio. € bzw. 11,7 % gesunken und wird wie folgt auf das um Sondereffekte bereinigte Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA pre) übergeleitet:

Das EBITDA pre des Medios-Konzerns stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,1 Mio. € bzw. 0,8 %.

Das operative Geschäftsfeld Arzneimittelversorgung trug mit einem EBITDA pre von 11,0 Mio. € zum Konzern-EBITDA- pre bei und erzielte gegenüber dem Vorjahr eine Ergebnissteigerung von 0,9 Mio. € bzw. 9,0 % (Vorjahr: 10,1 Mio. €). Das um Sondereffekte bereinigte EBITDA pre des operativen Segments Patientenindividuelle Therapien verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Mio. € bzw. 9,4 % auf 5,9 Mio. € (Vorjahr: 6,6 Mio. €), was im Wesentlichen auf regulatorische Preisanpassungen zurückzuführen ist. Der Verkauf der Kölsche Blister GmbH hatte keinen nennens- werten Effekt auf die EBITDA-pre-Veränderung im Vergleich zum Vorjahr. Das EBITDA pre des Geschäftsbereichs Services belief sich auf -1,9 Mio. € und ist im Wesentlichen unverändert gegenüber dem Vergleichszeitraum (Vorjahr: - 1,7 Mio. €).

Die Abschreibungen des ersten Quartals 2024 beliefen sich auf 5,2 Mio. € und blieben damit weitestgehend unverän- dert gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Vorjahr: 5,3 Mio. €).

Das Finanzergebnis des Medios-Konzerns verringerte sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 0,3 Mio. € auf -0,7 Mio. € (Vorjahr: -0,4 Mio. €) und beinhaltet im Wesentlichen die Zinsaufwendungen für in Anspruch genommene Tranchen des bestehenden Konsortialdarlehens sowie Bereitstellungszinsen für die gesicherte Bridgefi- nanzierung.

FINANZLAGE DES MEDIOS-KONZERNS (IFRS)

Die liquiden Mittel beliefen sich per 31. März 2024 auf 112,7 Mio. € (31. Dezember 2023: 71,0 Mio. €) und bestanden im Wesentlichen aus frei verfügbaren Bankguthaben. Der Anstieg der liquiden Mittel in Höhe von 41,7 Mio. € im Ver- gleich zum Jahresende 2023 lässt sich auf die folgenden wesentlichen Kapitalflüsse zurückführen:

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit belief sich im ersten Quartal 2024 auf 43,4 Mio. € (Q1 2023: -25,3 Mio. €) und resultiert im Wesentlichen aus dem positiven operativen Ergebnis in Höhe von 11,7 Mio. € und einem stichtagsbeding- ten Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen i. H. v. 31,4 Mio. € bei nahezu gleichbleibendem Niveau der Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Vergleich zum Jahresende 2023.

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit betrug im ersten Quartal 2024 -0,4 Mio. € (Q1 2023: -17,2 Mio. €) und resultiert im Wesentlichen aus Investitionen ins Sachanlagevermögen.

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit betrug im ersten Quartal 2024 -1,3 Mio. € (Q1 2023: -24,1 Mio. €) und resul- tiert im Wesentlichen aus geleisteten Zinsen i. H. v. 0,4 Mio. € sowie aus Tilgungen von Finanzverbindlichkeiten i. H. v. 0,3 Mio. € und Finanzverbindlichkeiten aus Mietverhältnissen i. H. v. 0,6 Mio. €.

4

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

VERMÖGENSLAGE DES MEDIOS-KONZERNS (IFRS)

Die Bilanzsumme des Konzerns zum 31. März 2024 hat sich im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 36,1 Mio. € auf 630,8 Mio. € (31. Dezember 2023: 594,8 Mio. €) erhöht, was im Wesentlichen aus einer Zunahme des kurzfristigen Vermögens und der kurzfristigen Schulden resultiert.

Die immateriellen Vermögensgegenstände sind zum 31. März 2024 gegenüber dem 31. Dezember 2023 um insgesamt 3,9 Mio. € gesunken, was auf die planmäßigen Abschreibungen von Kundenstämmen und übrigen immateriellen Ver- mögenswerten i. H. v. 3,7 Mio. € zurückzuführen ist.

Die Sachanlagen und aktivierten Nutzungsrechte aus Mietverhältnissen sind gegenüber dem 31. Dezember 2023 auf- grund planmäßiger Abschreibungen i. H. v. 1,5 Mio. € gesunken.

Die kurzfristigen Vermögensgegenstände sind um 40,8 Mio. € auf 310,0 Mio. € (31. Dezember 2023: 269,2 Mio. €) gestiegen. Zum Bilanzstichtag ist dies im Wesentlichen auf einen signifikanten Anstieg der Zahlungsmittel um 41,7 Mio.

  • auf 112,7 Mio. € zurückzuführen (31. Dezember 2023: 71,0 Mio. €). Die sonstigen Vermögenswerte haben sich um 1,4 Mio. € gegenüber dem Jahresende 2023 verringert.

Das Eigenkapital belief sich zum 31. März 2024 auf 473,1 Mio. €, was einer Zunahme von 4,3 Mio. € gegenüber dem Jahresende 2023 entspricht (31. Dezember 2023: 468,8 Mio. €). Die Eigenkapitalquote lag zum 31. März 2024 bei 75,0 % (31. Dezember 2023: 78,8 %).

Positiver Ausblick für das Geschäftsjahr 2024

Der Vorstand erwartet für 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 1,9 Mrd. € bis 2,1 Mrd. € und ein EBITDA pre in Höhe von 82 Mio. € bis 91 Mio. €. Dieser Erwartung liegt die Annahme zugrunde, dass der Erwerb der Ceban Pharmaceuticals B.V. bis Anfang Mai 2024 vollzogen ist und die Gruppe ab diesem Zeitpunkt vollkonsolidiert wird. Die Prognose basiert auf einer Vielzahl von Zukunftsannahmen. Sollten wesentliche Annahmen nicht zutreffen, ist eine Anpassung der Prognose nicht ausgeschlossen. Zu dem bei der EBITDA-pre-Prognose für 2024 adjustierten Sonderaufwand zählen Auf- wendungen für Aktienoptionen und für M&A, Aufwendungen zur Einführung eines ERP-Systems sowie performance- abhängige Zahlungen zur Übernahme von Herstellungsvolumina im Jahr 2024 in Höhe von 5,7 Mio. €.

Mittelfristig soll insbesondere der Marktanteil im Bereich der patientenindividuellen Therapien weiter ausgebaut und damit die Profitabilität des gesamten Medios-Konzerns erhöht werden. Medios strebt dementsprechend mittelfristig einen Konzernumsatz von mehr als 2 Mrd. € sowie eine EBITDA-pre-Marge mindestens im mittleren einstelligen Bereich an.

EBITDA ist definiert als das konsolidierte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Das EBITDA pre ist bereinigt um Sonderaufwendungen für Aktien- optionen und Aufwendungen für M&A-Aktivitäten und für performanceabhängige Zahlungen zur Übernahme von Herstellvolumina sowie ab 2024 für Aufwen- dungen für eine ERP-Systemeinführung.

5

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

6

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

7

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

8

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

9

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

10

Konzern-Quartalssmitteilung zum 31. März 2024 - Medios

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Medios AG published this content on 06 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 13 May 2024 16:38:29 UTC.