Geschäftsbericht

2023

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensprofil

2

Vorwort des Vorstands

5

Bericht des Aufsichtsrats

7

Kennzahlen

11

Konzernlagebericht

12

A. Grundlagen des Konzerns

12

B. Geschäftsverlauf

25

C. Chancen- und Risiken

37

D. Prognose- und Nachtragsbericht

54

E. Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick

auf den Rechnungslegungsprozess

54

F. Vergütungsbericht

55

G. Angaben nach § 289a HGB

56

H. Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f HGB

57

Konzernabschluss 2023

65

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

67

Konzernbilanz

68

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

69

Konzern-Kapitalflussrechnung

70

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

71

Konzernanhang

72

Versicherung des gesetzlichen Vertreters

129

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

130

Inhaltsverzeichnis

Geschäftsbericht 2023 _ 1

Unternehmensprofil

Historie

Die MedNation AG wurde im Jahr 1970 als Eifelhöhen-Sanatorium GmbH & Co. KG gegründet. 1976, ein Jahr nach Inbetriebnahme der Klinik in Nettersheim-Marmagen, kam es zur Umbenennung in Eifelhöhen- Klinik GmbH & Co. KG. 1987 folgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Die rund 400 Kommandi- tisten der GmbH & Co. KG übernahmen die Aktien im Zuge der Umwandlung. Im Verlauf der langjährigen Börsennotierung der Eifelhöhen-Klinik AG erfolgten mehrmalige Kapitalerhöhungen, zuletzt 1994 auf den aktuellen Stand von 7.987 TEUR. Am 29.01.1999 erfolgte die Umstellung auf Stückaktien mit gleichzeiti- gem Aktiensplit im Verhältnis 1:10. Anlässlich der Hauptversammlung vom 12. Juli 2022 wurde die Ände- rung des Firmennamens in MedNation AG beschlossen.

MedNation-Konzern

Die MedNation AG (www.mednation.de) mit Sitz in Bonn betreibt Einrichtungen der ambulanten und stati- onären Rehabilitation, Altenpflege und ambulanten medizinischen Versorgung. Die börsennotierte MedNa- tion AG stellt dabei die hochwertige Qualität der erbrachten Dienstleistungen für Patienten und Kostenträ- ger in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Graurheindorfer Str. 137

53117 Bonn

Telefon 0228 967782-0

Telefax 0228 967782-49

www.mednation.de

ir@mednation.de

Unternehmensprofil

Geschäftsbericht 2023 _ 2

Zur MedNation AG gehören

  • die Kaiser-Karl-Klinik GmbH in Bonn
    Fachklinik für orthopädische, internistische und geriatrische Rehabilitation

Kaiser-Karl-Klinik

Graurheindorfer Str. 137, 53117 Bonn

Telefon 0228 6833-0, Telefax 0228 6833-445

www.kaiser-karl-klinik.de,info@kaiser-karl-klinik.de

  • die Herzpark Mönchengladbach GmbH in Mönchengladbach Fachklinik für ambulante und stationäre kardiologische Rehabilitation

Herzpark Mönchengladbach GmbH

Louise-Gueury-Str. 400, 41169 Mönchengladbach

Telefon 02161 552-2400, Telefax 02161 552-2910

www.herzpark-mg.de,info@herzpark-mg.de

Unternehmensprofil

Geschäftsbericht 2023 _ 3

  • eine 70%ige Beteiligung an der Aatalklinik Wünnenberg GmbH in Bad Wünnenberg.
    In Kooperation mit der Kurverwaltung Wünnenberg GmbH (Gesellschafter: Kreis Paderborn und Stadt Bad Wünnenberg) betreibt die Gesellschaft eine moderne Fachklinik mit den Indikationen Neurologie und Orthopädie sowie am gleichen Standort eine Pflegeeinrichtung mit 39 Betten und ein Medizinisches Versorgungszentrum.

Aatalklinik Wünnenberg GmbH

In den Erlen 22, 33181 Bad Wünnenberg

Telefon 02953 970-0, Telefax 02953 970-535

www.aatalklinik.de, info@aatalklinik.de

  • Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
    Die Gesellschaft hält eine 6%ige Beteiligung an dem Unternehmen.

Unternehmensprofil

Geschäftsbericht 2023 _ 4

Vorwort des Vorstandes

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten der MedNation AG,

2023 war ein schwieriges Jahr, wieder einmal, aber es hat uns strukturell vorangebracht.

Wir befinden uns in unserer Gruppe noch immer in einer Phase der Sanierung, Restrukturierung und Beseitigung von Altlasten, aber wir machen Fortschritte.

Natürlich gibt es immer wieder Rückschläge. Für den Verkauf der nicht mehr genutzten Klinikimmobilie in Marmagen hatten wir mit der Gemeinde Nettersheim einen Kaufvertrag vereinbart, der dann aber überraschend nicht zur Umsetzung kam.

So werden langfristig angelegte Planungen über Nacht gegenstandslos, aber auch nur so lange, bis ein neuer Plan steht. Erfolg im Gesundheitswesen hat immer viel mit Geduld und Beharrlichkeit zu tun, und mit Rahmenbedingungen, die politisch getrieben sind.

Wir haben in einem regulierten Markt damit zu kämpfen, dass der Staat kontinuierlich in die Tarifauto- nomie und andere Stellschrauben unternehmerischen Handelns eingreift, nicht aber in die hierfür erfor- derliche Erhöhung der Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung. Das Ergebnis sehen Sie jeden Tag: Marode Kliniken, von denen mehr und mehr vom Netz gehen.

Das ist auch so gewollt, aber das sagt man nicht, weil wir als Bürger das nicht wollen - aber eben auch nicht die Erhöhung der Beiträge zur Krankenversicherung, um unser gewohntes Versorgungslevel zu erhalten.

Lange wird man die Fakten nicht mehr zur Seite schieben können, und wir werden uns in einer alternden Bevölkerung entscheiden müssen zu entweder höheren Beitragssätzen oder einem niedrigeren Niveau in der Grundversorgung. Machen Sie sich keine Sorgen: Vor der nächsten Bundestagswahl wird Sie niemand mit der Frage belästigen.

2023 war vor allem für kleinere Krankenhäuser der Akutversorgung und für Pflegeeinrichtungen knüp- pelhart. Es gab nur wenige Jahre, in denen man froh war, statt einem Akutkrankenhaus eine Rehaklinik zu betreiben. Zweiteres war zwar in 2023 auch nicht einfach, aber nicht perspektivlos.

Perspektiven sollte eine groß angelegte Krankenhausreform bringen. Diese wird weiter diskutiert, wäh- rend zwischenzeitlich den Anbietern die finanziellen Mittel ausgehen.

Unsere Kliniken und auch unsere Pflegestation waren in 2023 durchgängig voll belegt - ein Zeichen dafür, dass wir eine hervorragende Leistung an unseren Patienten erbringen, aber auch dafür, dass eine steigende Nachfrage auf ein schrumpfendes Angebot trifft. Die Wartelisten für Patienten werden länger, die Bemühungen der Kostenträger, für ihre Mitglieder einen Behandlungsplatz zu finden immer schwie- riger.

Das, was wir zum Überleben brauchen, können wir nicht über die Regeltagessätze der gesetzlichen Krankenversicherungen generieren. Wir sind also darauf angewiesen, in Ergänzung zu den uns zuge- standenen Tagessätzen Wahlleistungen zu verkaufen und verstärkt Privatpatienten zu akquirieren.

Wir haben im Betrieb unserer Einrichtungen kein Marktproblem, aber ein klar erkennbares Margenprob- lem, das wir adressieren und lösen müssen.

Die Maßnahmen sind sehr unterschiedlich.

So konnten wir für die Kaiser-Karl Klinik in Bonn die Pacht signifikant reduzieren und damit den Mar- gendruck etwas entlasten.

Vorwort des Vorstandes

Geschäftsbericht 2023 _ 5

Im Herzpark in Mönchengladbach brauchen wir einen großen Wurf. Um diesen realisieren zu können, war u.a. auch ein Wechsel in der ärztlichen Leitung erforderlich, die nunmehr verstärkt auf eine Patien- tenstruktur achten wird, mit der wir kostendeckend arbeiten können, und die sich auch der Optimierung unserer Prozesse widmen wird.

Restrukturierung kostet erst einmal viel Geld, sie zu unterlassen kostet in aller Regel die Existenz.

Wir haben uns in 2023 zudem intensiv mit Geschäftsmodellen befasst, die in unser strategisches Zielbild passen und deren Ertragspotenzial unsere Gruppe nachhaltig stärken kann. So werden wir ab Septem- ber unsere erste Einrichtung zur Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsdefiziten starten.

Unsere finanzielle Situation lässt keine großen Sprünge zu, sondern nur gut überlegte kleine Schritte. Das ist per se nicht schlimm, denn auch kleine Schritte können zum Ziel führen. Aus der Not haben schon andere vor uns eine Tugend gemacht und es gibt gute Gründe, warum die Strategie der kleinen Schritte für uns richtig ist.

Krisen sind häufig Treiber für Innovation, und insofern bleibt zu hoffen, dass die Menschen in unserem Land das Erfinder- und Fleiß-Gen noch in sich tragen. Wir steuern - nicht nur im Gesundheitswesen - auf sehr schwierige Zeiten zu und ich wünsche uns allen, dass unser Staat uns weniger ins Zeug redet und uns einfach machen lässt. Wenn der Staat sich wieder auf den Rahmen konzentriert und sich aus dem Mikromanagement heraushält, dann wird sich Innovation wieder lohnen, Wettbewerb entstehen und gute Lösungen, die Wert und Wohlstand schaffen.

Wir - und damit meine ich uns alle in der MedNation Gruppe - haben genug gute Ideen, Mut und Ener- gie, um gestärkt aus der aktuellen Krise zu gelangen.

Unser Augenmerk gilt dabei den Cash Reserven, denn eines darf uns nicht passieren: dass uns auf unserem Kurs der Neuausrichtung die finanziellen Mittel ausgehen.

Für diesen Drahtseilakt zwischen hartnäckiger Sparsamkeit und konsequenter Neuausrichtung braucht es nicht nur Mut, sondern auch Glück. Wir wissen nicht, ob unsere Pläne aufgehen werden. Sie können aber sicher sein, dass wir in unserem Handeln einem Plan folgen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in 2023 viel geleistet und nur ihnen ist es zu verdanken, dass wir die guten Belegungszahlen in unseren Einrichtungen managen konnten.

Lange in Erinnerung bleiben wird mir ein interner Workshop im Rheinland am 11.11.2023, der noch dazu ein Samstag war … und trotzdem waren alle erschienen und mit Herzblut dabei.

Ich möchte daher allen Mitarbeitern der Gruppe für ihren überdurchschnittlichen Einsatz und die Bereit- schaft zur Veränderung danken.

Ebenso möchte ich den Mitgliedern des Aufsichtsrats danken für die stets konstruktive Zusammenarbeit im Sinne des Unternehmens, unserer Mitarbeiter, unserer Patienten und unseres Aktionariats - also Ihnen.

Mit besten Grüßen

Ihr Dirk Isenberg

Vorwort des Vorstandes

Geschäftsbericht 2023 _ 6

Bericht des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

der Konzern befindet sich unverändert in einer auf multiple interne und externe Faktoren zurückzufüh- renden angespannten Situation. Beispielhaft anzuführen sind die Auswirkungen des Ukrainekrieges, inflationsbedingte Kostensteigerungen, Fachkräftemangel, Veränderungen des Gesundheitsmarktes einhergehend mit einem Konsolidierungsprozess, nicht auskömmliche Kostenerstattungen, etc.

Zudem haben interne Bereinigungsprozesse zusätzlichen Aufwand verursacht, von dem wir uns aber zukünftig positive Effekte erhoffen.

Unverändert ist primäres Ziel die Aufrechterhaltung der Klinikbetriebe in Verbindung mit Kostenoptimie- rungen, Abbau von Altlasten und Sicherung der Liquidität. Weiteres hierzu finden Sie im Bericht des Vorstandes.

Da im originären Reha-Bereich absehbar keine Entspannung und somit auch keine den Anforderungen genügende Besserung der Ertragssituation zu erwarten ist, bedarf es des Aufbaus neuer Geschäfts- felder. Dies ist unbedingt notwendig, um den Konzern zukünftig profitabel zu gestalten und somit die Existenz der Gruppe langfristig zu sichern. Hierauf haben wir bereits in den vergangenen Jahren hinge- wiesen. Reine interne Optimierungsmaßnahmen werden hierfür nicht ausreichend sein und à la longue an ihre Grenzen führen.

So unabdingbar der Aufbau neuer Geschäftsfelder auch sein mag, darf dies nicht zu einer Gefährdung des Konzerns führen, in dem hierfür dem lfd. Geschäftsbetrieb über die Maßen Liquidität entzogen wird.

Der Aufbau neuer Geschäftsfelder ist aktuell mangels anderer Finanzierungsquellen jedoch nur aus eigener Liquidität möglich. Insofern gehen Vorstand und Aufsichtsrat mit äußerster Sorgfalt vor. Dies führt auch dazu, dass im Verlauf der Prüfungsprozesse von dem ein oder anderen Projekt Abstand genommen worden ist.

Unverändert steht die Frage im Raum, ob die MedNation AG in dem bisherigen Börsensegment richtig angesiedelt ist. Ein Segmentwechsel zur Einsparung von Kosten insbesondere im Zusammenhang mit der Aufstellung des Jahresabschlusses ist zu überlegen.

Bericht des Aufsichtsrates

Geschäftsbericht 2023 _ 7

Arbeit des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben im Geschäftsjahr 2023 wahrgenommen und den Vorstand bei der Leitung der Unternehmensgruppe beraten und die Ge- schäftsführung der Gesellschaft überwacht. Dazu hat der Aufsichtsrat im Geschäftsjahr 2023 fünf Sitzungen (20.04., 2 x 18.07., 14.09. und 12.12.) abgehalten.

Der Aufsichtsrat ist in das monatliche Reporting des Konzerns eingebunden, so dass ein regelmäßiger Informationsfluss sichergestellt ist.

Neben den Aufsichtsratssitzungen erfolgte zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden und dem Vorstand mindestens monatlich und auch darüber hinaus bedarfsorientiert ein enger Austausch.

An den Aufsichtsratssitzungen haben jeweils alle Mitglieder des Aufsichtsrates teilgenommen.

Aufgrund der Besetzungsgröße wurden keine Ausschüsse gebildet.

Zusammenarbeit mit dem Vorstand

Der Vorstand hat den Aufsichtsrat im Rahmen von periodischen Informationen schriftlich und mündlich über die aktuelle Geschäftslage, wesentliche Fragen der Unternehmensführung und über die Ausrich- tung der Unternehmensgruppe sowie die kurz- und langfristige Planung verbunden mit den beabsichti- gen Investitionen unterrichtet.

Abweichungen des Geschäftsverlaufs von der Unternehmensplanung wurden eingehend hinterfragt und diskutiert. Der Aufsichtsrat war in alle für die Gesellschaft grundlegenden Entscheidungen eingebunden und fasste die nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung erforderlichen Beschlüsse.

Wie bereits erwähnt, erforderte und erfordert die aktuelle Situation des Konzerns über den Umfang regulärer AR-Sitzungen hinausgehende intensive Abstimmungen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat.

Im Übrigen verweisen wir auf den Lagebericht des Vorstandes.

Corporate Governance

Mit der Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex hat sich der Aufsichtsrat im Berichtsjahr befasst und die erforderliche Entsprechenserklärung abgegeben. Auf weitere Ausführun- gen im Lagebericht der Gesellschaft wird verwiesen.

Interessenkonflikte von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die dem Aufsichtsrat gegenüber un- verzüglich offenzulegen sind und über die die Hauptversammlung zu informieren ist, sind im Geschäfts- jahr 2023 nicht aufgetreten.

Bericht des Aufsichtsrates

Geschäftsbericht 2023 _ 8

Abschlussprüfer / Jahres- und Konzernabschluss

Der Aufsichtsratsvorsitzende erteilte gem. Beschluss der Hauptversammlung den Prüfungsauftrag für das Geschäftsjahr 2023 an den von der Hauptversammlung am 18.07.2023 gewählten Abschlussprüfer FRTG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf.

Gemeinsam mit dem Abschlussprüfer hat der Aufsichtsratsvorsitzende die Schwerpunkte der Ab- schlussprüfung erörtert und festgelegt.

Leistungsbeziehungen zwischen Abschlussprüfer und Gesellschaften der MedNation AG außerhalb der Abschlussprüfung bestanden nicht.

Der Vorstand hat den Jahresabschluss der Gesellschaft zum 31.12.2023 und den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023 nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches sowie den Konzernabschluss zum 31.12.2023 und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2023 nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Die von der Hauptversammlung zum Ab- schlussprüfer bestellte FRTG AG hat den vom Vorstand zum 31.12.2023 aufgestellten Jahresabschluss der MedNation AG sowie den Konzernabschluss einschließlich der dazugehörigen Berichte über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns geprüft.

Die Unterlagen für den Jahresabschluss lagen jedem Mitglied des Aufsichtsrates rechtzeitig vor. Diese wurden in der Aufsichtsratssitzung am 19.04.2024 gemeinsam mit dem Vorstand und dem Abschluss- prüfer umfassend erörtert.

Der Wirtschaftsprüfer berichtete in der Sitzung über die wesentlichen Ergebnisse der Prüfungen und stand dem Aufsichtsrat für ergänzende Auskünfte zur Verfügung.

Der Abschlussprüfer informierte ferner über seine Feststellungen zum internen Kontroll- und Risiko- management bezogen auf den Rechnungslegungsprozess.

Das Ergebnis der Prüfungen des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses sowie der Ablauf und die wesentlichen Feststellungen der Abschlussprüfungen sind jeweils in dem Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers dargestellt. Der Abschlussprüfer erteilte jeweils einen uneingeschränkten Bestä- tigungsvermerk. Der Abschlussprüfer hat festgestellt, dass der Vorstand ein angemessenes Informations - und Überwachungssystem eingerichtet hat, das in seiner Konzeption und Handhabung geeignet ist, den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Der Aufsichtsrat hat sich auf der Grundlage seiner eigenen Prüfung des Jahres- und Konzernab- schlusses und der Lageberichte dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer angeschlossen. Einwendungen waren nicht zu erheben.

Bericht des Aufsichtsrates

Geschäftsbericht 2023 _ 9

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Mednation AG published this content on 07 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 07 June 2024 13:47:04 UTC.