Cortus Metals Inc. gab ein Update zu seinem Projektportfolio mit 17 äußerst aussichtsreichen und straßenzugelassenen Goldexplorationszielen in der produktiven North-Central-Region von Nevada (USA), einer seit jeher erstklassigen Bergbauregion, deren Wirtschaft und Infrastruktur vom Bergbau bestimmt wird. Diese Ziele befinden sich unter einer flachen Schwemmlandbedeckung, wo Gebirgszüge in Talsohlen übergehen (das "Pediment"). Sie stehen für Joint Ventures zur Verfügung, die Bohrungen mit dem Ziel durchführen, mehrere bedeutende neue Entdeckungen in der Nähe bestehender Minen und bekannter Lagerstätten zu machen und letztlich Vermögenswerte an Produzenten zu liefern, die innerhalb von 2 bis 5 Jahren Akquisitionen tätigen dürften, um die erschöpften Reserven zu ersetzen. Nevada hat in den letzten 200 Jahren* mehr als 200 Millionen Unzen Gold produziert, und zwar fast ausschließlich aus den gut exponierten und gut erschlossenen Gesteinen der Bergketten. Ein ähnliches Produktionspotenzial ist zwischen den Gebirgszügen in den praktisch unerforschten Becken Nevadas, auf die sich Cortus konzentriert, noch nicht erschlossen. Das Projektportfolio des Unternehmens reicht von Basisprojekten mit einem detaillierten Explorationsprogramm bis hin zu bohrbereiten Projekten mit Genehmigungen und laufenden Anleihen. Das Unternehmen wählt seine Projekte auf der Grundlage einer fachkundigen Analyse und Interpretation der tektonischen Gegebenheiten, der strukturellen Kontrollen und der hydrothermalen Aktivitäten im Great Basin aus. Cortus hat die Projekte sorgfältig evaluiert, die Besitzrechte an den Mineralien gesichert, Daten zusammengestellt und organisiert und umfangreiche Feldarbeitsprogramme durchgeführt, einschließlich (1) umfangreicher geochemischer Bodenuntersuchungen unter Verwendung der neuesten Analysemethoden, die speziell für die Entdeckung von Anomalien durch die Deckschicht hindurch entwickelt wurden, (2) gravimetrischer Untersuchungen, um die Struktur zu definieren und die Tiefe bis zum Grundgestein für die Auswahl von Bohrzielen abzuschätzen, (3) detaillierter magnetischer Bodenuntersuchungen, um die strukturellen und lithologischen Einflüsse auf die Mineralisierung zu bewerten, und (4) Kartierungen des Grundgesteins, der Strukturen und der Alteration, um epithermale und Carlin-artige Goldziele zu definieren. Die erste Explorationsphase umfasst die Analyse der strukturellen Gegebenheiten, der regionalen Schwerkraft- und Magnetfelddaten sowie die Untersuchung aller Projekte und produzierenden Minen in der Nähe. Vorläufige Kartierungen und die Anwendung der firmeneigenen Methodik dienen der Bewertung des Grundstückspotenzials, anschließend werden Landpakete abgesteckt und für jedes Projekt wird ein detaillierter Explorationsplan entwickelt. Cortus besitzt derzeit acht Projekte in der ersten Explorationsphase: Die zweite Explorationsphase umfasst die Sammlung und Analyse von geochemischen Gesteins- und Bodenuntersuchungen, detaillierte geologische Kartierungen und geophysikalische Untersuchungen, einschließlich detaillierter magnetischer Bodenuntersuchungen und, falls erforderlich, Schwerkraftuntersuchungen, um Bohrziele zu definieren. Cortus besitzt derzeit sechs Projekte in der zweiten Explorationsphase.