New Age Exploration Limited gab bekannt, dass das Unternehmen nun die Ergebnisse der ersten 13 Bohrlöcher seines Phase-2-Bohrprogramms auf dem Projekt Brahman und der begrenzten Gesteinssplitterproben von Lithium-Pegmatit-Zielen auf dem Projekt Quartz Hill innerhalb seines umfangreichen Central Pilbara Gold-Lithium-Projekts erhalten hat, das sich über das äußerst aussichtsreiche, aber noch nicht ausreichend erkundete Mallina-Whim Creek-Becken des Pilbara Craton in Westaustralien erstreckt. Alle Bohrungen, die in dieser jüngsten Kampagne durchgeführt wurden, fanden im Gebiet des Brahman-Projekts (E47/3958) statt, das sich nördlich und in einem Umkreis von ca. 20-30 km vom Goldprojekt Mallina von De Grey Mining und der jüngsten Goldentdeckung Hemi befindet. Dreizehn Reverse-Circulation-Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1506 m wurden vor Abschluss der Feldsaison 2021 abgeschlossen.

Die Mehrzahl der Proben besteht aus vier (4) Meter langen Kompositen. Das Programm wurde entwickelt, um hochprioritäre Ziele, die aus den Phase-1-Bohrungen definiert wurden, in Verbindung mit einer Pipeline neuer Ziele weiterzuverfolgen, die aus der jüngsten Datensynthese und der firmeneigenen Technologie zur Datenfilterung identifiziert wurden, die von der auf geophysikalische Daten spezialisierten Beratungsgruppe Fathom Geophysics durchgeführt wurde. Brahman Projekt - Bohrungen - Gold & Lithium: Alle Bohrungen, die vor dem Abschluss der Feldsaison 2021 durchgeführt wurden, fanden innerhalb des Brahman-Projektgebiets statt.

Die Bohrungen dienten der Nachverfolgung einer Auswahl von Zielen mit hoher Priorität, die in der zuvor gemeldeten Phase-1-Luftkernbohrkampagne definiert wurden, in Verbindung mit einer Pipeline neuer Ziele, die durch eine Datensynthese und eine proprietäre Datenfiltertechnologie identifiziert wurden, die von der auf geophysikalische Daten spezialisierten Beratungsgruppe Fathom Geophysics durchgeführt wurde. (Siehe NAE ASX Mitteilung vom 28. Oktober 2021). Die Kampagne 2021 umfasste dreizehn (13) sehr weit auseinander liegende "Scout"-Reverse-Circulation-Bohrlöcher (21BRC0001- 21BRC0013) mit einer Gesamtlänge von 1506 Metern.

Obwohl das Gebiet auf den bestehenden GSWA-Karten als Granit ausgewiesen ist, stießen die Bohrlöcher auf eine Vielzahl vielversprechender Gesteinsarten, darunter Granit, Granodiorit, Sedimente des Mallina-Beckens, Hornsteine/Quarzite und mafisch-ultramafische Intrusionen, die reichlich Quarz-Karbonat-Adern und ausgedehnte Alterationen aufweisen, einschließlich stark entwickelter Zonen mit disseminierten und geäderten Sulfiden (Pyrit). Die Untersuchungsergebnisse deuten auf kohärente und weitgehend übereinstimmende geochemische Anomalien in einer Reihe von Bohrlöchern hin, die aus mehreren Elementen bestehen, wie Gold (IRGS) und Lithium-Cäsium-Tantal (LCT) in Pegmatiten. Die Reverse-Circulation-Bohrlöcher 21BRC0001/0002/0012 und 21BRC0013 wurden gebohrt, um eine markante, nach Nordosten verlaufende "Verbindungsstruktur" zwischen der regional bedeutenden, nach Nordosten verlaufenden Mallina-Scherzone im Süden (die das Mallina-Goldprojekt von De Grey und die jüngste Entdeckung Hemi beherbergt) und der Scholl-Scherzone im Norden zu erproben.

In der Nähe der Bohrlöcher 21BRC0012 und 21BRC0013 wird die Deckschicht dünner und bietet ein seltenes Fenster in das interessante Grundgestein. Die Kartierung an diesem Standort ergab, dass das Ziel von Interesse ein strukturell deformiertes Paket umfasst, das brekziösen und verkieselten Hornstein/Quarzit, Sedimente des Mallina-Beckens und mafisch-ultramafische Intrusionen mit intensiven Stockwork- und Quarzgängen aufweist. Siehe die Tafeln 1-4. Dieses Umfeld ähnelt der Abfolge, in der sich das Mallina-Goldprojekt von De Grey befindet, sowie dem tektonisch-stratigraphischen Umfeld der Lithiumabbaubetriebe Wodgina und Pilgangoora, wo die maximale LCT-Pegmatitentwicklung innerhalb mafisch-ultramafischer Gesteinsarten auftritt.

Breite Zonen mit stark anomaler Lithium- und Multielement-Lithium-Pathfinder-Geochemie, die innerhalb von ultramafischem Gestein auf dem Brahman-Projekt von NAE gemeldet wurden, liefern überzeugende Beweise für einen gut entwickelten Alterationshalo, der von einer noch unentdeckten lithiumhaltigen Pegmatitquelle ausgeht, die sich in unmittelbarer Nähe dieser Löcher befindet. Ähnliche Alterationshalos sind aus einer Reihe von weltweit bedeutenden Lithiumlagerstätten gut dokumentiert, einschließlich der unterirdischen Weltklasse-Lagerstätte Tanco in Kanada, die einen großen Lithium-Rubidium-Halo innerhalb des umgebenden mafischen Gesteins aufweist (Trueman und Cerny, 1992).