Pacific Empire Minerals Corp. meldete ein Explorations-Update und teilte mit, dass das Unternehmen Atlas Drilling Ltd. aus Kamloops, British Columbia, für Diamantbohrungen auf seinem Grundstück Jean Marie in diesem Sommer beauftragt hat. Darüber hinaus gab das Unternehmen bekannt, dass es die Bohrziele auf seinem Jean Marie Kupferporphyr-Projekt im Norden von British Columbia festgelegt hat.

Im Jahr 2021 schloss PEMC ein umfassendes Explorationsprogramm auf Jean Marie ab, das darauf abzielte, alle vorhandenen historischen Daten auf dem Grundstück mit den Daten zu verbinden, die während der Explorationsprogramme 2020 und 2021 gesammelt wurden. Infolgedessen hat PEMC 2 Bohrziele mit hoher Priorität für Diamantbohrungen während der Explorationssaison 2022 abgegrenzt. Ziel 1 befindet sich im Bereich der historischen Zonen A und B. Obwohl frühere Bohrungen in diesen beiden Zonen auf eine weit verbreitete Kupfermineralisierung stießen, waren die Bohrungen nur oberflächlich und das Gebiet dazwischen wurde nur mit drei oberflächennahen Bohrungen erprobt.

Von besonderer Bedeutung in diesem Gebiet ist das Vorhandensein einer mineralisierten hydrothermalen Brekzie, die in Bohrloch J97-11 angetroffen wurde und in einem Abschnitt mit einem Gehalt von 1,19% Kupfer und 5,74 g/t Silber auf 27 Metern vorkam. J97-11 wurde bis in eine Tiefe von nur 276 Metern gebohrt und ist damit eines der tiefsten Bohrlöcher auf dem Grundstück. Das Vorhandensein einer mineralisierten brekziösen Intrusion deutet darauf hin, dass in diesem Gebiet das Potenzial für ein mineralisiertes hydrothermales System in der Tiefe vorhanden ist. Das Gebiet von Ziel 2 liegt unmittelbar nordwestlich der bedeutendsten Kupfer/Molybdän-Bodenanomalie auf dem Grundstück.

Diese geochemische Anomalie ist durch eine große Anzahl von Proben mit mehr als 1000 ppm Kupfer und 100 ppm Molybdän in Ackerboden auf einer Länge von 3 km gekennzeichnet. Das Zentrum dieser geochemischen Bodenanomalie wurde in den 1970er Jahren bebohrt, wobei nur ein einziges Bohrloch eine signifikante Kupfermineralisierung ergab (JPH74-15) mit durchschnittlich 0,2% Kupfer über die gesamte Länge des Bohrlochs. Dieses Bohrloch liegt am nächsten an der von PEMC interpretierten Grundgesteinsquelle der Kupfermineralisierung.

Die LiDAR-Vermessung und die Oberflächenkartierung, die von PEMC im Jahr 2021 durchgeführt wurden, zeigen deutlich, dass der Geschiebelehm mit dem Eis von Westen nach Osten transportiert wurde, was auf eine Grundgesteinsquelle der Mineralisierung am Kopf der geochemischen Anomalie hindeutet. Dieses Gebiet wurde noch nie durch Bohrungen erprobt.