Prismo Metals Inc. meldet, dass das Grabenaushubprogramm bei Los Pavitos abgeschlossen wurde. Insgesamt wurden 347 Proben aus den Gräben zur Untersuchung an das Labor geschickt.
Die Ergebnisse von 303 Proben liegen bereits vor. Die Schürfungen konzentrierten sich im Allgemeinen auf Gebiete mit geringen Ausbissen entlang des Streichens von Gebieten mit Quarzgängen und hochgradigen Oberflächenproben. Im Allgemeinen befinden sich die besten Grabenergebnisse in den Gebieten Santa Cruz und Las Auras, wie aufgrund der Oberflächenprobenergebnisse zu erwarten war. Das 5.289 Hektar (20 Quadratmeilen) große Projekt Los Pavitos befindet sich in der gut mineralisierten Region Alamos im südlichen Bundesstaat Sonora, Mexiko. Die Ergebnisse zeigen breite Mineralisierungszonen, wobei die besten Ergebnisse 4 Meter mit 10,3 g/t Au und 104 g/t Ag innerhalb eines 19 Meter langen mineralisierten Abschnitts bei Las Auras und 7,8 Meter mit 2,31 g/t Au und 13 g/t Ag bei Santa Cruz sind, zusammen mit mehreren Abschnitten mit niedrigeren Mineralisierungswerten. Das Schürfungsprogramm entlang der wichtigsten mineralisierten Trends auf dem Grundstück Los Pavitos ist nun abgeschlossen. Die kumulative Länge der Grabenproben beträgt 698 Meter in 25 Gräben. Die besten Ergebnisse der einzelnen Proben sind 20,4 g/t Au und 207 g/t Ag auf 2 Metern bei Las Auras und 16,7 g/t Au und 48,2 g/t Ag auf 1 Meter bei Santa Cruz. Das Hauptziel des Schürfprogramms besteht darin, die Ausrichtung und die gesamte Breite der mineralisierten Strukturen zu definieren, bevor die in Kürze erwartete Bohrkampagne beginnt. Das Unternehmen ist dabei, ein 2.500 Meter langes Bohrprogramm auf dem Projekt Palos Verdes abzuschließen. Mit dem Bohrprogramm sollen die Bereiche des Palos Verdes-Adersystems in Gebieten erprobt werden, in denen es bisher keinen Zugang für Bohrungen gab, vor allem entlang der nordöstlichen Erweiterung des Adersystems und in bestimmten Gebieten im südwestlichen Teil, in denen bereits früher gebohrt wurde. Im Rahmen des aktuellen Programms wurden acht Löcher mit insgesamt etwa 1.500 Metern HQ-Kernbohrungen abgeschlossen. Die Analysedaten der ersten sieben Löcher wurden vom Labor erhalten und werden derzeit ausgewertet.