Rome Resources Ltd. gibt die Untersuchungsergebnisse für die verbleibenden 6 Bohrlöcher des kürzlich abgeschlossenen Bohrprogramms auf dem Mont Agoma Grundstück im Bisie North Zinnprojekt bekannt. Das Bisie North Tin Project befindet sich im Distrikt Walikale in der Provinz Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Die Bohrungen erstreckten sich über einen Streichen von ca. 300 m. MADD009 meldete 9,6 m mit 0,38 % Sn aus 42,4 m, einschließlich 2 m mit 1,33 % Sn aus 46 m im südlichsten Bohrloch, was das Modell bestätigt, dass sich die Zinnmineralisierung in Richtung Süden und in der Tiefe in Bezug auf Gehalt und Mächtigkeit verbessern könnte, wenn man bedenkt, dass der Schnittpunkt in einer relativ geringen Tiefe liegt.

Die Durchschneidung befand sich innerhalb einer breiteren 50m-Zone mit durchgehend anomalem Zinn. Aus der östlichen Zinnzone bei Mont Agoma wurden während der Bohrkampagne mehrere oberflächliche Zinnabschnitte gemeldet, die zusammen mit der Fortsetzung der Kupfer/Zinn-Zone in tieferen Ebenen, insbesondere im Süden, untersucht werden sollen. Dazu gehören 11,25 m mit 0,51% Sn aus 5,75 m in Bohrloch MADD004, 16 m mit 0,43% Sn aus 87 m einschließlich 5 m mit 0,88% Sn aus 96 m in MADD007, 12 m mit 0,31% Sn aus 29 m einschließlich 1,75 m mit 1,14% Sn aus 31,75 m in MADD005 und 9,6 m mit 0,38% Sn aus 42,4 m einschließlich 2 m mit 1,33% Sn aus 46 m in MADD009.

In allen Bohrlöchern nördlich von MADD009, das lediglich eine Zinnmineralisierung durchteufte, wurde eine starke Kupfermineralisierung durchteuft. Signifikante Abschnitte waren 15m mit 2,72% Cu, einschließlich 4,5m mit 11,4% Cu aus 115m in MADD014 und 25m mit 1,96% Cu aus 167m, einschließlich 16m mit 2,56% Cu aus 174m in MADD015A, zusätzlich zu 41m mit 3,52% Cu aus 139m, einschließlich 13,15m mit 7,8% Cu aus 143,85m in MADD010A, die am 23. August 2023 gemeldet wurden. Die Zinn/Kupfer-Zone wurde in Bohrloch MADD008 in geringer Tiefe durchteuft und enthielt 8,45m mit 1,09% Cu aus 34,55m innerhalb einer breiteren 50m breiten Zone mit anomalen Kupferwerten.

In allen bisher gebohrten Löchern wird Kupfer typischerweise in geringer Tiefe ausgelaugt, was darauf hindeutet, dass die hochgradige Kupfermineralisierung in Richtung Norden und in der Tiefe offen ist. Die Zinn/Kupfer-Zone ist auch stark mit einer Silbermineralisierung verbunden, wobei die besten Abschnitte 15,15 m mit 57,74 g/t Ag aus 143,85 m in MADD010A und 4,5 m mit 70,75 g/t Ag aus 178 m in MADD015A umfassen. Aufgrund von Einschränkungen bei der im Labor verwendeten Analysemethode wurde für die Silberergebnisse ein Top Cut von 100 g/t Ag angesetzt.

Die Zinkmineralisierung wurde in zwei Zonen durchteuft, einer westlichen Zone mit einer Mächtigkeit von mehr als 100 m und einer zentralen östlichen Zone, die 33 m mit 9,2 % Zn aus 150 m in MADD007 und 52 m mit 5,14 % Zn aus 110 m in MADD015A meldete. Das nördlichste Bohrloch, MADD008, meldete einen besten Abschnitt von 27,15 m mit 6,25 % Zn aus 154,35 m innerhalb einer breiteren, 80 m breiten Zone mit Zinkmineralisierung, was darauf hindeutet, dass die Zinkmineralisierung nach Norden hin offen bleibt. Das Unternehmen ist dabei, alle Ergebnisse in ein geologisches 3D-Modell einzuarbeiten, das bei der Festlegung der optimalen Bohrziele für die nächste Bohrkampagne, die im Laufe des Quartals beginnen soll, hilfreich sein wird.

Das Hauptaugenmerk der zukünftigen Bohrungen wird auf der Identifizierung einer signifikanten Zinnmineralisierung in tieferen Lagen und im Süden liegen, da das Unternehmen derzeit die Art der Mineralisierung auf Mont Agoma kennt. Infill-Bodenproben auf dem Grundstück Kalayi Das Programm zur Entnahme von Infill-Bodenproben hat die Zinnanomalie im Boden über 750 m (>80ppm Sn) besser definiert, die den ersten Schwerpunkt der Mineralressourcenbohrungen auf Kalayi bilden wird. Wie in Abbildung 3 dargestellt, wird derzeit eine Reihe von Gräben manuell ausgehoben, um die Oberflächenposition aller mineralisierten Strukturen vor dem geplanten Ressourcenbohrprogramm, das im Laufe des Quartals beginnen soll, besser zu definieren.