Tantalex Lithium Resources Corp. gab eine erste Mineralressourcenschätzung für sein mehrheitlich im Besitz befindliches Manono Lithium Tailings Projekt in der Demokratischen Republik Kongo bekannt. Die Mineralressource wurde anhand der Best-Practice-Richtlinien des Canadian Institute of Mining, Metallurgy and Petroleum (CIM) geschätzt und wird in Übereinstimmung mit den CIM-Definitionsstandards von 2014 gemeldet, die durch Verweis in das National Instrument 43-101 Standards of Disclosure for Mineral Projects (NI 43-101) aufgenommen worden sind.

Die Mineralressource ist in die Kategorien Gemessen, Angezeigt und Abgeleitet eingestuft und wird mit einem Cutoff-Gehalt von 0,20% Lithiumoxid (Li2O) gemeldet. Der Cut-off-Gehalt und die vernünftigen Aussichten auf eine eventuelle wirtschaftliche Gewinnung (RPEEE) wurden anhand der folgenden Annahmen ermittelt: Der Abbau wird mit Bulldozern und Ladern durchgeführt. Abbaupreise: USD 2,17 pro Tonne Gestein; Abbaugewinnungsrate: 99%; Verarbeitungskosten: USD 11,18 pro verarbeiteter Tonne (RoM); Einnahmeabgabe: 3%; Auszahlbarkeit: 98,5%; Prozessausbeute Li2O: 50% bis 70%; Lithiumpreis: 4 000 USD/Tonne (SC6 Spodumenkonzentrat).

Das Manono Tailings Projekt besteht aus elf technogenen Lagerstätten, die aus dem zurückgeworfenen LCT (Lithium-Cäsium-Tantal) Pegmatitmaterial bestehen, das von 1919 bis Mitte der 1980er Jahre in der Mine Manono-Kitotolo verarbeitet wurde. Die Abraumhalden der Mine Manono-Kitotolo wurden auf dem Gelände neben den verschiedenen offenen Gruben abgelagert. Die groben Abfälle wurden über mehrere Jahre hinweg auf Halden abgelagert, die bei einigen Halden eine maximale Höhe von 70 m über der Oberfläche erreichen.

Das feine Abraummaterial wurde in flachen Terrassen neben den groben Abraumhalden abgelagert. Die Lithiummineralisierung ist in technogenen Lagerstätten enthalten, die aus elf einzelnen Abraumhalden bestehen, von denen fünf Teil der Mineralressource sind, nämlich Cc, Ic, Gc, Gf und K. Die Abraumhalden bestehen aus einer Kombination von aufbereitetem Pegmatit, Laterit und Tonmaterial, das aus der historischen Mine Manono-Kitolo stammt, die von 1919 bis Mitte der 1980er Jahre betrieben wurde. Die Lagerstätten variieren in Form und Größe. Cc, Ic und Gc haben eine lappige Form und erstrecken sich über 815 m mal 580 m für die Cc-Halde, 530 m mal 315 m für die Ic-Halde und 500 m mal 320 m für die Gc-Halde.

Die Höhe der einzelnen Halden variiert, wobei einige bis zu 78 m hoch über den umliegenden Ebenen aufgeschichtet sind. Die Gf- und K-Halden nehmen eine größere Fläche ein, wobei sich die Gf-Halde 760 m mal 530 m bis zu einer maximalen Mächtigkeit von 33 m erstreckt, während die K-Halde eine Ausdehnung von 700 m mal 630 m bis zu einer maximalen Tiefe von 24 m aufweist. Die K-Halde enthält im nordöstlichen und östlichen Teil gestapelte Abfälle mit einer maximalen vertikalen Mächtigkeit von 45 m. Spodumen ist das wichtigste lithiumhaltige Mineral. Die Mineralressourcenschätzung basiert auf geochemischen Analysen von Proben, die im Rahmen von Luftkernbohrungen gewonnen wurden, die Tantalex von September 2021 bis Juli 2022 durchgeführt hat.

Insgesamt wurden 368 Bohrlöcher in neun Abraumhalden gebohrt, die sich auf insgesamt 11 922,24 Meter belaufen. Der Großteil der Bohrungen wurde auf der Halde K niedergebracht, wobei 2 120 Meter aus 156 Bohrlöchern gebohrt wurden. Fünfzig Bohrlöcher wurden auf der Gf-Halde, 34 auf der Ic-Halde, 25 auf der Gc-Halde und 20 Bohrlöcher auf der Ic-Halde niedergebracht.

Aufgrund der Beschaffenheit und des Schüttwinkels der aufgeschichteten Abraumhalden waren Bohrungen an den Hängen nicht möglich. Daher wurde ein Großteil des Materials an den Hängen in die Kategorie "abgeleitet" aufgenommen. Die Proben wurden in Abständen von einem Meter entnommen und auf drei Meter zusammengesetzt.

Während der Bohrkampagne wurden drei Probenaufbereitungsprotokolle verwendet. Das erste Protokoll wurde zu Beginn des Programms angewandt und beinhaltete die Zerkleinerung der Probe auf 2 mm mit einem Walzenbrecher, woraufhin eine 200-g-Unterprobe mit einem Jones-Riffle-Splitter gewonnen wurde. Diese 200 g Probe wurde dann mit der Kegel- und Viertelmethode zu einer 100 g Probe aufbereitet, die zu mehr als 80% durch 75 m pulverisiert wurde. Das Zerkleinern, Spalten und Pulverisieren wurde von Tantalex vor Ort durchgeführt.

Das zweite Probenaufbereitungsprotokoll sah vor, dass die zerkleinerte 200-g-Unterprobe vor Ort aufbereitet und dann zum kongolesischen Analyselabor (COAL) in Lubumbashi transportiert wurde, wo die Unterprobe auf eine Durchlässigkeit von 85% (75 m) pulverisiert wurde. Für das dritte Protokoll im letzten Teil des Projekts wurden 400 g der Probe an COAL geschickt, wo sie mit einem Tischbackenbrecher auf eine Größe von 2 mm zerkleinert und dann auf 85% über 75 m pulverisiert wurden. Die Proben wurden einem Qualitätssicherungs- und Kontrollprogramm (QAQC) unterzogen, das aus der Einfügung von zertifizierten Referenzmaterialien (CRMs), Leerproben und der Einbeziehung von groben Duplikaten bestand. Die Ergebnisse der Primärlaboruntersuchungen wurden durch Doppelproben bestätigt, die in einem zweiten Labor untersucht wurden. Von der QP ausgewählte Kontrollproben wurden zur weiteren Bestätigung der Lithiumprobenwerte verwendet und die QP ist davon überzeugt, dass die Ergebnisse von ausreichender Genauigkeit und Präzision für die Verwendung bei der Mineralressourcenschätzung sind.

Die dreidimensionalen Volumina der Abraumhalden wurden anhand der Bohrlochdaten erstellt. Die Lithiumgehalte wurden mit Hilfe von gewöhnlichem Kriging für das tief liegende Material der K-Mulde in Blockmodellen geschätzt. Das gestapelte Material der Halde K und der Halden Cc, Gc, Gf und Ic wurde mit Hilfe einer inversen Abstandsgewichtung geschätzt.

Den einzelnen Materialtypen wurden durchschnittliche Dichten zugewiesen. Metallurgische Tests: Eine Zusammenfassung der HLS-Ergebnisse finden Sie unter 2. Die HLS-Tests ergaben Konzentratgehalte von 6,5 % Li2O-Spodumen bei einer Gesamtausbeute über den Größenbereich von 47 % bzw. 63 % für die G-Halde und die K-Halde. Die Testarbeiten ergaben kein SC6-Produkt aus der C-Halde, was weitere Untersuchungen erfordert.

Diese Ergebnisse beziehen sich auf das gesamte Haldenmaterial mit einer PSD von weniger als 5 mm. Die Gewinnung von Lithium nahm mit der Größenfraktion zu, während Zinn und Tantal eine weitere Freisetzung erforderten, um die Gewinnung zu verbessern.