Brasilien rechnet damit, dass seine Staatsverschuldung im Jahr 2024 um bis zu 13,5% ansteigen wird und plant, seine Strategie zum Schuldenabbau weiter voranzutreiben. Dies geht aus dem jährlichen Finanzierungsplan hervor, den das Finanzministerium des Landes am Dienstag veröffentlichte.

Es wird erwartet, dass die Staatsverschuldung im Jahr 2024 zwischen 7 Billionen Reais und 7,4 Billionen Reais liegen wird, verglichen mit 6,520 Billionen Reais (1,31 Billionen Dollar) im Jahr 2023.

In dem Dokument stellte das Finanzministerium Pläne vor, die Strategie der Schuldenverlängerung voranzutreiben, insbesondere bei festverzinslichen Wertpapieren, die nun auch 72-monatige Staatsanleihen (LTN) umfassen.

Nach seiner ersten Emission von

nachhaltigen Staatsanleihen im Jahr 2023

beabsichtigt das Finanzministerium, eine "regelmäßige Präsenz" auf diesem Markt beizubehalten, die "in erster Linie auf die Entwicklung der Zinskurve für Staatsanleihen abzielt, die sowohl dem Finanzministerium als auch dem brasilianischen Unternehmenssektor als Benchmark dient".

Dem Plan zufolge wird die durchschnittliche Laufzeit des brasilianischen Schuldenprofils im Jahr 2024 voraussichtlich zwischen 3,8 und 4,2 Jahren liegen, verglichen mit 4 Jahren im Jahr 2023.

Außerdem wird der Anteil der Schulden, die in den nächsten 12 Monaten fällig werden, voraussichtlich zwischen 17% und 21% liegen, verglichen mit 20,1% im letzten Jahr.

Das Schatzamt räumte ein, dass der Anteil der an den Leitzins Selic gebundenen Wertpapiere in diesem Jahr voraussichtlich auf 40 bis 44% des Gesamtvolumens steigen wird, gegenüber 39,7% im letzten Jahr, und sich damit von dem für 2035 angestrebten Wert von 23% entfernt.

Die Strategie, diese Wertpapiere kurzfristig zu erhöhen, ist darauf zurückzuführen, dass sie im Durchschnitt längere Laufzeiten haben als festverzinsliche Wertpapiere, was zum Management des Refinanzierungsrisikos der brasilianischen Schulden beiträgt, sagte das Finanzministerium.

Es betonte auch, dass der Erfolg einer Finanzierungsstrategie, die sich mehr auf die Ausgabe von festverzinslichen und langfristigen inflationsindexierten Wertpapieren konzentriert, von "makrofiskalischen Bedingungen abhängt, die eine Agenda des Wirtschaftswachstums und der Schuldentragfähigkeit ermöglichen." ($1 = 4,9590 Reais) (Berichterstattung durch Marcela Ayres, Bearbeitung durch Marguerita Choy)