Die Kryptowährungsbörse Binance teilte am Montag mit, dass Kunden nicht mehr in der Lage sein werden, den an den Dollar gekoppelten Stablecoin USDC über das Tron-Blockchain-Netzwerk ein- und auszuzahlen.

Stablecoins sind digitale Token, die einen konstanten Wert behalten sollen und durch traditionelle Währungen gedeckt sind. Ein Stablecoin kann auf verschiedenen Blockchains basieren.

Letzten Monat erklärte das in Boston ansässige Kryptounternehmen Circle, dass es seine USDC-Token nicht mehr auf der Tron-Blockchain erstellen würde. Diese Entscheidung entsprach seinen Bemühungen, sicherzustellen, dass USDC vertrauenswürdig, transparent und sicher bleibt.

Binance sagte, es werde die Unterstützung für den Stablecoin über die Tron-Blockchain ab dem 5. April um 0200 GMT einstellen.

Nutzer können weiterhin mit USDC auf Binance handeln, während Ein- und Auszahlungen von USDC über andere unterstützte Netzwerke nicht betroffen sind, so Binance in einem Blogbeitrag.

Tron reagierte nicht sofort auf eine Anfrage von Reuters nach einem Kommentar.

Der Gründer von Tron, Justin Sun, ein prominenter Krypto-Unternehmer, wurde letztes Jahr von der U.S. Securities and Exchange Commission verklagt, weil er angeblich das Handelsvolumen künstlich aufgebläht und Tron-Token als nicht registriertes Wertpapier verkauft hat. Sun sagte, die Vorwürfe der SEC seien "unbegründet".

Mit rund 32,1 Milliarden Dollar im Umlauf ist USDC die achtgrößte Kryptowährung und der zweitgrößte Stablecoin nach Tether.

Der größte Teil der im Umlauf befindlichen USDC basiert auf der Ethereum-Blockchain, wie auf der Website von Circle zu lesen ist. Im Februar, bevor Circle die Unterstützung für Tron-basierte USDC einstellte, waren rund 335 Millionen USDC auf Tron gehostet.

Im November berichtete Reuters unter Berufung auf Interviews mit Experten für Finanzkriminalität und Blockchain-Untersuchungen, dass Tron Bitcoin als Plattform für Kryptotransfers überholt hat, die mit Gruppen in Verbindung gebracht werden, die von Israel, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern als Terrororganisationen eingestuft werden.

Als Reaktion auf diesen Artikel sagte ein Sprecher von Tron, dass das Unternehmen keine Kontrolle über diejenigen habe, die seine Technologie verwenden, und dass es nicht mit den von Israel identifizierten Gruppen in Verbindung stehe. (Berichterstattung von Akanksha Khushi in Bengaluru, zusätzliche Berichterstattung von Elizabeth Howcroft in London; Bearbeitung von Shounak Dasgupta)