Asiatische Aktien werden voraussichtlich die zweite Woche in Folge nachgeben, da die roten Zahlen an der Wall Street am Freitag auf den asiatischen Handel übergreifen.

Der MSCI Asia ex-Japan Index geht am Freitag mit einem unveränderten Wochenstand in den Handel. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass er von dem Rückgang des S&P 500 am Donnerstag um 1,4%, dem Rückgang des MSCI World Index um 1% und dem jüngsten, von Tesla ausgelösten Absturz des Nasdaq-Indexes verschont bleibt.

Die japanische Inflation ist der wichtigste regionale Wirtschaftsdatenpunkt für Asien am Freitag. Es wird erwartet, dass die Kerninflation der Verbraucherpreise im November mit 3,7% einen neuen 40-Jahres-Höchststand erreicht hat, was in gewisser Weise den schockierenden Kurswechsel der Bank of Japan in dieser Woche rechtfertigt.

Die Weihnachtsüberraschung der BOJ hat den japanischen Märkten eine bedeutsame Woche beschert. Der Nikkei geht mit einem Minus von fast 4 % in den Freitag, der Yen ist um mehr als 3 % gestiegen und die 10-jährige JGB-Rendite ist um 15 Basispunkte gestiegen, der stärkste Anstieg seit 2008.

Die Inflation mag in Japan anziehen, aber das ist zum großen Teil auf die Schwäche des Yen in diesem Jahr zurückzuführen. Das Wachstumsbild ist weniger klar, wie auf dem gesamten Kontinent.

Grafik: Wirtschaftliche Überraschungen -

Der Index für die wirtschaftlichen Überraschungen in Japan ist immer noch negativ und hat sich in diesem Monat überschlagen. Andere Indizes, wie der China- und der Schwellenländerindex, sind in den letzten Tagen von einer Klippe gestürzt und liegen tief im Minus.

Der Index für die wirtschaftlichen Überraschungen in China bewegt sich auf dem niedrigsten Stand seit Juni, und der Index für die Schwellenländer erreichte diese Woche den niedrigsten und negativsten Stand seit über einem Jahr.

Der Index für die wirtschaftlichen Überraschungen in den USA liegt nun im negativen Bereich und hat den niedrigsten Stand seit September erreicht. Die Wachstumsängste nehmen zu, und Risikovermögenswerte spüren die Hitze. Die Hoffnungen auf eine Weihnachtsrallye bei den Aktien haben sich fast in Luft aufgelöst.

Aber warten Sie. Die pedantischeren Beobachter werden feststellen, dass sich die (inoffizielle) Weihnachtsrallye (offiziell) auf die letzten fünf Handelstage des Jahres und die ersten beiden des nächsten Jahres bezieht, was bedeutet, dass diese Rallye - falls sie kommt - am 23. Dezember beginnt und am 4. Januar endet.

Es gibt noch Hoffnung.

Drei wichtige Entwicklungen, die den Märkten am Freitag eine neue Richtung geben könnten:

- Japan VPI-Inflation (November)

- U.S. PCE-Inflation (November)

- U.S. U. Mich Inflation, Erwartungen der Verbraucher (Dezember)