Das vom neuen US-Präsidenten verhängte Einreiseverbot für Bürger bestimmter muslimischer Staaten irritierte die Investoren. Sie machten nach den Gewinnen der letzten Tage daher Kasse. Der Dax fiel um 1,1 Prozent auf 11.681,89 Punkte und gab damit einen großen Teil der Gewinne der Vorwoche wieder preis. Der EuroStoxx50 fiel ebenfalls um gut ein Prozent. Auch an der Wall Street ging es mit den Kursen bergab: Dow-Jones, S&P500 und der Nasdaq-Composite notierten zum Handelsschluss in Europa je etwa ein Prozent niedriger. Vor allem Technologiewerte gerieten unter Druck, da viele von ihnen ausländisches Fachpersonal brauchen.

"Die Rekordjagd der Börsen scheint erst einmal Vergangenheit zu sein", sagte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners. "Die Aktionen von Trump werden von den Anlegern zunehmend kritisch bewertet." Mit seinem am Wochenende erlassenen Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Staaten hatte Trump heftige Proteste im In- und Ausland ausgelöst. "Während zuvor Steuererleichterungen, Infrastrukturmaßnahmen sowie Finanz- und Kapitalmarktregulierungen seitens der Investoren per Zukäufe honoriert wurden, führt die nun zusehends protektionistische Marschroute des US-Präsidenten zu ersten Abschlägen", fasste IG-Marktes-Analyst Gregor Kuhn zusammen.

Der Dow-Jones-Index hatte in Trumps erster Arbeitswoche als Präsident die 20.000-Punkte Marke geknackt. Auch in Europa hatten die Spekulationen auf einen weltweiten Konjunkturboom durch niedrigere Steuern und Infrastrukturmaßnahmen den Anlegern Kauflaune gemacht.

ANLEGER MACHEN BEI VW KASSE

Im Dax gingen die Verluste quer durch alle Sektoren. Zu den Schlusslichtern zählten RWE, die um über drei Prozent fielen. Damit wurde das bisherige Jahresplus auf weniger als drei Prozent mehr als halbiert. VW verloren 2,9 Prozent. Seit Jahresbeginn haben die Titel rund zehn Prozent gewonnen - so viel wie kaum ein anderer Dax-Wert. Die Wolfsburger haben damit den Dieselskandal kursmäßig fast hinter sich gelassen. Zudem bauten sie 2016 mehr Autos als irgendein anderer.

An der Londoner Börse stützten Pläne zur Fusion des Indien-Geschäfts mit dem dortigen Konkurrenten Idea die Titel von Vodafone. Die Aktien des britischen Mobilfunkers stiegen gegen den Trend um 1,3 Prozent. Idea schossen an der Börse in Indien um über 25 Prozent in die Höhe. Mit dem Deal wollen sich die beiden Firmen für den Wettbewerb auf dem indischen Mobilfunk-Markt wappnen.

GOOGLE BESONDERS UNTER DRUCK

Der US-Einreisestopp für Reisende aus bestimmten Ländern setzt einigen Technologiewerten an der Wall Street zu. Die Aktien der Google-Mutter Alphabet verloren über zwei Prozent. Apple - der iPhone-Konzern wartet am Dienstagabend (MEZ) mit seiner Bilanz auf - gut ein halbes Prozent. Facebook und Microsoft büßten je rund ein Prozent ein.

Im Plus waren mit zwei Prozent am Nachmittag (MEZ) zum europäischen Handelsschluss aber Twitter - der Kurznachrichten-Dienst wird von Trump besonders gerne benutzt. Seit Jahresbeginn haben Twitter mit rund zwei Prozent allerdings weniger als Google oder Apple mit je mehr als fünf Prozent zugelegt.