Polen wird die Pläne der Vorgängerregierung zum Bau eines riesigen Luftdrehkreuzes im Zentrum des Landes weiterverfolgen, allerdings mit Änderungen, wie Premierminister Donald Tusk am Mittwoch erklärte.

Das Flughafenprojekt Central Communication Port (CPK) hatte Tusks pro-europäische Koalitionsregierung, die im Dezember ihr Amt antrat, vor ein Dilemma gestellt.

Die nationalistische Regierung Recht und Gerechtigkeit (PiS) schlug den Bau eines regionalen Verkehrsknotenpunkts vor, der rund 40 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen und mit Hochgeschwindigkeitszügen verbunden werden soll, um Polens Wirtschaft und internationales Ansehen zu stärken. Die PiS sagte auch, dass es für militärische Zwecke genutzt werden könnte.

Das Projekt wurde jedoch wegen seiner Kosten und seines Umfangs sowie wegen seiner Lage weitab von jeder größeren Stadt kritisiert.

"Die Frage der CPK war Gegenstand einer ernsthaften politischen Auseinandersetzung", sagte Tusk auf einer Pressekonferenz. "Die Aufgabe dieses Teams war es, Politik, Propaganda und organisierte Hetze voneinander zu trennen ... Das hat einige Zeit gedauert."

Tusk sagte, der CPK-Flughafen werde in Baranow in Zentralpolen gebaut, aber auch die regionalen Flughäfen sowie die Flughäfen Okecie (Chopin) und Modlin, die die Hauptstadt Warschau bedienen, würden modernisiert.

Er sagte auch, dass das Hochgeschwindigkeitsnetz, das Teil des CPK-Projekts ist, große Städte miteinander verbinden wird, nicht nur mit dem Flughafen oder der Hauptstadt.

Der Flughafen soll 2032 eröffnet werden und für 34 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt sein, sagte er. Der stellvertretende Entwicklungsminister Maciej Lasek sagte, das gesamte CPK-Projekt werde bis 2032 131 Milliarden Zloty (32,5 Milliarden Dollar) kosten.

Der PiS-Gesetzgeber, der für das Projekt verantwortlich war, als die PiS an der Macht war, kritisierte die neuen Pläne.

"Premierminister Donald Tusk kündigt den (Bau des) CPK bis 2032 und den gleichzeitigen Ausbau von Okecie und Modlin an, was völlig widersprüchlich ist", schrieb Marcin Horala auf der Plattform X. ($1 = 4,0283 Zloty) (Berichterstattung von Anna Koper, Alan Charlish, Pawel Florkiewicz; Bearbeitung von Jason Neely und Kevin Liffey)