FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Öl hat den Dax weiterhin im Griff: So haben am Dienstag steigende Ölpreise die Stimmung am deutschen Aktienmarkt aufgehellt und den Leitindex in die Gewinnzone geschoben. Gute US-Konjunkturdaten gefolgt von kräftigen Kursaufschlägen an der Wall Street gaben dem Dax am Nachmittag zusätzlichen Auftrieb. Er schloss 0,89 Prozent höher bei 9822,75 Punkten.

Der MDax legte um 0,46 Prozent auf 19 369,69 Punkte zu, während der Technologiewerte-Index TecDax bei minus 0,03 Prozent auf 1688,01 Punkte quasi unverändert notierte.

Händler begründeten die gute Stimmung zudem mit der Hoffnung der Anleger, dass die US-Notenbank Fed den Leitzins noch länger auf tiefem Niveau lassen wird. Der nächste Fed-Zinsentscheid steht am morgigen Mittwoch auf der Agenda. "Die bösen Geister mit den Namen Zinserhöhung, Konjunkturabkühlung und China-Syndrom haben ihren Schrecken verloren", sagte Händler Andreas Lipkow von Kliegel & Hafner.

SIEMENS STEIGEN UM MEHR ALS 8 PROZENT

An der Dax-Spitze preschten die Aktien des Index-Schwergewichts Siemens um 8,62 Prozent vor, womit sie ihre bisherigen Verluste im Januar komplett wettmachten. Die am Vorabend vom Elektrotechnikkonzern veröffentlichten Zahlen zum ersten Geschäftsquartal und die angehobene Gewinnprognose ließen Börsianer jubeln. Nach mehreren Quartalen mit Umsatzrückgängen sei die Trendwende eingeleitet, sagte Siemens-Chef Joe Kaeser.

Ebenfalls zu den Favoriten im Dax zählten die im vergangenen Jahr schwer gebeutelten Versorger RWE und Eon mit Kursgewinnen von 6,31 beziehungsweise 4,05 Prozent.

Die Papiere der Deutschen Post dagegen waren mit minus 2,73 Prozent das Schlusslicht. Analyst Neil Glynn von der Credit Suisse rechnet im laufenden Jahr mit einem mauen Ergebnis der Express-Sparte. Auch die Pläne des Onlinehändlers Amazon für ein eigenes Paketnetz sieht er als Belastung.

GERRY WEBER GEWINNEN 18 PROZENT

Im TecDax reagierten die Aktien von SMA Solar auf die kurz vor Handelsschluss veröffentlichten Geschäftszahlen mit einem kurzen Sprung nach oben, fielen dann aber wieder auf das vorherige Niveau zurück und gingen mit plus 2,29 Prozent über die Ziellinie. Das Unternehmen hat schweren Jahren 2015 die Wende geschafft.

Im SDax sorgten die Papiere des Modeherstellers Gerry Weber mit plus 18,22 Prozent für Furore: Das Geschäftsjahr 2014/15 war schwierig, verlief aber besser als am Markt befürchtet.

Für den EuroStoxx 50 ging es um 1,03 Prozent auf 3032,84 Punkte hoch. Der CAC-40-Index in Paris und der FTSE-100-Index in London legten ebenfalls zu. In New York gewann der Dow Jones Industrial zum europäischen Handelsschluss eineinhalb Prozent.

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,30 Prozent am Vortag auf 0,28 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,13 Prozent auf 141,07 Punkte. Der Bund-Future rückte um 0,15 Prozent auf 161,79 Punkte vor. Der Kurs des Euro stieg: Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0837 (Montag: 1,0815) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9228 (0,9246) Euro./ajx/das

--- Von Achim Jüngling, dpa-AFX ---