Kupfer stieg am Montag auf ein Rekordhoch, da die jüngste Rallye, die durch die Eindeckung von Short-Positionen ausgelöst wurde, Spekulanten und Fonds dazu veranlasste, auf höhere Preise für das Metall zu setzen, das in der Energie- und Bauindustrie verwendet wird.

Bei Short-Positionen kann es sich um Produzenten handeln, die ihre Produktion absichern, aber oft sind es Wetten auf niedrigere Preise, die von Händlern und Fonds abgeschlossen werden.

Der Benchmark-Kupferpreis an der London Metal Exchange (LME) stieg um 2,6% auf $10.944 je metrische Tonne, nachdem er in der Spitze $11.104,5 erreicht hatte, was einem Anstieg von 30% seit Jahresbeginn entspricht.

"Es ist eine Kombination aus Short-Eindeckungen und Fonds, die auf den Zug aufspringen. Die Situation an der COMEX ist ähnlich", sagte ein Kupferhändler und fügte hinzu, dass ein "beträchtlicher Teil" der Short-Eindeckungen von "chinesischen Akteuren" vorgenommen wurde.

"Die Verkäufe der Produzenten scheinen den Markt ein wenig zu beruhigen", fügte er hinzu.

Die Kupferpreise an der COMEX erreichten mit $5,1985 pro Pfund bzw. $11.460 pro Tonne ebenfalls ein Allzeithoch, und zwar aufgrund eines Short Squeeze, bei dem die Beteiligten gezwungen sind, ihre Short-Positionen mit Verlust zurückzukaufen oder physisches Kupfer zu liefern, um sie zu schließen.

"Die Stimmung auf dem Kupfermarkt ist optimistisch, was sich in den spekulativen Käufen am Markt widerspiegelt", so die Analysten von ING. "Die kurzfristigen Fundamentaldaten geben weiterhin Anlass zur Sorge, insbesondere in Bezug auf China.

Die Schwäche in China lässt sich an den von der Shanghai Futures Exchange (ShFE) überwachten Lagerbeständen ablesen, die mit 290.376 Tonnen in der Nähe des im letzten Monat erreichten Vierjahreshochs liegen, verglichen mit 33.130 Tonnen zu Jahresbeginn.

Bei den anderen Metallen stieg Aluminium um 0,6% auf $2.627, Zink um 1,7% auf $3.082, Blei um 1,9% auf $2.328, Zinn um 0,9% auf $34.550 und Nickel um 2,8% auf $21.665 je Tonne.